Hier findest du viele Antworten zu häufigen FrageN
Eine Auswahl an häufigen Fragen rund um Toppits® und unsere Produkte findest du hier. Falls doch noch etwas unklar sein sollte wende Dich gerne an unseren Kundenservice - dort helfen wir Dir gerne weiter!
Nachhaltigkeit
Nachhaltige Haushaltsprodukte? Umweltschonende Helfer im Alltag!
Nachhaltige Haushaltsartikel sind für uns Produkte, die die Umwelt sehr wenig belasten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir daran, unser gesamtes Produktportfolio in Zukunft vollständig in die Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Das heißt, dass wir für die Herstellung unserer Produkte dann keine neuen fossilen Rohstoffe mehr benötigen und die Produkte ausschließlich aus recycelten oder erneuerbaren Materialien hergestellt werden und sich nach der Verwendung vollständig recyceln oder kompostieren lassen. Hier findest du mehr zu unserem Nachhaltigkeitsansatz bei Toppits®
Im Toppits® Portfolio befinden sich schon jetzt viele Produkte, die mehrfach verwendet werden können. So sind unsere Toppits® Gefrierbeutel und Zipper® nicht nur echte Allround-Talente, sondern durch die robuste Qualität auch mehrfach wiederverwendbar.
Wir sind davon überzeugt, dass es für wirklich nachhaltige Haushaltsartikel wichtig ist, dass sie ein Teil der Kreislaufwirtschaft werden. Im Modell der Kreislaufwirtschaft werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet und recycelt, um den Lebenszyklus der Materialien zu verlängern. Wir sorgen daher nicht nur dafür, dass unsere Produkte aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern dass die Produkte nach ihrem Gebrauch auch wieder als Rohstoff für neue Produkte dienen können. So können Abfälle auf ein Minimum reduziert und die Ressourcen wieder verarbeitet werden.
In der Kreislaufwirtschaft ist Plastikabfall eine wertvolle Ressource für die Produktion neuer, nachhaltiger Produkte. Recycling fängt schon zuhause an. Hat zum Beispiel ein Toppits® Gefrierbeutel seine Lebensdauer erreicht und soll entsorgt werden, ist es wichtig, diesen richtig zu entsorgen, damit er dem Kreislauf zurückgeführt werden kann. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du Deine Toppits® Produkte richtig recycelst, kontaktiere Dein lokales Entsorgungsunternehmen. Hier findest Du mehr Informationen zur Bedeutung von Recycling.
Um unseren Beitrag für eine nachhaltigere Welt zu leisten, wurde gemeinsam mit den Rohstofflieferanten der Massenbilanz-Ansatz gewählt. Dieser ermöglicht die Nutzung von Kunststoffen aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen ohne Ressourcenverschwendung.
Wir möchten unsere Produkte mit Kunststoff aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen, also biobasiertem Kunststoff, herstellen. Dieser Kunststoff wird aber nicht nur speziell für uns hergestellt, sondern Hersteller produzieren einen Vorrat und wir bekommen davon so viel wie wir benötigen. Die Mengen, die wir verbrauchen, stellen aber nur einen sehr kleinen Teil der Produktionskapazitäten dieser Hersteller dar. Darüber hinaus handelt es sich um komplexe und verzweigte sogenannte Verbundstandorte.
Wenn die Hersteller nun reinen, biobasierten Kunststoff anbieten wollen, können sie davon aber nur so viel produzieren, wie auch bestellt wird. Das würde entweder den Bau völlig neuer Anlagen oder das Abschalten und Reinigen der Anlage zwischen der Herstellung von bio- und fossil-basierten Kunststoffen erfordern. Die Stillstandszeit einer solchen Anlage kann schnell eine Woche oder mehr betragen. Derzeit wird biobasierter Kunststoff nur in kleinen Mengen genutzt und sowohl ein Anlagenneubau als auch ein Anlagenstillstand mitsamt Reinigung müsste finanziell auf diese kleinen Mengen umgelegt werden und wäre zudem nicht besonders nachhaltig.
Der Massenbilanz-Ansatz wurde daher eingeführt, um die Nutzung von biobasierten Kunststoffen ohne Kostenexplosionen und Ressourcenverschwendung zu ermöglichen. Der Massenbilanz-Ansatz ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft.
Wollen wir nun biobasierten Kunststoff für unsere Produkte nutzen, bestellen wir die entsprechende Menge bei unserem Hersteller. Dieser kauft dann die benötigten, alternativen Rohstoffe ein und nutzt sie für die Kunststoffherstellung. Der Clou ist, dass „unser“ Rohstoff mit dem sonstigen, fossil-basiertem Rohstoff gemischt und dann für die Herstellung eingesetzt wird. Der Hersteller produziert also einen Kunststoff, der teilweise biobasiert und teilweise fossil-basiert ist. Weil alles in großen Reaktoren gemeinsam produziert wird, ist der Kunststoff hinterher nicht mehr trennbar, da das Material scheinbar genau das gleiche ist.
Wir können daher nicht erkennen, ob die Frischhaltefolie oder der Gefrierbeutel, die wir in den Händen halten, mit bio-basiertem oder fossil-basiertem Kunststoff hergestellt wurden. Wir wissen nur, dass die entsprechende Menge an bio-basiertem Kunststoff verwendet und irgendwo auf der Welt genutzt wird. Vielleicht in unseren Produkten. Dieses Verfahren nennen wir dann Massenbilanz.
Wir arbeiten stetig daran, unsere Produkte nachhaltiger und umweltbewusster zu gestalten. Wir glauben, dass der Massenbilanz-Ansatz derzeit die einzige Möglichkeit ist und eine große Chance darstellt, in unseren Produkten Nachhaltigkeit und gewohnte Qualität zu vereinen. Wir hoffen, dass die andauernde Forschung und eine Steigerung der Nachfrage nach alternativen Materialien und Herstellungsverfahren in Zukunft zu Lösungen, über den Massenbilanz-Ansatz hinaus, führen können.
Auch Toppits® nutzt den Massenbilanz-Ansatz und engagiert sich aktiv für den schonenden Umgang mit Ressourcen, durch die Nutzung organischer Restressourcen bei der Herstellung der Produkte. Ziel ist es, bis zum Jahr 2025 ausschließlich recycelte oder nachwachsende Ressourcen bei der Herstellung unserer Toppits® Produkte und Verpackungen zu verwenden, um nahezu vollständig auf fossile Quellen zu verzichten.
Nachfolgend zeigen wir eine Übersicht, welche Produkte der Toppits® Welt zu wie vielen Anteilen bereits aus organischen Ressourcen hergestellt werden können. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess, da bestehende Rezepturen genau überprüft werden und zum Teil Lieferketten und Produktionen verändert werden müssen, um die Toppits® Produkte nach und nach vollständig auf recycelte oder nachwachsende Ressourcen umzustellen.
Wir glauben, dass die Kreislaufwirtschaft ein wesentlicher Beitrag für eine nachhaltigere Welt ist. Ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft ist das Recycling, also das Aufbereiten von Wertstoffen für einen neuen Verwendungszweck. Wir möchten, dass unsere Produkte nicht nur aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern auch am Ende ihres Gebrauchs als Rohstoff für neue Produkte dienen können und sich so optimal in den Recycling-Kreislauf integrieren.
Um Recycling als Teil der Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten, spielen drei Faktoren eine wichtige Rolle: der Fortschritt der Recycling Technologien, die Möglichkeit zur wertstoffgerechten Entsorgung und die Recycelbarkeit der verwendeten Materialien. Als Produzent haben wir auf letzteres am meisten Einfluss und arbeiten daher besonders an der Recycelbarkeit unserer eigenen Produkte.
Ob ein Produkt recycelbar ist, hängt derzeit insbesondere von seiner Materialzusammensetzung ab. Je reiner das Material, umso besser lässt es sich recyceln. Das betrifft beispielsweise das Aluminium, das wir in unserer Alufolie verwenden. Bei vielen Kunststoffen ist das etwas komplexer und man kann sie grob in drei Gruppen unterteilen.
Die erste Gruppe sind Kunststoffe, die sich gut sortieren und recyceln lassen und daher auch vornehmlich eingesetzt werden.
Die Kunststoffe der zweiten Gruppe könnten theoretisch recycelt werden, aber aufgrund ihres geringen Vorkommens werden sie es nicht.
Die Kunststoffe, die nicht recycelt werden können, da ihre chemische und physikalische Beschaffenheit das derzeit noch nicht zulassen, bilden die dritte Gruppe. Nur die erste Gruppe klassifizieren wir daher als recycelbar.
Recycling bei Toppits®
Ein Beispiel für die erste Gruppe von Kunststoffen ist das Material in unserer Frischhaltefolie: Manche Frischhaltefolien bestehen aus schwer recycelbaren Mehrschichtfolien oder es werden nicht recycelbare Kunststoffe genutzt. Die Toppits® Frischhaltefolie wird aus Polyethylen hergestellt, einem gut recycelbaren Kunststoff, der mit wenigen Zusätzen auskommt.
Wir arbeiten stetig daran, den Anteil an gut sortier- und recycelbaren Kunststoffen in unserem Portfolio zu erhöhen und im Gegenzug schlecht recycelbare Kunststoffprodukte, ja alle schlecht recycelbaren Materialien zu reduzieren. Damit möchten wir die Kreislaufwirtschaft fördern und unseren Beitrag dazu leisten, Verbrennung oder Deponierung von wertvollen Rohstoffen zu reduzieren.
Alle Toppits® Aluminiumprodukte sind vollständig recycelbar, da das verwendete Aluminium besonders rein und nicht mit anderen Materialien verunreinigt ist. Da Aluminium ein sehr wertvolles Material ist, ist die Sammlung und das Recycling von Aluminium nicht nur für die Kreislaufwirtschaft, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht sehr wichtig. Zudem kann bei der Verwendung von recyceltem Material viel Energie gegenüber neuem Aluminium gespart werden.
Bei der Entsorgung von Aluminium könnt ihr das Recycling unterstützen:
Auch du kannst uns dabei unterstützen: Genauso wichtig wie die Auswahl recycelbarer Materialien ist die richtige Entsorgung unserer Produkte nach dem Gebrauch. In ganz Europa hat nicht nur jedes Land, sondern auch jede Region andere Entsorgungssysteme und -richtlinien. Auch behandeln die Länder das Thema Recycling unterschiedlich. Informiere dich bei deinem Entsorgungsunternehmen oder deiner Kreisverwaltung über die örtlichen Recycling-Empfehlungen und entsorge unsere Produkte entsprechend, damit so viel wie möglich wiederverwertet werden kann!
Um unsere Haushaltsprodukte nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen, bemühen wir uns bei der Herstellung auf die Nutzung von recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen. Durch die Verwendung nicht fossiler Rohstoffe können wir den Einsatz von fossilen Rohstoffen wie Erdöl reduzieren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Haushalt.
Schon heute wird der Großteil unserer Produkte Unter Verwendung von 35% aufbereiteten Reststoffen hergestellt. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Das heißt, dass ein Teil der Rohstoffe aus Reststoffen besteht, um den Einsatz von erdölbasierten Rohstoffen zu verringern. Mehr zu diesem Thema und dem verwendeten Massenbilanzansatz findet du hier.
Außerdem ist der Großteil des Toppits® Portfolio recycelbar. Nach derzeitigem Stand der Technik können zwar noch keine neuen Produkte mit Lebensmittelkontakt daraus hergestellt werden, denn um Sicherheit im Lebensmittelkontakt zu gewährleisten, sind die Anforderungen an diese Art des Recyclings nochmal höher. Jedoch könnte die sortenreine Folie unserer Produkte bei korrekter Entsorgung zum Beispiel zu qualitativ hochwertigen neuen Müllbeuteln verarbeitet werden.
Wie nachhaltig ist Plastik? Plastik hat einen schlechten Ruf, da es aus dem fossilen Rohstoff Erdöl bzw. Rohbenzin hergestellt wird. Aber wir setzen uns für einen nachhaltigen Umgang mit Plastikprodukten ein und arbeiten stets daran unsere Produkte nachhaltiger zu gestalten.
Toppits® setzt sich für einen nachhaltigeren Umgang mit Kunststoff ein. Mit unseren nachhaltigen Plastik-Produkten verfolgen wir das Ideal der Kreislaufwirtschaft. In Zukunft streben wir an, dass alle Produkte in unserem Portfolio aus recycelten oder erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden und nach Gebrauch recycelbar oder kompostierbar sind. Gemeinsam mit unseren Rohstofflieferanten verfolgen wir zum Beispiel den Massenbilanz-Ansatz. Dieser ermöglicht die Nutzung von Kunststoffen aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen bei gleichzeitig hoher Energie- und Materialeffizienz. Auch nach Gebrauch tragen unsere Produkte schon jetzt zur Kreislaufwirtschaft bei: Viele unserer Produkte sind bereits recycelbar.
Natürlich lässt sich über die Nachhaltigkeit von Plastiktüten streiten, aber wir bieten bereits viele Produkte an, die mehrfach verwendet werden können: Gefrierbeutel und Zipper® können durch Auswaschen immer wieder benutzt werden.
Unabhängig davon glauben wir, dass die Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft ein wesentlicher Beitrag für eine nachhaltigere Welt ist. Ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft ist das Recycling, also das Aufbereiten von Abfällen für einen neuen Verwendungszweck. Wir möchten, dass unsere Produkte nicht nur mit nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern auch am Ende ihres Gebrauchs als Rohstoff für neue Produkte dienen können. Hier findest du mehr zum Thema Kreislaufwirtschaft.
Toppits® Silikonbeutel
Die Silikonbeutel sind in den Größen 1L und 1,5L erhältlich
Auf Reisen kannst du unsere wiederverwendbaren Silikonbeutel in deinem aufgegebenen Gepäck verwenden, zum Beispiel um Toilettenartikel oder andere kleine Gegenstände zu transportieren. Für Flüssigkeiten im Handgepäck allerdings werden die wiederverwendbaren Silikonbeutel von Toppits® möglicherweise nicht von jeder Fluggesellschaft akzeptiert. Für diesen Zweck empfehlen wir dir unsere Zipper® Beutel. Diese entsprechen den EU-Vorschriften für alle Fluggesellschaften, die transparente und wiederverschließbare Plastiktüten mit einem Fassungsvermögen von maximal 1 Liter vorschreiben.
Bevor du deinen wiederverwendbaren Silikonbeutel von Toppits® zum ersten Mal verwendest, wasche ihn mit warmem Seifenwasser gründlich aus. Lasse heiße Speisen etwas abkühlen, bevor du sie in den Silikonbeutel füllst. Um Lebensmittel platzsparend im Kühlschrank oder Gefrierschrank zu lagern oder Speisen auslaufsicher in deiner Handtasche zu transportieren, drücke die Luft aus dem Beutel, bevor du ihn mit der Verschlussschiene verschließt. Unsere wiederverwendbaren Silikonbeutel sind temperaturbeständig von -30°C bis +200°C. Wenn du den Beutel in der Mikrowelle oder im Ofen verwendest, entferne die Verschlussschiene und lass den Beutel offen. Verwende den Silikonbeutel nicht mit der Grillfunktion des Ofens. Das Reinigen der wiederverwendbaren Silikonbeutel ist unkompliziert: Du kannst sie in der Spülmaschine oder mit heißem Seifenwasser waschen. Bei hartnäckigem Schmutz drehe den Beutel von innen nach außen. Reinige ihn dann mit einem Schwamm oder einer wei-chen Spülbürste. Lass den Silikonbeutel nach der Reinigung gründlich abtrocknen. Um die Lebensdauer deines wiederverwendbaren Silikonbeutels von Toppits® zu verlängern, lagere ihn fern von Sonnenlicht und Staub. Vermeide den Kontakt mit scharfen Ge-genständen wie Messern oder Gabeln.
Die Toppits® Gefrierbeutel sind praktische Alltagshelfer, wenn es darum geht, Lebensmittel sicher und komfortabel einzufrieren. Darüber hinaus bieten sowohl die gewöhnlichen Gefrierbeutel als auch die SafeLoc® Gefrierbeutel von Toppits® die Möglichkeit, einzufrierende Lebensmittel bereits vor dem Einfrieren zu portionieren. Die SafeLoc® 1l Gefrierbeutel sind außerdem beliebte Begleiter für Flugreisen, denn sie eignen sich optimal für die Auf-bewahrung von Flüssigkeiten im Handgepäck. Grundsätzlich kann für die verschiedenen Gefrierbeutel eine Aussage ganz klar getroffen werden: ja, sie sind wiederverwendbar!
Durch die Stabilität der Toppits® Gefrierbeutel ist nicht nur sicheres Einfrieren von Lebensmitteln ohne Gefrierbrand möglich, sondern auch die Wiederverwendbarkeit der Gefrierbeutel wird durch ihre Widerstandsfähigkeit möglich gemacht. Abhängig ist die mehrfache Nutzung von folgenden Faktoren:
Grundsätzlich ist zu sagen, dass die mehrfache Verwendung bei der Benutzung von Gefrierbeuteln für Brot oder andere feste Lebensmittel sicherlich einfacher und hygienischer ist als beispielsweise bei flüssigen und sehr fettigen Speisen. Doch auch hier gibt es die Möglichkeit, Toppits® Gefrierbeutel mehrfach zu nutzen, indem die Produkte nach der Benutzung gründlich gereinigt werden. Neben diesen äußeren Einwirkungen auf die Beutel spielt natürlich auch das persönliche Empfinden eine große Rolle: Hat man das Gefühl, ein Wiederverwenden des Gefrierbeutels ist aus verschiedenen Gründen nicht mehr hygienisch, sollte man hierauf achten und die Beutel im Zweifel entsorgen.
Die Reinigung von Gefrierbeuteln nach der Nutzung ist ganz leicht: einfach in heißem, frischem Spülwasser auswaschen. Dies sorgt dafür, dass der Beutel nach dem Waschen rein und bereit für die nächste Benutzung ist.
Nach dem Auswaschen sollte der Gefrierbeutel getrocknet und am besten direkt wiederverwendet werden. Zum Trocknen eignen sich saubere Geschirrhandtücher gut, aber auch das Trocknen auf einem Geschirrhalter funktioniert einwandfrei.
Toppits® Papier-Gefrierbeutel
Ja. Neben dem Einfrieren ohne Plastik kannst du die Papier-Gefrierbeutel von Toppits® auch nutzen, um Lebensmittel frisch zu halten. Da dieses Produkt aus FSC®-zertifiziertem Papier jedoch speziell zum Einfrieren entwickelt wurde, empfehlen wir stattdessen unsere Butterbrot-Tüten oder Frühstücksbeutel, um Speisen wie Gebäck frisch zu halten.
Die leckere Pizza war doch zu groß? Den ganzen Brotlaib bekommst du nicht rechtzeitig gegessen? Vom gemeinsamen Kochen ist noch ein kleiner Rest übrig? Kein Problem: Friere es ohne Plastik in einem unserer Papier-Gefrierbeutel ein. Wähle hierfür zunächst einen Beutel in der passenden Größe aus. Du hast die Wahl zwi-schen 1L, 3L oder 6L-Fassungsvermögen. Ist das richtige Format ausgewählt, empfehlen wir dir den Gefrierbeutel aus Papier vor dem Befüllen zu beschriften. Dank des Papiers kannst du hier ganz einfach mit einem Bleistift Inhalt und Datum – oder einen mit der Foodsaver App generierten Code – auf dem Beutel notieren. Jetzt geht’s an das Befüllen: Öffne den Papier-Gefrierbeutel und stelle ihn hin – der Stand-boden macht dies ganz einfach. Fülle nun deine Lebensmittel oder Speisen in den Beutel. Drücke die Luft aus dem reißfesten Papierbeutel und verschließe diesen bspw. mit einer unserer Power-Klemmen. Im Anschluss solltest du die Lebensmittel in deinem Toppits® Papier-Gefrierbeutel direkt einfrieren. Tipp: Lasse heiße und warme Speisen zunächst etwas abkühlen, bevor du sie in den Ge-frierbeutel aus FSC®-zertifiziertem Papier umfüllst. Beachte außerdem: Trotz seiner Fett- und wasserabweisenden Eigenschaften eignet sich der Beutel nicht für flüssige Lebensmit-tel wie Saucen und Suppen. Zum Auftauen lasse das Lebensmittel im Papier-Gefrierbeutel eine kurze Zeit antauen. Wir empfehlen hier circa 15 Minuten, bevor du es zum vollständigen Auftauen umfüllst.
Unsere Toppits® Papier-Gefrierbeutel sind kompostierbar, das heißt für die Heimkompostierungen gemäß NF T51-800 und die industrielle Kompostierung gemäß DIN EN 13432 geeignet. Wir empfehlen, das verschmutzte Produkt nach Benutzung als Beutel zur Entsorgung von Lebensmittelabfällen im Bioabfall zu verwenden – so nutzt du die Papier-Gefrierbeutel noch nachhaltiger. Alternativ kannst du sie direkt auf dem Heimkompost oder im Biomüll entsorgen. Sollte der Gefrierbeutel aus FSC®-zertifiziertem Papier nach Benutzung nicht verschmutzt sein, kann er im Papierrecycling entsorgt werden. Im Zweifelsfall solltest du dich nach den Vorgaben deines lokalen Entsorgers richten.
Die Toppits® Papier-Gefrierbeutel sind frei von herkömmlichem Plastik! Sie werden aus FSC®-zertifiziertem Papier hergestellt und sind frei von Silikon-Beschichtungen. Durch Auswahl geeigneter Rohstoffe und einem speziellen Herstellungsprozess wird aus den Papierbeuteln der ideale Helfer für das Einfrieren von Speisen und Lebensmitteln ohne Plastik. Zudem sind die Papier-Gefrierbeutel von Toppits® nicht nur reißfest, sondern auch resistent gegen Fette und Feuchtigkeit.
Toppits® bietet dir den Gefrierbeutel aus FSC®-zertifiziertem Papier für jede Portionsgröße an. Entdecke die Gefrierbeutel ohne Plastik in den Fassungsvermögen 1L, 3L oder 6L. Ob 1L-Beutel für Obst und Gemüse, 3L-Beutel für Backwaren und kleine Speise-Portionen oder 6L-Beutel für Brotlaibe sowie große Portionen, die Papierbeutel lassen sich flexibel formen: Die Speisen in den Beutel geben und das Papier durch leichtes Drücken an die Form der Lebensmittel anpassen. So frierst du nicht nur unkompliziert, sondern auch platzsparend Lebensmittel und ganze Speisen ein.
Toppits® Zipper® beutel
Laut EU-Verordnung müssen Flüssigkeiten im Handgepäck in einem wiederverschließbaren, transparenten Plastikbeutel transportiert werden. Dabei darf der Plastikbeutel ein maximales Volumen von einem Liter haben. Aus diesem Grund ist der wiederverschließbare Zipper® Beutel von Toppits® mit 1L-Fassungsvermögen der ideale Begleiter auf Flugreisen.
Wer im Bordgepäck Flüssigkeiten mit sich führen möchte, braucht ihn: einen wiederverschließbaren Plastikbeutel – dies gilt auch für nicht flüssige Inhalte von Kosmetika wie Cremes, Gels, Deodorants, Zahnpasten, Parfüms und Mascaras. Die einzelnen Behältnisse dürfen 100ml Volumen nicht überschreiten. Maximal können im 1L Zipper® Beutel im Flugzeug also 10 Behälter à 100ml mitgeführt werden, wobei der Beutelinhalt bequem in den vollständig geschlossenen Plastikbeutel passen muss. Pro Passagier ist nur ein Beutel zulässig, der bei der Kontrolle geschlossen sein muss.
Wichtig ist, dass der Plastikbeutel bei der Kontrolle und an Board verschlossen ist. Der Beutel muss zur Verwendung für Flugreisen entweder mit einem fest integrierten Zipper® oder einer Druckverschlussleiste ausgestattet sein. Auch der SafeLoc® Gefrierbeutel von Toppits®, der dank der Easy-Opening-Funktion und dem SafeLoc® Verschluss ein einfaches Öffnen und sicheres Wiederverschließen ermöglicht, bietet sich für Flugreisen optimal an.
Am bequemsten und stressfreisten reist es sich im Flugzeug mit den wiederverschließbaren Zipper® Beuteln von Toppits®, denn diese sind im Handumdrehen verschlossen und besonders stabil und reißfest. Sollte im Inneren des Beutels doch mal das Lieblingsparfüm auslaufen, halten die Zipper® Beutel durch den Sicherheits-Reißverschluss dicht und den restlichen Kofferinhalt des Bordgepäcks zuverlässig trocken & sauber.
Neben der beliebten und weit verbreiteten Verwendung der Zipper® im Handgepäck, eignen sich die Beutel auch hervorragend für die Organisation des Kofferinhalts. Egal, ob Haar-Accessoires, Ladekabel, Zahnbürsten oder Ähnliches: mit SafeLoc® Gefrierbeuteln oder Zipper® Beuteln in den verschiedenen Größen reist es sich entspannt & organisiert.
Toppits® Gefrierbeutel
Die Toppits® Gefrierbeutel sind praktische Alltagshelfer, wenn es darum geht, Lebensmittel sicher und komfortabel einzufrieren. Darüber hinaus bieten sowohl die gewöhnlichen Gefrierbeutel als auch die SafeLoc® Gefrierbeutel von Toppits® die Möglichkeit, einzufrieren-de Lebensmittel bereits vor dem Einfrieren zu portionieren. Die SafeLoc® 1l Gefrierbeutel sind außerdem beliebte Begleiter für Flugreisen, denn sie eignen sich optimal für die Auf-bewahrung von Flüssigkeiten im Handgepäck. Grundsätzlich kann für die verschiedenen Gefrierbeutel eine Aussage ganz klar getroffen werden: ja, sie sind wiederverwendbar!
Durch die Stabilität der Toppits® Gefrierbeutel ist nicht nur sicheres Einfrieren von Lebensmitteln ohne Gefrierbrand möglich, sondern auch die Wiederverwendbarkeit der Gefrierbeutel wird durch ihre Widerstandsfähigkeit möglich gemacht. Abhängig ist die mehrfache Nutzung von folgenden Faktoren:
Grundsätzlich ist zu sagen, dass die mehrfache Verwendung bei der Benutzung von Gefrierbeuteln für Brot oder andere feste Lebensmittel sicherlich einfacher und hygienischer ist als beispielsweise bei flüssigen und sehr fettigen Speisen. Doch auch hier gibt es die Möglichkeit, Toppits® Gefrierbeutel mehrfach zu nutzen, indem die Produkte nach der Benutzung gründlich gereinigt werden. Neben diesen äußeren Einwirkungen auf die Beutel spielt natürlich auch das persönliche Empfinden eine große Rolle: Hat man das Gefühl, ein Wiederverwenden des Gefrierbeutels ist aus verschiedenen Gründen nicht mehr hygienisch, sollte man hierauf achten und die Beutel im Zweifel entsorgen.
Toppits® Gefrierbeutel sind für viele Menschen eine super Erfindung, wenn es um die Ord-nung in der eigenen Gefriertruhe geht. Darüber hinaus sind Gefrierbeutel nützliche Helfer für die Aufbewahrung von Speisen und verhindern unappetitlichen Gefrierbrand. Doch in welchen Müll werden Gefrierbeutel eigentlich entsorgt? Und wie sollten benutzte Gefrierbeutel am besten recycelt werden?
Am sichersten erfährst du von dem Entsorger in deiner Stadt, wie Gefrierbeutel entsorgt werden können.
Als Faustregel gilt: Werden in deiner Stadt Wertstoffe gesammelt, gehören die Gefrierbeutel in die Wertstoffsammlung. Werden nur Verpackungen gesammelt, sind die Beutel über die Restmüllsammlung zu entsorgen.
Manchmal können Gefrierbeutel aber auch stark verschmutzt sein, aufgrund von mehrfacher Nutzung oder Speisen, die sich an dem Material abgesetzt haben.
Um die benutzten Gefrierbeutel auch bei starker Verschmutzung wieder bestmöglich dem Wertstoff-Kreislauf hinzuzuführen, ist es am besten, die Beutel zu säubern und die Verschmutzung zu entfernen, um die Gefrierbeutel trotzdem über die Wertstoffsammlung entsorgen zu können.
Neben den handelsüblichen Toppits® Gefrierbeuteln gibt es weitere praktische Beutelarten, die dem Kreislauf nach der Nutzung über die Wertstoffsammlung zurückgeführt werden können. Zu diesen Produkten zählen:
Neben der richtigen Entsorgung, der Umwelt zuliebe, gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, die Toppits® Gefrierbeutel wiederzuverwenden. Mit Achtsamkeit und Umweltbewusstsein sind die nützlichen Alltagshelfer nachhaltig einsetzbar. Darüber hinaus spielt Recycling eine große Rolle. Die Toppits® Gefrierbeutel sind mit 35% recycelten Ressourcen hergestellt. In Zukunft soll dies zudem noch weiter ausgebaut werden, um die Nachhaltigkeit der Gefrierbeutel langfristig zu steigern. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Mehr dazu und zum verwendeten Massenbilanzansatz findest du zum Beispiel hier.
Toppits® Frischhaltefolie
Welcher Müll ist der Richtige?
Frischhaltefolie ist in vielen Haushalten ein Alltagsbegleiter. Warum? Weil es mit Frischhal-tefolie einfach möglich ist, Lebensmittel länger haltbar und frisch zu halten. Doch mit der Nutzung der dünnen Folie kommt oft auch die Frage auf, wie diese richtig entsorgt wird.
Gerade bei Materialien, die bei der Nutzung mit Lebensmitteln in Berührung kommen, ist es manchmal nicht ganz eindeutig, in welchem Müll diese entsorgt werden. Generell heißt es allerdings, dass Kunststoffverpackungen in die Wertstoffsammlung gehören. Wie wenig verschmutzte Frischhaltefolie entsorgt werden kann, erfährst du am sichersten direkt bei dem lokalen Entsorger in deiner Stadt. Als Faustregel gilt: Werden nur Verpackungen gesammelt (wie bspw. in Deutschland bei der Gelben Tonne/dem gelben Sack), gehört die Frischhaltefolie in den Restmüll. Werden alle Arten von Wertstoffen, wie bspw. Metalle und Kunststoffe gesammelt, darf die Frischhaltefolie in die Wertstoffsammlung.
Wenn in deiner Stadt Wertstoffe nicht getrennt gesammelt werden oder wenn die Frischhaltefolie verschmutzt ist, sollte diese besser im Restmüll entsorgt werden. Eine starke Verschmutzung kann zum Beispiel durch fettige Speisereste entstehen, die sehr an der Folie kleben. In diesem Fall empfehlen Entsorgungsfachbetriebe die Entsorgung über die Restmüllsammlung, da die mit Essensresten stark verunreinigte Folie ansonsten ohnehin in der Müllsortieranlage innerhalb des Recyclingprozesses aussortiert und der Verbrennungsanlage zugeführt werden würde.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, so auch bei der Nutzung von Frischhaltefolie und anderen Verpackungsmaterialien. Die Toppits® Frischhaltefolie ist bereits unter Verwendung von 35% aufbereiteten Reststoffen hergestellt. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Mehr dazu und zum angewendeten Massenbilanzansatz findest du hier. Gerade im Hinblick auf die Themen Nachhaltigkeit und Recycling gibt es hier auch in Zukunft Weiterentwicklungen und das Ziel, den Recyclinganteil stetig zu erhöhen. Die richtige Entsorgung der Frischhaltefolie und die bewusste Nutzung der nützlichen Alltagshelfer ist im Alltag ein unterstützender Schritt, um die Nachhaltigkeit von entsprechenden Produkten stetig zu steigern und einen großen und wichtigen Teil zur Kreislaufwirtschaft beizutragen.
Im Allgemeinen ist Frischhaltefolie nicht hitzebeständig und sollte in keiner Weise in einem Ofen genutzt werden, da diese schmelzen kann und die Lebensmittel dann nicht mehr verzehrt werden können. Jedoch gibt es verschiedene Alternativprodukte, die hitzeresistenter sind und sich daher beispielsweise zur Verwendung in der Mikrowelle eignen, wie die Mikrowellenfolie von Toppits®.
Die Hitzebeständigkeit bei Frischhaltefolien ist nicht für die Nutzung der Folie im Ofen ausgelegt. Es ist daher ratsam, andere Folienarten zu nutzen, die höheren Temperaturen standhalten. So bietet sich die Alufolie für die Nutzung im Ofen an. Alufolie ist besonders reißfest und hitzebeständig. Demnach ist sie die perfekte Wahl, wenn es um das Kochen, Backen, Braten, Grillen und Frischhalten geht.
Zum Erwärmen von Lebensmitteln in der Mikrowelle bietet sich die Mikrowellenfolie 2in1 von Toppits® an. Ebenso wie eine Frischhaltefolie, hält auch die Mikrowellenfolie 2in1 die Lebensmittel optimal frisch. Darüber hinaus ist diese spezielle Folie mikrowellengeeignet. Beim Erwärmen von Lebensmitteln in der Mikrowelle kann die Folie also problemlos genutzt werden. Zugleich fungiert sie als effektiver Spritzschutz, sodass die Mikrowelle nach dem Erhitzen der Speisen stets schön sauber bleibt.
Alle Folien verfügen auf den Verpackungen über eine Kennzeichnung zur Hitzebeständigkeit. Hier ist es wichtig, die maximale Temperatur der Hitzebeständigkeit einzuhalten. Für die Nutzung im Ofen kommen Frischhaltefolien daher nicht in Frage. Bei der Verwendung von nicht geeigneten Frischhaltefolien können schädliche Dämpfe entstehen, die Lebensmittel ungenießbar machen.
Durch das Beachten der Kennzeichnung und der richtigen Verwendung der verschiedenen Folien, steht dem einfachen und sicheren Zubereiten von Speisen nichts mehr im Wege.
Toppits® Alufolie
Wie rum? Tipps zur richtigen Verwendung
Welche Seite kommt bei Alufolie nach oben? Wofür werden die unterschiedlichen Seiten genutzt? Wie rum wird Alufolie richtig benutzt? Die klassische Alufolie besteht grundsätzlich aus zwei Seiten: die eine Seite ist matt, die andere glänzend. Für die herkömmliche Nutzung von Alufolie, nämlich das Einpacken von Lebensmitteln, ist die Antwort ganz einfach: alle Seiten der Toppits® Alufolien sind richtig, wenn das Ziel ist, die Lebensmittel frisch zu halten. Wenngleich gängige Haushaltstipps vorgeben, dass zum Einpacken von Speisen die glänzende Seite von Alufolie nach außen gehört, kann dieses hartnäckige Gerücht ein für alle Mal aus der Welt geschafft werden.
Auch wenn es vielleicht ein wenig ernüchternd ist: Welche Seite von Alufolie wie genutzt wird, spielt in den meisten Fällen keine Rolle. Die beiden Seiten der Alufolie, matt und glänzend, haben für das Einpacken von Lebensmitteln kaum unterschiedliche Eigenschaften. Wer es jedoch ganz genau wissen will, der ist mit der physikalischen Erklärung gut beraten: Glänzende Oberflächen reflektieren Licht und Wärme besser als matte. Je nachdem, ob die einzupackenden Speisen nun warmgehalten oder gekühlt werden sollen, ist eine Seite zur Benutzung jeweils die bessere.
Bei der Back-Alufolie von Toppits® hingegen gibt es eine spezielle Antihaftbeschichtung. Diese dient vor allem dazu, dass beim Backen Teigwaren zum Beispiel nicht am Backblech festkleben. Daher ist hier die Verwendung ganz einfach: die spezielle Beschichtung sollte auf die Seite, wo der Teig drauf ist, damit der fertige Kuchen oder die fertigen Kekse sich nach dem Backvorgang leicht von der Alufolie ablösen lassen.
Folgt man der physikalischen Erklärung, ergibt sich daraus eine einfache Herangehensweise:
In Anbetracht dessen, dass die Nutzung beider Seiten von Alufolie für die meisten Fälle Sinn macht und es für eben diese Fälle teils auch gar keinen Unterschied macht, welche Seite genutzt wird, stellt sich doch die Frage, warum Alufolie dann überhaupt zwei verschiedene Seiten hat? Die Erklärung hierfür ist ganz einfach: bei der Produktion werden beim abschließenden Walzgang zwei Folien gleichzeitig verarbeitet, was die unterschiedliche Beschaffenheit – matt und glänzend – bewirkt.
Alufolie – in welche Tonne? Gehört der Alltagshelfer in den Restmüll oder die Wertstoffsammlung? Generell gilt, dass Aluminium ein wertvoller Rohstoff ist und daher in der Wertstofftonne entsorgt werden sollte. Wie wenig verschmutzte Aluminiumfolie in deiner Stadt entsorgt werden kann, erfährst du am sichersten direkt bei deinem Entsorger. Wenn in deiner Stadt Wertstoffe nicht getrennt gesammelt werden oder wenn die Aluminiumfolie stark verschmutzt ist, sollte diese besser im Restmüll entsorgt werden. Eine starke Verschmutzung kann zum Beispiel durch fettige Speisereste entstehen, die sehr an der Folie kleben. In diesem Fall empfehlen Entsorgungsfachbetriebe das Entsorgen von Alufolie über die Restmüllsammlung.
Um sich die richtige Entsorgung von Alufolie selbst herzuleiten, ist es am besten, sich einmal anzuschauen, woraus die Alufolie tatsächlich besteht. Alufolie besteht aus Aluminium und Zusätzen aus hoher Qualität. Alufolie ist zu 100 % recyclingfähig und sollte wenn möglich einer Wertstoffsammlung zugeführt werden. Somit ist die Entsorgung der Alufolie über die Wertstofftonne richtig. Kleiner Tipp: Forme die Alufolie nach Verwendung zu einem Ball, damit die Entsorgungsunternehmen diese einfacher Erkennen.
Die Toppits® Alufolie gehört, wie weitere Aluprodukte von Toppits®, in die Wertstoffsammlung. Warum das so ist? Viele Alltagsverpackungen sind mit Alufolie versehen.
Dazu gehören zum Beispiel:
Aufgrund der Recyclingfähigkeit von Alufolie sollte auch die Alufolie nach Möglichkeit einer Wertstoffsammlung zugeführt werden.
Die Toppits® Alufolie gibt es in der normalen Ausführung oder auch als Alufolie XL. Alle Alltagshelfer können für die Zubereitung, Aufbewahrung und/oder sichere Verpackung von Speisen genutzt werden. Toppits® Alufolie erhält die besondere Struktur durch die Doppel-Kraft-Waben, die durch eine zweilagige Walzung erreicht werden. Zudem verfügt Toppits® Alufolie über eine Speziallegierung und ist dadurch besonders reißfest und hitzebeständig. Durch die zuverlässige Stärke lassen sich die Aluprodukte von Toppits® oft mehrfach einsetzen. Gerade die Grillschalen und die Express-Grillpfannen von Toppits® können häufig wiederverwendet werden, da sie besonders stabil sind. Wenn die Alufolien oder die Grillschalen nicht mehr wiederverwendet und entsorgt werden sollen, gehören sie in die Wertstoffsammlung, von wo aus der Recyclingprozess beginnt und der Kreislauf fortgesetzt wird.
Häufig werden Lebensmittel in Alufolie gewickelt zubereitet und dabei einer höheren Temperatur ausgesetzt. Wird die Gesundheit beeinträchtigt, wenn Nahrung in engem Kontakt mit Alufolie zubereitet wird? Ist der Verzehr von Alufolie ungesund? Grundsätzlich ist die Zubereitung von Lebensmitteln in Alufolie unbedenklich. Allerdings gilt es hierbei ein paar Verwendungshinweise zu beachten, um die Speisen praktisch in Alufolie gewickelt zubereiten und genießen zu können.
Die Vorteile von Alufolie in der Küche sind groß und vielseitig. Lebensmittel können darin schonend zubereitet werden. Egal ob Fisch, Fleisch oder Grillgemüse – dank der Zubereitung in Alufolie von Toppits® werden Mahlzeiten perfekt gegart und viele Inhaltsstoffe bleiben erhalten, die bei einer offenen Zubereitung verloren gehen würden.
Auch für die Lagerung von Speisen ist Alufolie optimal geeignet: Indem Schüsseln mit Alufolie abgedeckt oder Lebensmittel darin eingewickelt werden, wird ein Austrocknen der Speisen verhindert und der Verfall der Inhaltsstoffe gemindert. So bleiben Lebensmittel länger frisch und vor dem Wegwerfen bewahrt.
Als vielseitiger Helfer ist Alufolie daher aus keiner Küche wegzudenken. Dennoch gibt es einige Punkte, die im Umgang mit dem Allrounder zu beachten sind. Wir erklären, welche das sind.
Einen Sonderfall im Umgang mit Alufolie stellen saure und salzige Speisen dar. Falls diese Lebensmittel in Kontakt mit Alufolie kommen, kann sich die Folie sichtbar verfärben und Aluminium aus der Folie herausgelöst werden. Hierdurch kann etwas mehr Aluminium als üblich an die Nahrung abgegeben werden.
Zwar kommt Aluminium in zahlreichen Lebensmitteln bereits ganz natürlich vor, allerdings kann ein Zuviel des Metalls ungesund für Menschen sein.
Beim Verpacken und Zubereiten von Lebensmitteln mit Aluminiumfolie ist somit darauf zu achten, dass es sich um keine salzigen oder sauren Speisen handelt. So sollte beispielsweise ein Fisch in Zitronensaft nicht in Kontakt mit Aluminium gebracht werden.
Für die Zubereitung von beispielsweise Fleisch oder Grillgemüse bedeutet das, das Essen einfach erst nach dem Garprozess zu salzen. So vermeidet man ohne Umstände eventuelle Risiken.
Zur Aufbewahrung salziger oder saurer Lebensmittel ist stattdessen Toppits® Frischhaltefolie als Alternative hervorragend geeignet. Damit bleiben auch salzige und saure Speisen frisch – ganz ohne Risiko.
Aber natürlich bleibt die Frage: Wieviel Aluminium kann ein Mensch ohne Risiko aufnehmen?
Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt, pro Woche und pro Kilogramm Körpergewicht nicht mehr als ein Milligramm Aluminium aufzunehmen. Bei 70 kg sollten also nicht mehr als 70 Milligramm Aluminium aufgenommen werden.
Diese Menge wird durch die Verwendung von Alufolie nur erreicht, wenn Speisen besonders sauer bzw. salzig sind, da diese Stoffe Aluminium durch chemische Reaktionen aus der Folie herauslösen können. Vermeidet man diesen Kontakt, entstehen keine Probleme.
Alle anderen Lebensmittel können bedenkenlos in Alufolie verpackt und zubereitet werden, da sie nicht in der Lage sind, gesundheitsschädliche Dosen an Aluminium aus der Folie herauszulösen. Dem Einwickeln und Zubereiten von leckeren Speisen in Alufolie steht also auch zukünftig nichts im Wege.
Toppits® Backpapier
Das Backpapier von Toppits® wird aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und unter diesen Umständen ist es nicht verwunderlich, das Backpapier grundsätzlich aus einem brennbaren Material besteht. Das heißt jedoch noch lange nicht, dass Backpapier in einem Ofen auch sofort anfängt zu brennen – es wird schließlich speziell für die Verwendung im Ofen hergestellt.
Bei sachgemäßer Nutzung ist die Verwendung von Backpapier im Ofen einwandfrei möglich. So hält das Papier auch höhere Temperaturen aus und ist bis zu 220° C hitzebeständig.
Wenn Backpapier nicht richtig auf einem Blech oder Gitter fixiert ist, kann es beim Backen dazu kommen, dass es an die Heizelemente gelangt und sich dadurch entzündet. Mit dem innovativen Backpapier von Toppits® mit rutschfester Unterseite lässt sich das Verrutschen und Aufrollen des Backpapiers allerdings vermeiden.
Unterstützend sollte darauf geachtet werden, dass sich die Ecken des Backpapiers, durch beispielsweise die Umlufteinstellung, nicht nach oben biegen können.
Das Backpapier kann weiterhin leicht zugeschnitten werden, sodass es die perfekte Größe hat und alles am richtigen Platz bleibt. Alternativ eignet sich hier auch die Verwendung der Toppits® Back-Bögen mit rutschfester Unterseite, welche bereits in der passenden Backblech-Größe vorgeschnitten sind.
Beim Gebrauch von Backpapier geben die Verpackungshinweise eine effektive Hilfe zur richtigen und vorgesehenen Benutzung. Dort kann beispielsweise die Grenze zur Hitzebeständigkeit eingesehen werden. Zudem sollte Backpapier nach der Verwendung entsorgt werden, da es für eine zweite Anwendung zu trocken sein könnte und die Gefahr einer Entzündung steigt.
Bei Einhaltung der Gebrauchsanweisungen lässt sich das natürliche Backpapier bestmöglich nutzen, um Kuchen, Brote, Pizzen und viele weitere Lieblingsspeisen im Ofen zuzubereiten.
Toppits® Alu-Grillschalen
Alu-Grillschalen weisen eine gute Hitzebeständigkeit auf, da Aluminium erst bei Temperaturen über 600°C zu schmelzen beginnt. Aus diesem Grund eignen sich die Alu-Grillschalen optimal für die Nutzung beim Grillen. Die Alu Grillschale ist hier vielseitig verwendbar: zum direkten oder indirekten Grillen, zum Auffangen von Flüssigkeiten auf dem Rost und zum Warmhalten von Grillgut. Darüber hinaus können Grillschalen aus Aluminium im Ofen genutzt werden, um leckeres Gemüse, Fisch oder Fleisch zuzubereiten.
Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt, um leckere Speisen mit Grillschalen zu kreieren. Schafskäse, Gemüse oder auch eine frische Lasagne können ohne Probleme und je nach Belieben zubereitet werden. Vor allem beim Grillen bieten die Alu-Grillschalen vielseitige Möglichkeiten.
Dank der hohen Qualität der Grillschalen behalten sie ihre Form und fangen die aus Speisen austretende Flüssigkeit zuverlässig auf. Auch die Ränder von Alu-Grillschalen sind stabil und daher geeignet, die zubereiteten Lebensmittel in der Form zu halten.
Die Grillschalen von Toppits® eignen sich nicht nur für die einmalige Verwendung. Sie können immer wieder verwendet werden, um frische Gerichte zu zaubern. Das schont sowohl den Geldbeutel, als auch die Umwelt.
Beim Grillvorgang ist darauf zu achten, die Alu-Grillschalen nicht direkt in die Glut zu stellen. Wichtig ist außerdem die waagerechte Aufstellung der Schalen auf dem Grill. Saure und salzhaltige Lebensmittel sollten nicht mit Aluminium in Kontakt kommen, was damit auch für die Alu-Grillschalen zu beachten gilt. Nicht in der Mikrowelle benutzen.
Toppits® Back-Alufolie
Alufolie – in welche Tonne? Gehört der Alltagshelfer in den Restmüll oder die Wertstoffsammlung? Generell gilt, dass Aluminium ein wertvoller Rohstoff ist und daher in der Wertstofftonne entsorgt werden sollte. Wie wenig verschmutzte Aluminiumfolie in deiner Stadt entsorgt werden kann, erfährst du am sichersten direkt bei deinem Entsorger. Wenn in deiner Stadt Wertstoffe nicht getrennt gesammelt werden oder wenn die Aluminiumfolie stark verschmutzt ist, sollte diese besser im Restmüll entsorgt werden. Eine starke Verschmutzung kann zum Beispiel durch fettige Speisereste entstehen, die sehr an der Folie kleben. In diesem Fall empfehlen Entsorgungsfachbetriebe das Entsorgen von Alufolie über die Restmüllsammlung.
Um sich die richtige Entsorgung von Alufolie selbst herzuleiten, ist es am besten, sich einmal anzuschauen, woraus die Alufolie tatsächlich besteht. Alufolie besteht aus Aluminium und Zusätzen aus hoher Qualität. Alufolie ist zu 100 % recyclingfähig und sollte wenn möglich einer Wertstoffsammlung zugeführt werden. Somit ist die Entsorgung der Alufolie über die Wertstofftonne richtig. Kleiner Tipp: Forme die Alufolie nach Verwendung zu einem Ball, damit die Entsorgungsunternehmen diese einfacher Erkennen.
Die Toppits® Alufolie gehört, wie weitere Aluprodukte von Toppits®, in die Wertstoffsammlung. Warum das so ist? Viele Alltagsverpackungen sind mit Alufolie versehen.
Dazu gehören zum Beispiel:
Aufgrund der Recyclingfähigkeit von Alufolie sollte auch die Alufolie nach Möglichkeit einer Wertstoffsammlung zugeführt werden.
Die Toppits® Alufolie gibt es in der normalen Ausführung oder auch als Alufolie XL. Alle Alltagshelfer können für die Zubereitung, Aufbewahrung und/oder sichere Verpackung von Speisen genutzt werden. Toppits® Alufolie erhält die besondere Struktur durch die Doppel-Kraft-Waben, die durch eine zweilagige Walzung erreicht werden. Zudem verfügt Toppits® Alufolie über eine Speziallegierung und ist dadurch besonders reißfest und hitzebeständig. Durch die zuverlässige Stärke lassen sich die Aluprodukte von Toppits® oft mehrfach einsetzen. Gerade die Grillschalen und die Express-Grillpfannen von Toppits® können häufig wiederverwendet werden, da sie besonders stabil sind. Wenn die Alufolien oder die Grillschalen nicht mehr wiederverwendet und entsorgt werden sollen, gehören sie in die Wertstoffsammlung, von wo aus der Recyclingprozess beginnt und der Kreislauf fortgesetzt wird.
Häufig werden Lebensmittel in Alufolie gewickelt zubereitet und dabei einer höheren Temperatur ausgesetzt. Wird die Gesundheit beeinträchtigt, wenn Nahrung in engem Kontakt mit Alufolie zubereitet wird? Ist der Verzehr von Alufolie ungesund? Grundsätzlich ist die Zubereitung von Lebensmitteln in Alufolie unbedenklich. Allerdings gilt es hierbei ein paar Verwendungshinweise zu beachten, um die Speisen praktisch in Alufolie gewickelt zubereiten und genießen zu können.
Die Vorteile von Alufolie in der Küche sind groß und vielseitig. Lebensmittel können darin schonend zubereitet werden. Egal ob Fisch, Fleisch oder Grillgemüse – dank der Zubereitung in Alufolie von Toppits® werden Mahlzeiten perfekt gegart und viele Inhaltsstoffe bleiben erhalten, die bei einer offenen Zubereitung verloren gehen würden.
Auch für die Lagerung von Speisen ist Alufolie optimal geeignet: Indem Schüsseln mit Alufolie abgedeckt oder Lebensmittel darin eingewickelt werden, wird ein Austrocknen der Speisen verhindert und der Verfall der Inhaltsstoffe gemindert. So bleiben Lebensmittel länger frisch und vor dem Wegwerfen bewahrt.
Als vielseitiger Helfer ist Alufolie daher aus keiner Küche wegzudenken. Dennoch gibt es einige Punkte, die im Umgang mit dem Allrounder zu beachten sind. Wir erklären, welche das sind.
Einen Sonderfall im Umgang mit Alufolie stellen saure und salzige Speisen dar. Falls diese Lebensmittel in Kontakt mit Alufolie kommen, kann sich die Folie sichtbar verfärben und Aluminium aus der Folie herausgelöst werden. Hierdurch kann etwas mehr Aluminium als üblich an die Nahrung abgegeben werden.
Zwar kommt Aluminium in zahlreichen Lebensmitteln bereits ganz natürlich vor, allerdings kann ein Zuviel des Metalls ungesund für Menschen sein.
Beim Verpacken und Zubereiten von Lebensmitteln mit Aluminiumfolie ist somit darauf zu achten, dass es sich um keine salzigen oder sauren Speisen handelt. So sollte beispielsweise ein Fisch in Zitronensaft nicht in Kontakt mit Aluminium gebracht werden.
Für die Zubereitung von beispielsweise Fleisch oder Grillgemüse bedeutet das, das Essen einfach erst nach dem Garprozess zu salzen. So vermeidet man ohne Umstände eventuelle Risiken.
Zur Aufbewahrung salziger oder saurer Lebensmittel ist stattdessen Toppits® Frischhaltefolie als Alternative hervorragend geeignet. Damit bleiben auch salzige und saure Speisen frisch – ganz ohne Risiko.
Aber natürlich bleibt die Frage: Wieviel Aluminium kann ein Mensch ohne Risiko aufnehmen?
Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt, pro Woche und pro Kilogramm Körpergewicht nicht mehr als ein Milligramm Aluminium aufzunehmen. Bei 70 kg sollten also nicht mehr als 70 Milligramm Aluminium aufgenommen werden.
Diese Menge wird durch die Verwendung von Alufolie nur erreicht, wenn Speisen besonders sauer bzw. salzig sind, da diese Stoffe Aluminium durch chemische Reaktionen aus der Folie herauslösen können. Vermeidet man diesen Kontakt, entstehen keine Probleme.
Alle anderen Lebensmittel können bedenkenlos in Alufolie verpackt und zubereitet werden, da sie nicht in der Lage sind, gesundheitsschädliche Dosen an Aluminium aus der Folie herauszulösen. Dem Einwickeln und Zubereiten von leckeren Speisen in Alufolie steht also auch zukünftig nichts im Wege.
Toppits® Alufolie XL
Auch wenn es vielleicht ein wenig ernüchternd ist: Welche Seite von Alufolie wie genutzt wird, spielt in den meisten Fällen keine Rolle. Die beiden Seiten der Alufolie, matt und glänzend, haben für das Einpacken von Lebensmitteln kaum unterschiedliche Eigenschaften. Wer es jedoch ganz genau wissen will, der ist mit der physikalischen Erklärung gut beraten: Glänzende Oberflächen reflektieren Licht und Wärme besser als matte. Je nachdem, ob die einzupackenden Speisen nun warmgehalten oder gekühlt werden sollen, ist eine Seite zur Benutzung jeweils die bessere.
Bei der Back-Alufolie von Toppits® hingegen gibt es eine spezielle Antihaftbeschichtung. Diese dient vor allem dazu, dass beim Backen Teigwaren zum Beispiel nicht am Backblech festkleben. Daher ist hier die Verwendung ganz einfach: die spezielle Beschichtung sollte auf die Seite, wo der Teig drauf ist, damit der fertige Kuchen oder die fertigen Kekse sich nach dem Backvorgang leicht von der Alufolie ablösen lassen.
Alufolie – in welche Tonne? Gehört der Alltagshelfer in den Restmüll oder die Wertstoffsammlung? Generell gilt, dass Aluminium ein wertvoller Rohstoff ist und daher in der Wertstofftonne entsorgt werden sollte. Wie wenig verschmutzte Aluminiumfolie in deiner Stadt entsorgt werden kann, erfährst du am sichersten direkt bei deinem Entsorger. Wenn in deiner Stadt Wertstoffe nicht getrennt gesammelt werden oder wenn die Aluminiumfolie stark verschmutzt ist, sollte diese besser im Restmüll entsorgt werden. Eine starke Verschmutzung kann zum Beispiel durch fettige Speisereste entstehen, die sehr an der Folie kleben. In diesem Fall empfehlen Entsorgungsfachbetriebe das Entsorgen von Alufolie über die Restmüllsammlung.
Um sich die richtige Entsorgung von Alufolie selbst herzuleiten, ist es am besten, sich einmal anzuschauen, woraus die Alufolie tatsächlich besteht. Alufolie besteht aus Aluminium und Zusätzen aus hoher Qualität. Alufolie ist zu 100 % recyclingfähig und sollte wenn möglich einer Wertstoffsammlung zugeführt werden. Somit ist die Entsorgung der Alufolie über die Wertstofftonne richtig. Kleiner Tipp: Forme die Alufolie nach Verwendung zu einem Ball, damit die Entsorgungsunternehmen diese einfacher Erkennen.
Die Toppits® Alufolie gehört, wie weitere Aluprodukte von Toppits®, in die Wertstoffsammlung. Warum das so ist? Viele Alltagsverpackungen sind mit Alufolie versehen.
Dazu gehören zum Beispiel:
Aufgrund der Recyclingfähigkeit von Alufolie sollte auch die Alufolie nach Möglichkeit einer Wertstoffsammlung zugeführt werden.
Die Toppits® Alufolie gibt es in der normalen Ausführung oder auch als Alufolie XL. Alle Alltagshelfer können für die Zubereitung, Aufbewahrung und/oder sichere Verpackung von Speisen genutzt werden. Toppits® Alufolie erhält die besondere Struktur durch die Doppel-Kraft-Waben, die durch eine zweilagige Walzung erreicht werden. Zudem verfügt Toppits® Alufolie über eine Speziallegierung und ist dadurch besonders reißfest und hitzebeständig. Durch die zuverlässige Stärke lassen sich die Aluprodukte von Toppits® oft mehrfach einsetzen. Gerade die Grillschalen und die Express-Grillpfannen von Toppits® können häufig wiederverwendet werden, da sie besonders stabil sind. Wenn die Alufolien oder die Grillschalen nicht mehr wiederverwendet und entsorgt werden sollen, gehören sie in die Wertstoffsammlung, von wo aus der Recyclingprozess beginnt und der Kreislauf fortgesetzt wird.
Wir glauben, dass die Kreislaufwirtschaft ein wesentlicher Beitrag für eine nachhaltigere Welt ist. Ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft ist das Recycling, also das Aufbereiten von Wertstoffen für einen neuen Verwendungszweck. Wir möchten, dass unsere Produkte nicht nur aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern auch am Ende ihres Gebrauchs als Rohstoff für neue Produkte dienen können und sich so optimal in den Recycling-Kreislauf integrieren.
Um Recycling als Teil der Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten, spielen drei Faktoren eine wichtige Rolle: der Fortschritt der Recycling Technologien, die Möglichkeit zur wertstoffgerechten Entsorgung und die Recycelbarkeit der verwendeten Materialien. Als Produzent haben wir auf letzteres am meisten Einfluss und arbeiten daher besonders an der Recycelbarkeit unserer eigenen Produkte.
Ob ein Produkt recycelbar ist, hängt derzeit insbesondere von seiner Materialzusammensetzung ab. Je reiner das Material, umso besser lässt es sich recyceln. Das betrifft beispielsweise das Aluminium, das wir in unserer Alufolie verwenden. Bei vielen Kunststoffen ist das etwas komplexer und man kann sie grob in drei Gruppen unterteilen.
Die erste Gruppe sind Kunststoffe, die sich gut sortieren und recyceln lassen und daher auch vornehmlich eingesetzt werden.
Die Kunststoffe der zweiten Gruppe könnten theoretisch recycelt werden, aber aufgrund ihres geringen Vorkommens werden sie es nicht.
Die Kunststoffe, die nicht recycelt werden können, da ihre chemische und physikalische Beschaffenheit das derzeit noch nicht zulassen, bilden die dritte Gruppe. Nur die erste Gruppe klassifizieren wir daher als recycelbar.
Ein Beispiel für die erste Gruppe von Kunststoffen ist das Material in unserer Frischhaltefolie: Manche Frischhaltefolien bestehen aus schwer recycelbaren Mehrschichtfolien oder es werden nicht recycelbare Kunststoffe genutzt. Die Toppits® Frischhaltefolie wird aus Polyethylen hergestellt, einem gut recycelbaren Kunststoff, der mit wenigen Zusätzen auskommt.
Wir arbeiten stetig daran, den Anteil an gut sortier- und recycelbaren Kunststoffen in unserem Portfolio zu erhöhen und im Gegenzug schlecht recycelbare Kunststoffprodukte, ja alle schlecht recycelbaren Materialien zu reduzieren. Damit möchten wir die Kreislaufwirtschaft fördern und unseren Beitrag dazu leisten, Verbrennung oder Deponierung von wertvollen Rohstoffen zu reduzieren.
Alle Toppits® Aluminiumprodukte sind vollständig recycelbar, da das verwendete Aluminium besonders rein und nicht mit anderen Materialien verunreinigt ist. Da Aluminium ein sehr wertvolles Material ist, ist die Sammlung und das Recycling von Aluminium nicht nur für die Kreislaufwirtschaft, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht sehr wichtig. Zudem kann bei der Verwendung von recyceltem Material viel Energie gegenüber neuem Aluminium gespart werden.
Bei der Entsorgung von Aluminium könnt ihr das Recycling unterstützen:
Auch du kannst uns dabei unterstützen: Genauso wichtig wie die Auswahl recycelbarer Materialien ist die richtige Entsorgung unserer Produkte nach dem Gebrauch. In ganz Europa hat nicht nur jedes Land, sondern auch jede Region andere Entsorgungssysteme und -richtlinien. Auch behandeln die Länder das Thema Recycling unterschiedlich. Informiere dich bei deinem Entsorgungsunternehmen oder deiner Kreisverwaltung über die örtlichen Recycling-Empfehlungen und entsorge unsere Produkte entsprechend, damit so viel wie möglich wiederverwertet werden kann!
cROS & Frit® Papier
Häufig werden Lebensmittel in Alufolie gewickelt zubereitet und dabei einer höheren Temperatur ausgesetzt. Wird die Gesundheit beeinträchtigt, wenn Nahrung in engem Kontakt mit Alufolie zubereitet wird? Ist der Verzehr von Alufolie ungesund? Grundsätzlich ist die Zubereitung von Lebensmitteln in Alufolie unbedenklich. Allerdings gilt es hierbei ein paar Verwendungshinweise zu beachten, um die Speisen praktisch in Alufolie gewickelt zubereiten und genießen zu können.
Bei sachgemäßer Nutzung ist die Verwendung von Backpapier im Ofen einwandfrei möglich. So hält das Papier auch höhere Temperaturen aus und ist bis zu 220° C hitzebeständig.
Wenn Backpapier nicht richtig auf einem Blech oder Gitter fixiert ist, kann es beim Backen dazu kommen, dass es an die Heizelemente gelangt und sich dadurch entzündet. Mit dem innovativen Backpapier von Toppits® mit rutschfester Unterseite lässt sich das Verrutschen und Aufrollen des Backpapiers allerdings vermeiden.
Unterstützend sollte darauf geachtet werden, dass sich die Ecken des Backpapiers, durch beispielsweise die Umlufteinstellung, nicht nach oben biegen können.
Das Backpapier kann weiterhin leicht zugeschnitten werden, sodass es die perfekte Größe hat und alles am richtigen Platz bleibt. Alternativ eignet sich hier auch die Verwendung der Toppits® Back-Bögen mit rutschfester Unterseite, welche bereits in der passenden Backblech-Größe vorgeschnitten sind.
Beim Gebrauch von Backpapier geben die Verpackungshinweise eine effektive Hilfe zur richtigen und vorgesehenen Benutzung. Dort kann beispielsweise die Grenze zur Hitzebeständigkeit eingesehen werden. Zudem sollte Backpapier nach der Verwendung entsorgt werden, da es für eine zweite Anwendung zu trocken sein könnte und die Gefahr einer Entzündung steigt.
Bei Einhaltung der Gebrauchsanweisungen lässt sich das natürliche Backpapier bestmöglich nutzen, um Kuchen, Brote, Pizzen und viele weitere Lieblingsspeisen im Ofen zuzubereiten.
Toppits® Bratschlauch
Wie nachhaltig ist Plastik? Plastik hat einen schlechten Ruf, da es aus dem fossilen Rohstoff Erdöl bzw. Rohbenzin hergestellt wird. Aber wir setzen uns für einen nachhaltigen Umgang mit Plastikprodukten ein und arbeiten stets daran unsere Produkte nachhaltiger zu gestalten.
Toppits® setzt sich für einen nachhaltigeren Umgang mit Kunststoff ein. Mit unseren nachhaltigen Plastik-Produkten verfolgen wir das Ideal der Kreislaufwirtschaft. In Zukunft streben wir an, dass alle Produkte in unserem Portfolio aus recycelten oder erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden und nach Gebrauch recycelbar oder kompostierbar sind. Gemeinsam mit unseren Rohstofflieferanten verfolgen wir zum Beispiel den Massenbilanz-Ansatz. Dieser ermöglicht die Nutzung von Kunststoffen aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen bei gleichzeitig hoher Energie- und Materialeffizienz. Auch nach Gebrauch tragen unsere Produkte schon jetzt zur Kreislaufwirtschaft bei: Viele unserer Produkte sind bereits recycelbar.
Die Herstellung neuer nachhaltiger Toppits® Produkte geschieht auf Basis aufbereiteter, organischer Reststoffe. Diese kommen dabei zum Beispiel aus dem Lebensmittelkreislauf und können in modernsten Recycling-Verfahren zu Toppits® Produkten regeneriert werden.
Die verwendeten Ressourcen sind gesundheitlich völlig unbedenklich. Uns ist es ein großes Anliegen, die bewährte Toppits® Qualität weiterhin zu garantieren.
Natürlich lässt sich über die Nachhaltigkeit von Plastiktüten streiten, aber wir bieten bereits viele Produkte an, die mehrfach verwendet werden können: Gefrierbeutel und Zipper® können durch Auswaschen immer wieder benutzt werden und Bienenwachstücher halten für bis zu 500 Verwendungen.
Unabhängig davon glauben wir, dass die Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft ein wesentlicher Beitrag für eine nachhaltigere Welt ist. Ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft ist das Recycling, also das Aufbereiten von Abfällen für einen neuen Verwendungszweck. Wir möchten, dass unsere Produkte nicht nur mit nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern auch am Ende ihres Gebrauchs als Rohstoff für neue Produkte dienen können. Hier findest du mehr zum Thema Kreislaufwirtschaft.
tOPPITS® bRATBEUTEL 2in1
Wie nachhaltig ist Plastik? Plastik hat einen schlechten Ruf, da es aus dem fossilen Rohstoff Erdöl bzw. Rohbenzin hergestellt wird. Aber wir setzen uns für einen nachhaltigen Umgang mit Plastikprodukten ein und arbeiten stets daran unsere Produkte nachhaltiger zu gestalten.
Toppits® setzt sich für einen nachhaltigeren Umgang mit Kunststoff ein. Mit unseren nachhaltigen Plastik-Produkten verfolgen wir das Ideal der Kreislaufwirtschaft. In Zukunft streben wir an, dass alle Produkte in unserem Portfolio aus recycelten oder erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden und nach Gebrauch recycelbar oder kompostierbar sind. Gemeinsam mit unseren Rohstofflieferanten verfolgen wir zum Beispiel den Massenbilanz-Ansatz. Dieser ermöglicht die Nutzung von Kunststoffen aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen bei gleichzeitig hoher Energie- und Materialeffizienz. Auch nach Gebrauch tragen unsere Produkte schon jetzt zur Kreislaufwirtschaft bei: Viele unserer Produkte sind bereits recycelbar.
Die Herstellung neuer nachhaltiger Toppits® Produkte geschieht auf Basis aufbereiteter, organischer Reststoffe. Diese kommen dabei zum Beispiel aus dem Lebensmittelkreislauf und können in modernsten Recycling-Verfahren zu Toppits® Produkten regeneriert werden.
Die verwendeten Ressourcen sind gesundheitlich völlig unbedenklich. Uns ist es ein großes Anliegen, die bewährte Toppits® Qualität weiterhin zu garantieren.
Natürlich lässt sich über die Nachhaltigkeit von Plastiktüten streiten, aber wir bieten bereits viele Produkte an, die mehrfach verwendet werden können: Gefrierbeutel und Zipper® können durch Auswaschen immer wieder benutzt werden und Bienenwachstücher halten für bis zu 500 Verwendungen.
Unabhängig davon glauben wir, dass die Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft ein wesentlicher Beitrag für eine nachhaltigere Welt ist. Ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft ist das Recycling, also das Aufbereiten von Abfällen für einen neuen Verwendungszweck. Wir möchten, dass unsere Produkte nicht nur mit nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern auch am Ende ihres Gebrauchs als Rohstoff für neue Produkte dienen können. Hier findest du mehr zum Thema Kreislaufwirtschaft.
Toppits® Express-grillpfanne
Nachhaltige Haushaltsartikel sind für uns Produkte, die die Umwelt sehr wenig belasten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir daran, unser gesamtes Produktportfolio in Zukunft vollständig in die Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Das heißt, dass wir für die Herstellung unserer Produkte dann keine neuen fossilen Rohstoffe mehr benötigen und die Produkte ausschließlich aus recycelten oder erneuerbaren Materialien hergestellt werden und sich nach der Verwendung vollständig recyceln oder kompostieren lassen. Hier findest du mehr zu unserem Nachhaltigkeitsansatz bei Toppits®.
Im Toppits® Portfolio befinden sich schon jetzt viele Produkte, die mehrfach verwendet werden können. So sind unsere Toppits® Gefrierbeutel und Zipper® nicht nur echte Allround-Talente, sondern durch die robuste Qualität auch mehrfach wiederverwendbar. Toppits® Bienenwachstücher können sogar bis zu 500 Mal verwendet werden und sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe besonders nachhaltig.
Wir sind davon überzeugt, dass es für wirklich nachhaltige Haushaltsartikel wichtig ist, dass sie ein Teil der Kreislaufwirtschaft werden. Im Modell der Kreislaufwirtschaft werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet und recycelt, um den Lebenszyklus der Materialien zu verlängern. Wir sorgen daher nicht nur dafür, dass unsere Produkte aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern dass die Produkte nach ihrem Gebrauch auch wieder als Rohstoff für neue Produkte dienen können. So können Abfälle auf ein Minimum reduziert und die Ressourcen wieder verarbeitet werden.
In der Kreislaufwirtschaft ist Plastikabfall eine wertvolle Ressource für die Produktion neuer, nachhaltiger Produkte. Recycling fängt schon zuhause an. Hat zum Beispiel ein Toppits® Gefrierbeutel seine Lebensdauer erreicht und soll entsorgt werden, ist es wichtig, diesen richtig zu entsorgen, damit er dem Kreislauf zurückgeführt werden kann. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du Deine Toppits® Produkte richtig recycelst, kontaktiere Dein lokales Entsorgungsunternehmen. Hier findest Du mehr Informationen zur Bedeutung von Recycling.
Um unsere Haushaltsprodukte nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen, bemühen wir uns bei der Herstellung auf die Nutzung von recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen. Durch die Verwendung nicht fossiler Rohstoffe können wir den Einsatz von fossilen Rohstoffen wie Erdöl reduzieren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Haushalt.
Wiederverwendbare Produkte sind ein wichtiger Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Aus diesem Grund bieten wir beispielsweise die Toppits® Bienenwachstücher an, die bis zu 500 Mal verwendet werden können. Leider können bisher aber nicht in allen Bereichen des Haushalts wiederverwendbare Lösungen genutzt werden. Dies hat oftmals hygienische Gründe, denn bei der Verarbeitung von zum Beispiel rohem Fleisch gelten hohe Hygienestandards.
Auch purer Platzmangel im Eisfach kann die Nutzung von Einmal-Artikeln einfacher und sicherer machen. Aus diesen Gründen finden sich in unserem Produktportfolio noch Einmal-Artikel. Unser Ziel ist jedoch, diese Produkte so nachhaltig wie möglich zu gestalten, um eine Verwendung zu gewährleisten, die das Klima nicht weiter belastet.
Schon heute wird der Großteil unserer Produkte mit 70% recycelten Ressourcen hergestellt. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Das heißt, dass ein Teil der Rohstoffe aus Reststoffen besteht, um den Einsatz von erdölbasierten Rohstoffen zu verringern. Mehr zu diesem Thema und dem verwendeten Massenbilanzansatz findet du hier.
Außerdem ist der Großteil des Toppits® Portfolio recycelbar. Nach derzeitigem Stand der Technik können zwar noch keine neuen Produkte mit Lebensmittelkontakt daraus hergestellt werden, denn um Sicherheit im Lebensmittelkontakt zu gewährleisten, sind die Anforderungen an diese Art des Recyclings nochmal höher. Jedoch könnte die sortenreine Folie unserer Produkte bei korrekter Entsorgung zum Beispiel zu qualitativ hochwertigen neuen Müllbeuteln verarbeitet werden.
Toppits® Grillschale
Nachhaltige Haushaltsartikel sind für uns Produkte, die die Umwelt sehr wenig belasten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir daran, unser gesamtes Produktportfolio in Zukunft vollständig in die Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Das heißt, dass wir für die Herstellung unserer Produkte dann keine neuen fossilen Rohstoffe mehr benötigen und die Produkte ausschließlich aus recycelten oder erneuerbaren Materialien hergestellt werden und sich nach der Verwendung vollständig recyceln oder kompostieren lassen. Hier findest du mehr zu unserem Nachhaltigkeitsansatz bei Toppits®.
Im Toppits® Portfolio befinden sich schon jetzt viele Produkte, die mehrfach verwendet werden können. So sind unsere Toppits® Gefrierbeutel und Zipper® nicht nur echte Allround-Talente, sondern durch die robuste Qualität auch mehrfach wiederverwendbar. Toppits® Bienenwachstücher können sogar bis zu 500 Mal verwendet werden und sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe besonders nachhaltig.
Wir sind davon überzeugt, dass es für wirklich nachhaltige Haushaltsartikel wichtig ist, dass sie ein Teil der Kreislaufwirtschaft werden. Im Modell der Kreislaufwirtschaft werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet und recycelt, um den Lebenszyklus der Materialien zu verlängern. Wir sorgen daher nicht nur dafür, dass unsere Produkte aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern dass die Produkte nach ihrem Gebrauch auch wieder als Rohstoff für neue Produkte dienen können. So können Abfälle auf ein Minimum reduziert und die Ressourcen wieder verarbeitet werden.
In der Kreislaufwirtschaft ist Plastikabfall eine wertvolle Ressource für die Produktion neuer, nachhaltiger Produkte. Recycling fängt schon zuhause an. Hat zum Beispiel ein Toppits® Gefrierbeutel seine Lebensdauer erreicht und soll entsorgt werden, ist es wichtig, diesen richtig zu entsorgen, damit er dem Kreislauf zurückgeführt werden kann. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du Deine Toppits® Produkte richtig recycelst, kontaktiere Dein lokales Entsorgungsunternehmen. Hier findest Du mehr Informationen zur Bedeutung von Recycling.
Um unsere Haushaltsprodukte nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen, bemühen wir uns bei der Herstellung auf die Nutzung von recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen. Durch die Verwendung nicht fossiler Rohstoffe können wir den Einsatz von fossilen Rohstoffen wie Erdöl reduzieren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Haushalt.
Wiederverwendbare Produkte sind ein wichtiger Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Aus diesem Grund bieten wir beispielsweise die Toppits® Bienenwachstücher an, die bis zu 500 Mal verwendet werden können. Leider können bisher aber nicht in allen Bereichen des Haushalts wiederverwendbare Lösungen genutzt werden. Dies hat oftmals hygienische Gründe, denn bei der Verarbeitung von zum Beispiel rohem Fleisch gelten hohe Hygienestandards.
Auch purer Platzmangel im Eisfach kann die Nutzung von Einmal-Artikeln einfacher und sicherer machen. Aus diesen Gründen finden sich in unserem Produktportfolio noch Einmal-Artikel. Unser Ziel ist jedoch, diese Produkte so nachhaltig wie möglich zu gestalten, um eine Verwendung zu gewährleisten, die das Klima nicht weiter belastet.
Schon heute wird der Großteil unserer Produkte mit 70% recycelten Ressourcen hergestellt. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Das heißt, dass ein Teil der Rohstoffe aus Reststoffen besteht, um den Einsatz von erdölbasierten Rohstoffen zu verringern. Mehr zu diesem Thema und dem verwendeten Massenbilanzansatz findet du hier.
Außerdem ist der Großteil des Toppits® Portfolio recycelbar. Nach derzeitigem Stand der Technik können zwar noch keine neuen Produkte mit Lebensmittelkontakt daraus hergestellt werden, denn um Sicherheit im Lebensmittelkontakt zu gewährleisten, sind die Anforderungen an diese Art des Recyclings nochmal höher. Jedoch könnte die sortenreine Folie unserer Produkte bei korrekter Entsorgung zum Beispiel zu qualitativ hochwertigen neuen Müllbeuteln verarbeitet werden.
Safeloc® Gefrierbeutel
Ein sortiertes Gefrierfach sorgt nicht nur für eine hilfreiche Übersicht und dafür, dass Le-bensmittel schnell gefunden werden, sondern hilft auch dabei, dass nichts vergessen wird und somit weniger Lebensmittel verschwendet werden. Darüber hinaus kann durch ein organisiertes Gefrierfach sogar Strom gespart werden. Es gibt ein paar wichtige Tipps, die beim Gefrierschrank Sortieren berücksichtigt werden sollten. Hierbei spielt bereits die richtige Wahl eine Rolle: soll es ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe sein?
Welches Gerät für Tiefkühlkost das Richtige ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Neben der Anzahl an Nutzern und den Essgewohnheiten zählt hier auch das Bedürfnis nach Energieeffizienz und dem Sparen von Stromkosten. Über allem schwebt außerdem der Wunsch, eine gewisse Ordnung im Gefrierfach oder Gefrierschrank beibehalten zu können. Während eine Gefriertruhe als besonders stromsparend gilt, weil sie nach oben hin geöffnet wird und dadurch nur wenig warme Luft in das Gerät strömt, ist der Gefrierschrank das meistgewählte Gerät. So gibt es durchaus hilfreiche Tipps, den Gefrierschrank zu sortieren und auf diese Weise lange Öffnungen zu vermeiden.
Ordnung im Gefrierschrank ist sehr hilfreich, vor allem weil man einfach den Überblick behalten kann und leichten Zugriff zu den gefrorenen Speisen hat. Gleichzeitig jedoch ist ein ordentlicher und damit einhergehend leerer Gefrierschrank nicht besonders energiesparend. Hierzu müsste der Gefrierschrank voll sein. Aus diesem Grund gibt es hilfreiche Tipps, wie der Gefrierschrank energiesparend und effizient genutzt werden kann, ohne dabei den Überblick zu verlieren. Besonders beliebt sind folgende Punkte beim Sortieren des eigenen Gefrierschranks:
Neben der effizienten Nutzung des Gefrierschranks für die richtige Aufbewahrung der Tiefkühlprodukte, ist es außerdem wichtig, im Gefrierschrank Ordnung zu halten und dadurch im Alltag Zeit zu sparen.
Zuerst einmal ist es daher hilfreich, große Verpackungen, beim Einfrieren der Lebensmittel zu entfernen. Den Platz im Gefrierschrank kann man mit Hilfe von Gefrierbeuteln oder SafeLoc® Gefrierbeuteln mit gefriersicheren Verschlussklipsen oder Power-Klemmen viel effizienter nutzen.
Neben der Sortierung der Lebensmittel nach Benutzung und Produktart, hilft es außerdem, bei der Beschriftung das Einfrierdatum zu vermerken. Hierzu eignen sich die praktischen Gefrieretiketten von Toppits®. Sie sind selbstklebend und haften optimal an den Gefrierbeuteln – und das gefriersicher bei Temperaturen bis -40 °C. Auf diesem Weg hat man die Möglichkeit, die Lebensmittel nicht zu lange im Gefrierfach liegen zu lassen und rechtzeitig zu verbrauchen. Die Gefrieretiketten verfügen zudem über unterschiedliche Farben, sodass eine farbliche Sortierung der eingefrorenen Lebensmittel einfach umzusetzen ist. Auf diese Weise kann das Gefrierfach leicht nach Produktgruppen oder nach Haltbarkeit sortiert werden und bleibt stets übersichtlich.
Mit der Toppits® Foodsaver App kann der Prozess der Beschriftung der einzelnen Lebensmittel zudem zusätzlich auf leichte Weise digitalisiert werden. Dazu trägt man in der App den Frische-Code vom Gefrierbeutel ein, tippt ein, um welches Produkt es sich handelt und vermerkt das Einfrierdatum. Zusätzlich kannst du noch vermerken in welchem Fach sich das Lebensmittel befindet, um so immer zu wissen wo was liegt. Dank der App behält man stets den Überblick, was sich seit wie langer Zeit im Gefrierfach befindet und verhindert durch rechtzeitiges Auftauen auch die Verschwendung von Lebensmitteln.
Die Toppits® Gefrierbeutel sind praktische Alltagshelfer, wenn es darum geht, Lebensmittel sicher und komfortabel einzufrieren. Darüber hinaus bieten sowohl die gewöhnlichen Ge-frierbeutel als auch die SafeLoc® Gefrierbeutel von Toppits® die Möglichkeit, einzufrieren-de Lebensmittel bereits vor dem Einfrieren zu portionieren. Die SafeLoc® 1l Gefrierbeutel sind außerdem beliebte Begleiter für Flugreisen, denn sie eignen sich optimal für die Auf-bewahrung von Flüssigkeiten im Handgepäck. Grundsätzlich kann für die verschiedenen Gefrierbeutel eine Aussage ganz klar getroffen werden: ja, sie sind wiederverwendbar!
Durch die Stabilität der Toppits® Gefrierbeutel ist nicht nur sicheres Einfrieren von Lebensmitteln ohne Gefrierbrand möglich, sondern auch die Wiederverwendbarkeit der Gefrierbeutel wird durch ihre Widerstandsfähigkeit möglich gemacht. Abhängig ist die mehrfache Nutzung von folgenden Faktoren:
Grundsätzlich ist zu sagen, dass die mehrfache Verwendung bei der Benutzung von Gefrierbeuteln für Brot oder andere feste Lebensmittel sicherlich einfacher und hygienischer ist als beispielsweise bei flüssigen und sehr fettigen Speisen. Doch auch hier gibt es die Möglichkeit, Toppits® Gefrierbeutel mehrfach zu nutzen, indem die Produkte nach der Benutzung gründlich gereinigt werden. Neben diesen äußeren Einwirkungen auf die Beutel spielt natürlich auch das persönliche Empfinden eine große Rolle: Hat man das Gefühl, ein Wiederverwenden des Gefrierbeutels ist aus verschiedenen Gründen nicht mehr hygienisch, sollte man hierauf achten und die Beutel im Zweifel entsorgen.
Die Reinigung von Gefrierbeuteln nach der Nutzung ist ganz leicht: einfach in heißem, frischem Spülwasser auswaschen. Dies sorgt dafür, dass der Beutel nach dem Waschen rein und bereit für die nächste Benutzung ist.
Nach dem Auswaschen sollte der Gefrierbeutel getrocknet und am besten direkt wiederverwendet werden. Zum Trocknen eignen sich saubere Geschirrhandtücher gut, aber auch das Trocknen auf einem Geschirrhalter funktioniert einwandfrei.
Toppits® Gefrierbeutel sind für viele Menschen eine super Erfindung, wenn es um die Ord-nung in der eigenen Gefriertruhe geht. Darüber hinaus sind Gefrierbeutel nützliche Helfer für die Aufbewahrung von Speisen und verhindern unappetitlichen Gefrierbrand. Doch in welchen Müll werden Gefrierbeutel eigentlich entsorgt?
Wie sollten benutzte Gefrierbeutel am besten recycelt werden? Am sichersten erfährst du von dem Entsorger in deiner Stadt, wie Gefrierbeutel entsorgt werden können. Als Faustregel gilt: Werden in deiner Stadt Wertstoffe gesammelt, gehören die Gefrierbeutel in die Wertstoffsammlung. Werden nur Verpackungen gesammelt, sind die Beutel über die Restmüllsammlung zu entsorgen.
Manchmal können Gefrierbeutel aber auch stark verschmutzt sein, aufgrund von mehrfacher Nutzung oder Speisen, die sich an dem Material abgesetzt haben.
Um die benutzten Gefrierbeutel auch bei starker Verschmutzung wieder bestmöglich dem Wertstoff-Kreislauf hinzuzuführen, ist es am besten, die Beutel zu säubern und die Verschmutzung zu entfernen, um die Gefrierbeutel trotzdem über die Wertstoffsammlung entsorgen zu können.
Neben den handelsüblichen Toppits® Gefrierbeuteln gibt es weitere praktische Beutelarten, die dem Kreislauf nach der Nutzung über die Wertstoffsammlung zurückgeführt werden können. Zu diesen Produkten zählen:
Neben der richtigen Entsorgung, der Umwelt zuliebe, gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, die Toppits® Gefrierbeutel wiederzuverwenden. Mit Achtsamkeit und Umweltbewusstsein sind die nützlichen Alltagshelfer nachhaltig einsetzbar. Darüber hinaus spielt Recycling eine große Rolle. Die Toppits® Gefrierbeutel sind mit 35% recycelten Ressourcen hergestellt. In Zukunft soll dies zudem noch weiter ausgebaut werden, um die Nachhaltigkeit der Gefrierbeutel langfristig zu steigern. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Mehr dazu und zum verwendeten Massenbilanzansatz findest du zum Beispiel hier.
Toppits® Produkte helfen dabei, Lebensmittel zu schützen und länger haltbar zu machen. Außerdem haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Tipps zu geben, wie Lebensmittel richtig aufbewahrt werden und wie die Haltbarkeit von Gemüse, Fleisch und Co. verlängert wer-den kann, um Euch so dabei zu unterstützen, dass keine Lebensmittel verschwendet wer-den. Auch bei unseren Rezepten finden sich viele Tipps zur kulinarischen Verwertung von Lebensmittelresten.
Auf unserer Seite „Tipps & Tricks“ gibt es viele Artikel, die dabei helfen, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Viele unserer Artikel drehen sich rund um das Thema Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im Gefrierschrank. Aber auch Tipps zur richtigen Aufbewahrung im Kühlschrank finden sich hier. Bei allem gilt: Richtig gelagert halten Lebensmittel wesentlich länger – egal, ob im Gefrierfach oder im Kühlschrank. Mit dem richtigen Wissen gelingt das Retten von Lebensmitteln im Handumdrehen. Hier geht es zu unseren Tipps & Tricks!
Das Einfrieren von Lebensmitteln ist eine effektive Maßnahme, wenn es darum geht, zubereitete Speisen, Obst & Gemüse zu retten – das Problem ist jedoch, dass sich auch im Gefrierfach nichts ewig hält.
Toppits® Foodsaver App hilft Dir dabei, im Gefrierschrank den Überblick zu behalten, damit nichts mehr vergessen wird und Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen. Mit der kostenlosen Foodsaver App kann jedes eingefrorene Lebensmittel erfasst werden – so behälst Du immer den Überblick und weißt, was als nächstes abläuft. Zusammen mit den Toppits® Gefrierbeuteln sowie den 1L SafeLoc® Gefrierbeuteln mit vorgedruckten Frische-Codes ergibt die Foodsaver App ein unschlagbares Team gegen Lebensmittelverschwendung.
Besonders an warmen Tagen im Sommer kann es schnell passieren, dass überreifes Obst schneller schlecht wird und weggeworfen werden muss. Doch mit einfachen Tricks können leckere Beeren, saftige Melonen & Co. gerettet werden, bevor es zu spät ist! Die meisten Früchte halten sich tiefgekühlt bis zu einem Jahr – so kann man auch im Winter süße Köstlichkeiten genießen. Alles Tipps zum Einfrieren von frischem Obst gibt es hier.
Die Initiative „Wirf mich nicht weg“ (WMNW) ist ein Projekt des Umweltzentrums Hollen und wird von Toppits® seit 2015 unterstützt. Die Initiative besucht bundesweit Grundschulen und nutzt hilfreiche Materialien, um spielerisch über das Thema Lebensmittelverschwendung zu informieren. Auch praktische Tipps zum ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln bekommen die Kinder bei der Initiative.
Immer wieder wird von Gefrierbrand gesprochen – doch was genau verbirgt sich überhaupt hinter dem Begriff Gefrierbrand und wie kann dieser verhindert werden? Wenn bei tiefgefrorenen Lebensmitteln ausgetrocknete Stellen am Rand auftreten, wird dies als Gefrierbrand bezeichnet. Häufig kommt es zu Gefrierbrand, wenn die Verpackung nicht für die Tiefkühlung geeignet ist und Frischluft an die Lebensmittel gelangt.
Auch Temperaturschwankungen können in Verbindung mit der falschen Lagerung zu Gefrierbrand führen. Bei einer Erwärmung der Oberfläche von gefrorenen Lebensmitteln verdunstet Wasser und gefriert dann wieder zu Eiskristallen auf der Packung oder dem Lebensmittel selbst.
Lebensmittel mit Gefrierbrand können häufig noch bedenkenlos gegessen werden – oft reicht es aus, die betroffenen Stellen herauszuschneiden, weil sie nicht appetitlich sind und den Geschmack verlieren. Mit der richtigen Verpackung kommt es aber gar nicht erst zu Gefrierbrand, sodass alle tiefgekühlten Lebensmittel zu jeder Zeit frisch und lecker bleiben.
Durch die Vermeidung von Gefrierbrand und auch den richtigen Umgang damit, kann somit ein Beitrag zum ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln geleistet werden.
Um Gefrierbrand zu vermeiden, ist vor allem die richtige Lagerung wichtig, sodass die Lebensmittel kaum an Flüssigkeit verlieren.
Wichtig ist es außerdem darauf zu achten, dass die Verpackung so wenig Luft wie möglich enthält und eng an den Lebensmitteln anliegt. Das hilft, das Kühlgut auch für die längere Aufbewahrung ansehnlich, frisch und lecker zu halten.
Auch die Kühlkette der gefrorenen Lebensmittel sollte möglichst ununterbrochen bleiben. Deshalb sollte sichergestellt werden, dass das Kühlgut nicht beim Transport antauen kann und die Temperaturschwankungen gering bleiben.
Auch wenn Lebensmittel mit Gefrierbrand im Allgemeinen häufig noch genießbar sind, sollte Fleisch mit Gefrierbrand vermieden werden. Um das übriggebliebene Grillgut der letzten Gartenparty lange geschmackvoll und lecker aufzubewahren, empfehlen sich die reißfesten Gefrierbeutel von Toppits®.
Einfach das Fleisch in den Beutel geben, überschüssige Luft entfernen und luftdicht verschließen. Dank der reißfesten 3-Schicht-Spezialfolie wird das Fleisch sicher vor Gefrierbrand geschützt. So kann je nach Fleischart und Lagertemperatur einige Monate auf das Grill-Gut zurückgegriffen werden.
Um Gefrierbrand zu vermeiden, sollten keine normalen Tüten benutzt werden. Stattdessen sind eigens dafür entwickelte Gefrierbeutel das Mittel der Wahl. Auch beim Einfrieren von Brot ist das zu beachten.
Safeloc® Mini
Nachhaltige Haushaltsartikel sind für uns Produkte, die die Umwelt sehr wenig belasten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir daran, unser gesamtes Produktportfolio in Zukunft vollständig in die Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Das heißt, dass wir für die Herstellung unserer Produkte dann keine neuen fossilen Rohstoffe mehr benötigen und die Produkte ausschließlich aus recycelten oder erneuerbaren Materialien hergestellt werden und sich nach der Verwendung vollständig recyceln oder kompostieren lassen. Hier findest du mehr zu unserem Nachhaltigkeitsansatz bei Toppits®.
Im Toppits® Portfolio befinden sich schon jetzt viele Produkte, die mehrfach verwendet werden können. So sind unsere Toppits® Gefrierbeutel und Zipper® nicht nur echte Allround-Talente, sondern durch die robuste Qualität auch mehrfach wiederverwendbar. Toppits® Bienenwachstücher können sogar bis zu 500 Mal verwendet werden und sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe besonders nachhaltig.
Wir sind davon überzeugt, dass es für wirklich nachhaltige Haushaltsartikel wichtig ist, dass sie ein Teil der Kreislaufwirtschaft werden. Im Modell der Kreislaufwirtschaft werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet und recycelt, um den Lebenszyklus der Materialien zu verlängern. Wir sorgen daher nicht nur dafür, dass unsere Produkte aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern dass die Produkte nach ihrem Gebrauch auch wieder als Rohstoff für neue Produkte dienen können. So können Abfälle auf ein Minimum reduziert und die Ressourcen wieder verarbeitet werden.
In der Kreislaufwirtschaft ist Plastikabfall eine wertvolle Ressource für die Produktion neuer, nachhaltiger Produkte. Recycling fängt schon zuhause an. Hat zum Beispiel ein Toppits® Gefrierbeutel seine Lebensdauer erreicht und soll entsorgt werden, ist es wichtig, diesen richtig zu entsorgen, damit er dem Kreislauf zurückgeführt werden kann. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du Deine Toppits® Produkte richtig recycelst, kontaktiere Dein lokales Entsorgungsunternehmen. Hier findest Du mehr Informationen zur Bedeutung von Recycling.
Um unsere Haushaltsprodukte nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen, bemühen wir uns bei der Herstellung auf die Nutzung von recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen. Durch die Verwendung nicht fossiler Rohstoffe können wir den Einsatz von fossilen Rohstoffen wie Erdöl reduzieren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Haushalt.
Wiederverwendbare Produkte sind ein wichtiger Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Aus diesem Grund bieten wir beispielsweise die Toppits® Bienenwachstücher an, die bis zu 500 Mal verwendet werden können. Leider können bisher aber nicht in allen Bereichen des Haushalts wiederverwendbare Lösungen genutzt werden. Dies hat oftmals hygienische Gründe, denn bei der Verarbeitung von zum Beispiel rohem Fleisch gelten hohe Hygienestandards.
Auch purer Platzmangel im Eisfach kann die Nutzung von Einmal-Artikeln einfacher und sicherer machen. Aus diesen Gründen finden sich in unserem Produktportfolio noch Einmal-Artikel. Unser Ziel ist jedoch, diese Produkte so nachhaltig wie möglich zu gestalten, um eine Verwendung zu gewährleisten, die das Klima nicht weiter belastet.
Schon heute wird der Großteil unserer Produkte mit 70% recycelten Ressourcen hergestellt. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Das heißt, dass ein Teil der Rohstoffe aus Reststoffen besteht, um den Einsatz von erdölbasierten Rohstoffen zu verringern. Mehr zu diesem Thema und dem verwendeten Massenbilanzansatz findet du hier.
Außerdem ist der Großteil des Toppits® Portfolio recycelbar. Nach derzeitigem Stand der Technik können zwar noch keine neuen Produkte mit Lebensmittelkontakt daraus hergestellt werden, denn um Sicherheit im Lebensmittelkontakt zu gewährleisten, sind die Anforderungen an diese Art des Recyclings nochmal höher. Jedoch könnte die sortenreine Folie unserer Produkte bei korrekter Entsorgung zum Beispiel zu qualitativ hochwertigen neuen Müllbeuteln verarbeitet werden.
Wie nachhaltig ist Plastik? Plastik hat einen schlechten Ruf, da es aus dem fossilen Rohstoff Erdöl bzw. Rohbenzin hergestellt wird. Aber wir setzen uns für einen nachhaltigen Umgang mit Plastikprodukten ein und arbeiten stets daran unsere Produkte nachhaltiger zu gestalten.
Toppits® setzt sich für einen nachhaltigeren Umgang mit Kunststoff ein. Mit unseren nachhaltigen Plastik-Produkten verfolgen wir das Ideal der Kreislaufwirtschaft. In Zukunft streben wir an, dass alle Produkte in unserem Portfolio aus recycelten oder erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden und nach Gebrauch recycelbar oder kompostierbar sind. Gemeinsam mit unseren Rohstofflieferanten verfolgen wir zum Beispiel den Massenbilanz-Ansatz. Dieser ermöglicht die Nutzung von Kunststoffen aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen bei gleichzeitig hoher Energie- und Materialeffizienz. Auch nach Gebrauch tragen unsere Produkte schon jetzt zur Kreislaufwirtschaft bei: Viele unserer Produkte sind bereits recycelbar.
Die Herstellung neuer nachhaltiger Toppits® Produkte geschieht auf Basis aufbereiteter, organischer Reststoffe. Diese kommen dabei zum Beispiel aus dem Lebensmittelkreislauf und können in modernsten Recycling-Verfahren zu Toppits® Produkten regeneriert werden.
Die verwendeten Ressourcen sind gesundheitlich völlig unbedenklich. Uns ist es ein großes Anliegen, die bewährte Toppits® Qualität weiterhin zu garantieren.
Natürlich lässt sich über die Nachhaltigkeit von Plastiktüten streiten, aber wir bieten bereits viele Produkte an, die mehrfach verwendet werden können: Gefrierbeutel und Zipper® können durch Auswaschen immer wieder benutzt werden und Bienenwachstücher halten für bis zu 500 Verwendungen.
Unabhängig davon glauben wir, dass die Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft ein wesentlicher Beitrag für eine nachhaltigere Welt ist. Ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft ist das Recycling, also das Aufbereiten von Abfällen für einen neuen Verwendungszweck. Wir möchten, dass unsere Produkte nicht nur mit nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern auch am Ende ihres Gebrauchs als Rohstoff für neue Produkte dienen können. Hier findest du mehr zum Thema Kreislaufwirtschaft.
Wir glauben, dass die Kreislaufwirtschaft ein wesentlicher Beitrag für eine nachhaltigere Welt ist. Ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft ist das Recycling, also das Aufbereiten von Wertstoffen für einen neuen Verwendungszweck. Wir möchten, dass unsere Produkte nicht nur aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern auch am Ende ihres Gebrauchs als Rohstoff für neue Produkte dienen können und sich so optimal in den Recycling-Kreislauf integrieren.
Um Recycling als Teil der Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten, spielen drei Faktoren eine wichtige Rolle: der Fortschritt der Recycling Technologien, die Möglichkeit zur wertstoffgerechten Entsorgung und die Recycelbarkeit der verwendeten Materialien. Als Produzent haben wir auf letzteres am meisten Einfluss und arbeiten daher besonders an der Recycelbarkeit unserer eigenen Produkte.
Ob ein Produkt recycelbar ist, hängt derzeit insbesondere von seiner Materialzusammensetzung ab. Je reiner das Material, umso besser lässt es sich recyceln. Das betrifft beispielsweise das Aluminium, das wir in unserer Alufolie verwenden. Bei vielen Kunststoffen ist das etwas komplexer und man kann sie grob in drei Gruppen unterteilen.
Die erste Gruppe sind Kunststoffe, die sich gut sortieren und recyceln lassen und daher auch vornehmlich eingesetzt werden.
Die Kunststoffe der zweiten Gruppe könnten theoretisch recycelt werden, aber aufgrund ihres geringen Vorkommens werden sie es nicht.
Die Kunststoffe, die nicht recycelt werden können, da ihre chemische und physikalische Beschaffenheit das derzeit noch nicht zulassen, bilden die dritte Gruppe. Nur die erste Gruppe klassifizieren wir daher als recycelbar.
Ein Beispiel für die erste Gruppe von Kunststoffen ist das Material in unserer Frischhaltefolie: Manche Frischhaltefolien bestehen aus schwer recycelbaren Mehrschichtfolien oder es werden nicht recycelbare Kunststoffe genutzt. Die Toppits® Frischhaltefolie wird aus Polyethylen hergestellt, einem gut recycelbaren Kunststoff, der mit wenigen Zusätzen auskommt.
Wir arbeiten stetig daran, den Anteil an gut sortier- und recycelbaren Kunststoffen in unserem Portfolio zu erhöhen und im Gegenzug schlecht recycelbare Kunststoffprodukte, ja alle schlecht recycelbaren Materialien zu reduzieren. Damit möchten wir die Kreislaufwirtschaft fördern und unseren Beitrag dazu leisten, Verbrennung oder Deponierung von wertvollen Rohstoffen zu reduzieren.
Alle Toppits® Aluminiumprodukte sind vollständig recycelbar, da das verwendete Aluminium besonders rein und nicht mit anderen Materialien verunreinigt ist. Da Aluminium ein sehr wertvolles Material ist, ist die Sammlung und das Recycling von Aluminium nicht nur für die Kreislaufwirtschaft, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht sehr wichtig. Zudem kann bei der Verwendung von recyceltem Material viel Energie gegenüber neuem Aluminium gespart werden.
Bei der Entsorgung von Aluminium könnt ihr das Recycling unterstützen:
Auch du kannst uns dabei unterstützen: Genauso wichtig wie die Auswahl recycelbarer Materialien ist die richtige Entsorgung unserer Produkte nach dem Gebrauch. In ganz Europa hat nicht nur jedes Land, sondern auch jede Region andere Entsorgungssysteme und -richtlinien. Auch behandeln die Länder das Thema Recycling unterschiedlich. Informiere dich bei deinem Entsorgungsunternehmen oder deiner Kreisverwaltung über die örtlichen Recycling-Empfehlungen und entsorge unsere Produkte entsprechend, damit so viel wie möglich wiederverwertet werden kann!
Toppits® Eiskugelbeutel
Nachhaltige Haushaltsartikel sind für uns Produkte, die die Umwelt sehr wenig belasten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir daran, unser gesamtes Produktportfolio in Zukunft vollständig in die Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Das heißt, dass wir für die Herstellung unserer Produkte dann keine neuen fossilen Rohstoffe mehr benötigen und die Produkte ausschließlich aus recycelten oder erneuerbaren Materialien hergestellt werden und sich nach der Verwendung vollständig recyceln oder kompostieren lassen. Hier findest du mehr zu unserem Nachhaltigkeitsansatz bei Toppits®.
Im Toppits® Portfolio befinden sich schon jetzt viele Produkte, die mehrfach verwendet werden können. So sind unsere Toppits® Gefrierbeutel und Zipper® nicht nur echte Allround-Talente, sondern durch die robuste Qualität auch mehrfach wiederverwendbar. Toppits® Bienenwachstücher können sogar bis zu 500 Mal verwendet werden und sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe besonders nachhaltig.
Wir sind davon überzeugt, dass es für wirklich nachhaltige Haushaltsartikel wichtig ist, dass sie ein Teil der Kreislaufwirtschaft werden. Im Modell der Kreislaufwirtschaft werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet und recycelt, um den Lebenszyklus der Materialien zu verlängern. Wir sorgen daher nicht nur dafür, dass unsere Produkte aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern dass die Produkte nach ihrem Gebrauch auch wieder als Rohstoff für neue Produkte dienen können. So können Abfälle auf ein Minimum reduziert und die Ressourcen wieder verarbeitet werden.
In der Kreislaufwirtschaft ist Plastikabfall eine wertvolle Ressource für die Produktion neuer, nachhaltiger Produkte. Recycling fängt schon zuhause an. Hat zum Beispiel ein Toppits® Gefrierbeutel seine Lebensdauer erreicht und soll entsorgt werden, ist es wichtig, diesen richtig zu entsorgen, damit er dem Kreislauf zurückgeführt werden kann. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du Deine Toppits® Produkte richtig recycelst, kontaktiere Dein lokales Entsorgungsunternehmen. Hier findest Du mehr Informationen zur Bedeutung von Recycling.
Um unsere Haushaltsprodukte nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen, bemühen wir uns bei der Herstellung auf die Nutzung von recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen. Durch die Verwendung nicht fossiler Rohstoffe können wir den Einsatz von fossilen Rohstoffen wie Erdöl reduzieren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Haushalt.
Wiederverwendbare Produkte sind ein wichtiger Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Aus diesem Grund bieten wir beispielsweise die Toppits® Bienenwachstücher an, die bis zu 500 Mal verwendet werden können. Leider können bisher aber nicht in allen Bereichen des Haushalts wiederverwendbare Lösungen genutzt werden. Dies hat oftmals hygienische Gründe, denn bei der Verarbeitung von zum Beispiel rohem Fleisch gelten hohe Hygienestandards.
Auch purer Platzmangel im Eisfach kann die Nutzung von Einmal-Artikeln einfacher und sicherer machen. Aus diesen Gründen finden sich in unserem Produktportfolio noch Einmal-Artikel. Unser Ziel ist jedoch, diese Produkte so nachhaltig wie möglich zu gestalten, um eine Verwendung zu gewährleisten, die das Klima nicht weiter belastet.
Schon heute wird der Großteil unserer Produkte mit 70% recycelten Ressourcen hergestellt. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Das heißt, dass ein Teil der Rohstoffe aus Reststoffen besteht, um den Einsatz von erdölbasierten Rohstoffen zu verringern. Mehr zu diesem Thema und dem verwendeten Massenbilanzansatz findet du hier.
Außerdem ist der Großteil des Toppits® Portfolio recycelbar. Nach derzeitigem Stand der Technik können zwar noch keine neuen Produkte mit Lebensmittelkontakt daraus hergestellt werden, denn um Sicherheit im Lebensmittelkontakt zu gewährleisten, sind die Anforderungen an diese Art des Recyclings nochmal höher. Jedoch könnte die sortenreine Folie unserer Produkte bei korrekter Entsorgung zum Beispiel zu qualitativ hochwertigen neuen Müllbeuteln verarbeitet werden.
Wie nachhaltig ist Plastik? Plastik hat einen schlechten Ruf, da es aus dem fossilen Rohstoff Erdöl bzw. Rohbenzin hergestellt wird. Aber wir setzen uns für einen nachhaltigen Umgang mit Plastikprodukten ein und arbeiten stets daran unsere Produkte nachhaltiger zu gestalten.
Toppits® setzt sich für einen nachhaltigeren Umgang mit Kunststoff ein. Mit unseren nachhaltigen Plastik-Produkten verfolgen wir das Ideal der Kreislaufwirtschaft. In Zukunft streben wir an, dass alle Produkte in unserem Portfolio aus recycelten oder erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden und nach Gebrauch recycelbar oder kompostierbar sind. Gemeinsam mit unseren Rohstofflieferanten verfolgen wir zum Beispiel den Massenbilanz-Ansatz. Dieser ermöglicht die Nutzung von Kunststoffen aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen bei gleichzeitig hoher Energie- und Materialeffizienz. Auch nach Gebrauch tragen unsere Produkte schon jetzt zur Kreislaufwirtschaft bei: Viele unserer Produkte sind bereits recycelbar.
Die Herstellung neuer nachhaltiger Toppits® Produkte geschieht auf Basis aufbereiteter, organischer Reststoffe. Diese kommen dabei zum Beispiel aus dem Lebensmittelkreislauf und können in modernsten Recycling-Verfahren zu Toppits® Produkten regeneriert werden.
Die verwendeten Ressourcen sind gesundheitlich völlig unbedenklich. Uns ist es ein großes Anliegen, die bewährte Toppits® Qualität weiterhin zu garantieren.
Natürlich lässt sich über die Nachhaltigkeit von Plastiktüten streiten, aber wir bieten bereits viele Produkte an, die mehrfach verwendet werden können: Gefrierbeutel und Zipper® können durch Auswaschen immer wieder benutzt werden und Bienenwachstücher halten für bis zu 500 Verwendungen.
Unabhängig davon glauben wir, dass die Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft ein wesentlicher Beitrag für eine nachhaltigere Welt ist. Ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft ist das Recycling, also das Aufbereiten von Abfällen für einen neuen Verwendungszweck. Wir möchten, dass unsere Produkte nicht nur mit nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern auch am Ende ihres Gebrauchs als Rohstoff für neue Produkte dienen können. Hier findest du mehr zum Thema Kreislaufwirtschaft.
Wir glauben, dass die Kreislaufwirtschaft ein wesentlicher Beitrag für eine nachhaltigere Welt ist. Ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft ist das Recycling, also das Aufbereiten von Wertstoffen für einen neuen Verwendungszweck. Wir möchten, dass unsere Produkte nicht nur aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern auch am Ende ihres Gebrauchs als Rohstoff für neue Produkte dienen können und sich so optimal in den Recycling-Kreislauf integrieren.
Um Recycling als Teil der Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten, spielen drei Faktoren eine wichtige Rolle: der Fortschritt der Recycling Technologien, die Möglichkeit zur wertstoffgerechten Entsorgung und die Recycelbarkeit der verwendeten Materialien. Als Produzent haben wir auf letzteres am meisten Einfluss und arbeiten daher besonders an der Recycelbarkeit unserer eigenen Produkte.
Ob ein Produkt recycelbar ist, hängt derzeit insbesondere von seiner Materialzusammensetzung ab. Je reiner das Material, umso besser lässt es sich recyceln. Das betrifft beispielsweise das Aluminium, das wir in unserer Alufolie verwenden. Bei vielen Kunststoffen ist das etwas komplexer und man kann sie grob in drei Gruppen unterteilen.
Die erste Gruppe sind Kunststoffe, die sich gut sortieren und recyceln lassen und daher auch vornehmlich eingesetzt werden.
Die Kunststoffe der zweiten Gruppe könnten theoretisch recycelt werden, aber aufgrund ihres geringen Vorkommens werden sie es nicht.
Die Kunststoffe, die nicht recycelt werden können, da ihre chemische und physikalische Beschaffenheit das derzeit noch nicht zulassen, bilden die dritte Gruppe. Nur die erste Gruppe klassifizieren wir daher als recycelbar.
Ein Beispiel für die erste Gruppe von Kunststoffen ist das Material in unserer Frischhaltefolie: Manche Frischhaltefolien bestehen aus schwer recycelbaren Mehrschichtfolien oder es werden nicht recycelbare Kunststoffe genutzt. Die Toppits® Frischhaltefolie wird aus Polyethylen hergestellt, einem gut recycelbaren Kunststoff, der mit wenigen Zusätzen auskommt.
Wir arbeiten stetig daran, den Anteil an gut sortier- und recycelbaren Kunststoffen in unserem Portfolio zu erhöhen und im Gegenzug schlecht recycelbare Kunststoffprodukte, ja alle schlecht recycelbaren Materialien zu reduzieren. Damit möchten wir die Kreislaufwirtschaft fördern und unseren Beitrag dazu leisten, Verbrennung oder Deponierung von wertvollen Rohstoffen zu reduzieren.
Alle Toppits® Aluminiumprodukte sind vollständig recycelbar, da das verwendete Aluminium besonders rein und nicht mit anderen Materialien verunreinigt ist. Da Aluminium ein sehr wertvolles Material ist, ist die Sammlung und das Recycling von Aluminium nicht nur für die Kreislaufwirtschaft, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht sehr wichtig. Zudem kann bei der Verwendung von recyceltem Material viel Energie gegenüber neuem Aluminium gespart werden.
Bei der Entsorgung von Aluminium könnt ihr das Recycling unterstützen:
Auch du kannst uns dabei unterstützen: Genauso wichtig wie die Auswahl recycelbarer Materialien ist die richtige Entsorgung unserer Produkte nach dem Gebrauch. In ganz Europa hat nicht nur jedes Land, sondern auch jede Region andere Entsorgungssysteme und -richtlinien. Auch behandeln die Länder das Thema Recycling unterschiedlich. Informiere dich bei deinem Entsorgungsunternehmen oder deiner Kreisverwaltung über die örtlichen Recycling-Empfehlungen und entsorge unsere Produkte entsprechend, damit so viel wie möglich wiederverwertet werden kann!
Toppits® Power-klemmen
Ein sortiertes Gefrierfach sorgt nicht nur für eine hilfreiche Übersicht und dafür, dass Lebensmittel schnell gefunden werden, sondern hilft auch dabei, dass nichts vergessen wird und somit weniger Lebensmittel verschwendet werden. Darüber hinaus kann durch ein organisiertes Gefrierfach sogar Strom gespart werden. Es gibt ein paar wichtige Tipps, die beim Gefrierschrank Sortieren berücksichtigt werden sollten. Hierbei spielt bereits die richtige Wahl eine Rolle: soll es ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe sein?
Welches Gerät für Tiefkühlkost das Richtige ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Neben der Anzahl an Nutzern und den Essgewohnheiten zählt hier auch das Bedürfnis nach Energieeffizienz und dem Sparen von Stromkosten. Über allem schwebt außerdem der Wunsch, eine gewisse Ordnung im Gefrierfach oder Gefrierschrank beibehalten zu können. Während eine Gefriertruhe als besonders stromsparend gilt, weil sie nach oben hin geöffnet wird und dadurch nur wenig warme Luft in das Gerät strömt, ist der Gefrierschrank das meistgewählte Gerät. So gibt es durchaus hilfreiche Tipps, den Gefrierschrank zu sortieren und auf diese Weise lange Öffnungen zu vermeiden.
Ordnung im Gefrierschrank ist sehr hilfreich, vor allem weil man einfach den Überblick behalten kann und leichten Zugriff zu den gefrorenen Speisen hat. Gleichzeitig jedoch ist ein ordentlicher und damit einhergehend leerer Gefrierschrank nicht besonders energiesparend. Hierzu müsste der Gefrierschrank voll sein. Aus diesem Grund gibt es hilfreiche Tipps, wie der Gefrierschrank energiesparend und effizient genutzt werden kann, ohne dabei den Überblick zu verlieren. Besonders beliebt sind folgende Punkte beim Sortieren des eigenen Gefrierschranks:
Neben der effizienten Nutzung des Gefrierschranks für die richtige Aufbewahrung der Tiefkühlprodukte, ist es außerdem wichtig, im Gefrierschrank Ordnung zu halten und dadurch im Alltag Zeit zu sparen.
Zuerst einmal ist es daher hilfreich, große Verpackungen, beim Einfrieren der Lebensmittel zu entfernen. Den Platz im Gefrierschrank kann man mit Hilfe von Gefrierbeuteln oder SafeLoc® Gefrierbeuteln mit gefriersicheren Verschlussklipsen oder Power-Klemmen viel effizienter nutzen.
Neben der Sortierung der Lebensmittel nach Benutzung und Produktart, hilft es außerdem, bei der Beschriftung das Einfrierdatum zu vermerken. Hierzu eignen sich die praktischen Gefrieretiketten von Toppits®. Sie sind selbstklebend und haften optimal an den Gefrierbeuteln – und das gefriersicher bei Temperaturen bis -40 °C. Auf diesem Weg hat man die Möglichkeit, die Lebensmittel nicht zu lange im Gefrierfach liegen zu lassen und rechtzeitig zu verbrauchen. Die Gefrieretiketten verfügen zudem über unterschiedliche Farben, sodass eine farbliche Sortierung der eingefrorenen Lebensmittel einfach umzusetzen ist. Auf diese Weise kann das Gefrierfach leicht nach Produktgruppen oder nach Haltbarkeit sortiert werden und bleibt stets übersichtlich.
Mit der Toppits® Foodsaver App kann der Prozess der Beschriftung der einzelnen Lebensmittel zudem zusätzlich auf leichte Weise digitalisiert werden. Dazu trägt man in der App den Frische-Code vom Gefrierbeutel ein, tippt ein, um welches Produkt es sich handelt und vermerkt das Einfrierdatum. Zusätzlich kannst du noch vermerken in welchem Fach sich das Lebensmittel befindet, um so immer zu wissen wo was liegt. Dank der App behält man stets den Überblick, was sich seit wie langer Zeit im Gefrierfach befindet und verhindert durch rechtzeitiges Auftauen auch die Verschwendung von Lebensmitteln.
Toppits® Produkte helfen dabei, Lebensmittel zu schützen und länger haltbar zu machen. Außerdem haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Tipps zu geben, wie Lebensmittel richtig aufbewahrt werden und wie die Haltbarkeit von Gemüse, Fleisch und Co. verlängert wer-den kann, um Euch so dabei zu unterstützen, dass keine Lebensmittel verschwendet wer-den. Auch bei unseren Rezepten finden sich viele Tipps zur kulinarischen Verwertung von Lebensmittelresten.
Auf unserer Seite „Tipps & Tricks“ gibt es viele Artikel, die dabei helfen, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Viele unserer Artikel drehen sich rund um das Thema Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im Gefrierschrank. Aber auch Tipps zur richtigen Aufbewahrung im Kühlschrank finden sich hier. Bei allem gilt: Richtig gelagert halten Lebensmittel wesentlich länger – egal, ob im Gefrierfach oder im Kühlschrank. Mit dem richtigen Wissen gelingt das Retten von Lebensmitteln im Handumdrehen. Hier geht es zu unseren Tipps & Tricks!
Das Einfrieren von Lebensmitteln ist eine effektive Maßnahme, wenn es darum geht, zubereitete Speisen, Obst & Gemüse zu retten – das Problem ist jedoch, dass sich auch im Gefrierfach nichts ewig hält.
Toppits® Foodsaver App hilft Dir dabei, im Gefrierschrank den Überblick zu behalten, damit nichts mehr vergessen wird und Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen. Mit der kostenlosen Foodsaver App kann jedes eingefrorene Lebensmittel erfasst werden – so behälst Du immer den Überblick und weißt, was als nächstes abläuft. Zusammen mit den Toppits® Gefrierbeuteln sowie den 1L SafeLoc® Gefrierbeuteln mit vorgedruckten Frische-Codes ergibt die Foodsaver App ein unschlagbares Team gegen Lebensmittelverschwendung.
Besonders an warmen Tagen im Sommer kann es schnell passieren, dass überreifes Obst schneller schlecht wird und weggeworfen werden muss. Doch mit einfachen Tricks können leckere Beeren, saftige Melonen & Co. gerettet werden, bevor es zu spät ist! Die meisten Früchte halten sich tiefgekühlt bis zu einem Jahr – so kann man auch im Winter süße Köstlichkeiten genießen. Alles Tipps zum Einfrieren von frischem Obst gibt es hier.
Die Initiative „Wirf mich nicht weg“ (WMNW) ist ein Projekt des Umweltzentrums Hollen und wird von Toppits® seit 2015 unterstützt. Die Initiative besucht bundesweit Grundschulen und nutzt hilfreiche Materialien, um spielerisch über das Thema Lebensmittelverschwendung zu informieren. Auch praktische Tipps zum ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln bekommen die Kinder bei der Initiative.
Immer wieder wird von Gefrierbrand gesprochen – doch was genau verbirgt sich überhaupt hinter dem Begriff Gefrierbrand und wie kann dieser verhindert werden? Wenn bei tiefgefrorenen Lebensmitteln ausgetrocknete Stellen am Rand auftreten, wird dies als Gefrierbrand bezeichnet. Häufig kommt es zu Gefrierbrand, wenn die Verpackung nicht für die Tiefkühlung geeignet ist und Frischluft an die Lebensmittel gelangt.
Auch Temperaturschwankungen können in Verbindung mit der falschen Lagerung zu Gefrierbrand führen. Bei einer Erwärmung der Oberfläche von gefrorenen Lebensmitteln verdunstet Wasser und gefriert dann wieder zu Eiskristallen auf der Packung oder dem Lebensmittel selbst.
Lebensmittel mit Gefrierbrand können häufig noch bedenkenlos gegessen werden – oft reicht es aus, die betroffenen Stellen herauszuschneiden, weil sie nicht appetitlich sind und den Geschmack verlieren. Mit der richtigen Verpackung kommt es aber gar nicht erst zu Gefrierbrand, sodass alle tiefgekühlten Lebensmittel zu jeder Zeit frisch und lecker bleiben.
Durch die Vermeidung von Gefrierbrand und auch den richtigen Umgang damit, kann somit ein Beitrag zum ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln geleistet werden.
Um Gefrierbrand zu vermeiden, ist vor allem die richtige Lagerung wichtig, sodass die Lebensmittel kaum an Flüssigkeit verlieren.
Wichtig ist es außerdem darauf zu achten, dass die Verpackung so wenig Luft wie möglich enthält und eng an den Lebensmitteln anliegt. Das hilft, das Kühlgut auch für die längere Aufbewahrung ansehnlich, frisch und lecker zu halten.
Auch die Kühlkette der gefrorenen Lebensmittel sollte möglichst ununterbrochen bleiben. Deshalb sollte sichergestellt werden, dass das Kühlgut nicht beim Transport antauen kann und die Temperaturschwankungen gering bleiben.
Auch wenn Lebensmittel mit Gefrierbrand im Allgemeinen häufig noch genießbar sind, sollte Fleisch mit Gefrierbrand vermieden werden. Um das übriggebliebene Grillgut der letzten Gartenparty lange geschmackvoll und lecker aufzubewahren, empfehlen sich die reißfesten Gefrierbeutel von Toppits®.
Einfach das Fleisch in den Beutel geben, überschüssige Luft entfernen und luftdicht verschließen. Dank der reißfesten 3-Schicht-Spezialfolie wird das Fleisch sicher vor Gefrierbrand geschützt. So kann je nach Fleischart und Lagertemperatur einige Monate auf das Grill-Gut zurückgegriffen werden.
Um Gefrierbrand zu vermeiden, sollten keine normalen Tüten benutzt werden. Stattdessen sind eigens dafür entwickelte Gefrierbeutel das Mittel der Wahl. Auch beim Einfrieren von Brot ist das zu beachten.
Toppits® Spritzbeutel
Nachhaltige Haushaltsartikel sind für uns Produkte, die die Umwelt sehr wenig belasten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir daran, unser gesamtes Produktportfolio in Zukunft vollständig in die Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Das heißt, dass wir für die Herstellung unserer Produkte dann keine neuen fossilen Rohstoffe mehr benötigen und die Produkte ausschließlich aus recycelten oder erneuerbaren Materialien hergestellt werden und sich nach der Verwendung vollständig recyceln oder kompostieren lassen. Hier findest du mehr zu unserem Nachhaltigkeitsansatz bei Toppits®.
Im Toppits® Portfolio befinden sich schon jetzt viele Produkte, die mehrfach verwendet werden können. So sind unsere Toppits® Gefrierbeutel und Zipper® nicht nur echte Allround-Talente, sondern durch die robuste Qualität auch mehrfach wiederverwendbar. Toppits® Bienenwachstücher können sogar bis zu 500 Mal verwendet werden und sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe besonders nachhaltig.
Wir sind davon überzeugt, dass es für wirklich nachhaltige Haushaltsartikel wichtig ist, dass sie ein Teil der Kreislaufwirtschaft werden. Im Modell der Kreislaufwirtschaft werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet und recycelt, um den Lebenszyklus der Materialien zu verlängern. Wir sorgen daher nicht nur dafür, dass unsere Produkte aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern dass die Produkte nach ihrem Gebrauch auch wieder als Rohstoff für neue Produkte dienen können. So können Abfälle auf ein Minimum reduziert und die Ressourcen wieder verarbeitet werden.
In der Kreislaufwirtschaft ist Plastikabfall eine wertvolle Ressource für die Produktion neuer, nachhaltiger Produkte. Recycling fängt schon zuhause an. Hat zum Beispiel ein Toppits® Gefrierbeutel seine Lebensdauer erreicht und soll entsorgt werden, ist es wichtig, diesen richtig zu entsorgen, damit er dem Kreislauf zurückgeführt werden kann. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du Deine Toppits® Produkte richtig recycelst, kontaktiere Dein lokales Entsorgungsunternehmen. Hier findest Du mehr Informationen zur Bedeutung von Recycling.
Um unsere Haushaltsprodukte nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen, bemühen wir uns bei der Herstellung auf die Nutzung von recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen. Durch die Verwendung nicht fossiler Rohstoffe können wir den Einsatz von fossilen Rohstoffen wie Erdöl reduzieren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Haushalt.
Wiederverwendbare Produkte sind ein wichtiger Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Aus diesem Grund bieten wir beispielsweise die Toppits® Bienenwachstücher an, die bis zu 500 Mal verwendet werden können. Leider können bisher aber nicht in allen Bereichen des Haushalts wiederverwendbare Lösungen genutzt werden. Dies hat oftmals hygienische Gründe, denn bei der Verarbeitung von zum Beispiel rohem Fleisch gelten hohe Hygienestandards.
Auch purer Platzmangel im Eisfach kann die Nutzung von Einmal-Artikeln einfacher und sicherer machen. Aus diesen Gründen finden sich in unserem Produktportfolio noch Einmal-Artikel. Unser Ziel ist jedoch, diese Produkte so nachhaltig wie möglich zu gestalten, um eine Verwendung zu gewährleisten, die das Klima nicht weiter belastet.
Schon heute wird der Großteil unserer Produkte mit 70% recycelten Ressourcen hergestellt. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Das heißt, dass ein Teil der Rohstoffe aus Reststoffen besteht, um den Einsatz von erdölbasierten Rohstoffen zu verringern. Mehr zu diesem Thema und dem verwendeten Massenbilanzansatz findet du hier.
Außerdem ist der Großteil des Toppits® Portfolio recycelbar. Nach derzeitigem Stand der Technik können zwar noch keine neuen Produkte mit Lebensmittelkontakt daraus hergestellt werden, denn um Sicherheit im Lebensmittelkontakt zu gewährleisten, sind die Anforderungen an diese Art des Recyclings nochmal höher. Jedoch könnte die sortenreine Folie unserer Produkte bei korrekter Entsorgung zum Beispiel zu qualitativ hochwertigen neuen Müllbeuteln verarbeitet werden.
Wie nachhaltig ist Plastik? Plastik hat einen schlechten Ruf, da es aus dem fossilen Rohstoff Erdöl bzw. Rohbenzin hergestellt wird. Aber wir setzen uns für einen nachhaltigen Umgang mit Plastikprodukten ein und arbeiten stets daran unsere Produkte nachhaltiger zu gestalten.
Toppits® setzt sich für einen nachhaltigeren Umgang mit Kunststoff ein. Mit unseren nachhaltigen Plastik-Produkten verfolgen wir das Ideal der Kreislaufwirtschaft. In Zukunft streben wir an, dass alle Produkte in unserem Portfolio aus recycelten oder erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden und nach Gebrauch recycelbar oder kompostierbar sind. Gemeinsam mit unseren Rohstofflieferanten verfolgen wir zum Beispiel den Massenbilanz-Ansatz. Dieser ermöglicht die Nutzung von Kunststoffen aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen bei gleichzeitig hoher Energie- und Materialeffizienz. Auch nach Gebrauch tragen unsere Produkte schon jetzt zur Kreislaufwirtschaft bei: Viele unserer Produkte sind bereits recycelbar.
Die Herstellung neuer nachhaltiger Toppits® Produkte geschieht auf Basis aufbereiteter, organischer Reststoffe. Diese kommen dabei zum Beispiel aus dem Lebensmittelkreislauf und können in modernsten Recycling-Verfahren zu Toppits® Produkten regeneriert werden.
Die verwendeten Ressourcen sind gesundheitlich völlig unbedenklich. Uns ist es ein großes Anliegen, die bewährte Toppits® Qualität weiterhin zu garantieren.
Natürlich lässt sich über die Nachhaltigkeit von Plastiktüten streiten, aber wir bieten bereits viele Produkte an, die mehrfach verwendet werden können: Gefrierbeutel und Zipper® können durch Auswaschen immer wieder benutzt werden und Bienenwachstücher halten für bis zu 500 Verwendungen.
Unabhängig davon glauben wir, dass die Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft ein wesentlicher Beitrag für eine nachhaltigere Welt ist. Ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft ist das Recycling, also das Aufbereiten von Abfällen für einen neuen Verwendungszweck. Wir möchten, dass unsere Produkte nicht nur mit nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern auch am Ende ihres Gebrauchs als Rohstoff für neue Produkte dienen können. Hier findest du mehr zum Thema Kreislaufwirtschaft.
Toppits® Backpapier für heißluftfritteuse
Das Backpapier von Toppits® wird aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und unter diesen Umständen ist es nicht verwunderlich, das Backpapier grundsätzlich aus einem brennbaren Material besteht. Das heißt jedoch noch lange nicht, dass Backpapier in einem Ofen auch sofort anfängt zu brennen – es wird schließlich speziell für die Verwendung im Ofen hergestellt.
Bei sachgemäßer Nutzung ist die Verwendung von Backpapier im Ofen einwandfrei möglich. So hält das Papier auch höhere Temperaturen aus und ist bis zu 220° C hitzebeständig.
Wenn Backpapier nicht richtig auf einem Blech oder Gitter fixiert ist, kann es beim Backen dazu kommen, dass es an die Heizelemente gelangt und sich dadurch entzündet. Mit dem innovativen Backpapier von Toppits® mit rutschfester Unterseite lässt sich das Verrutschen und Aufrollen des Backpapiers allerdings vermeiden.
Unterstützend sollte darauf geachtet werden, dass sich die Ecken des Backpapiers, durch beispielsweise die Umlufteinstellung, nicht nach oben biegen können.
Das Backpapier kann weiterhin leicht zugeschnitten werden, sodass es die perfekte Größe hat und alles am richtigen Platz bleibt. Alternativ eignet sich hier auch die Verwendung der Toppits® Back-Bögen mit rutschfester Unterseite, welche bereits in der passenden Backblech-Größe vorgeschnitten sind.
Beim Gebrauch von Backpapier geben die Verpackungshinweise eine effektive Hilfe zur richtigen und vorgesehenen Benutzung. Dort kann beispielsweise die Grenze zur Hitzebeständigkeit eingesehen werden. Zudem sollte Backpapier nach der Verwendung entsorgt werden, da es für eine zweite Anwendung zu trocken sein könnte und die Gefahr einer Entzündung steigt.
Bei Einhaltung der Gebrauchsanweisungen lässt sich das natürliche Backpapier bestmöglich nutzen, um Kuchen, Brote, Pizzen und viele weitere Lieblingsspeisen im Ofen zuzubereiten.
Toppits® Frühstückbeutel
Nachhaltige Haushaltsartikel sind für uns Produkte, die die Umwelt sehr wenig belasten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir daran, unser gesamtes Produktportfolio in Zukunft vollständig in die Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Das heißt, dass wir für die Herstellung unserer Produkte dann keine neuen fossilen Rohstoffe mehr benötigen und die Produkte ausschließlich aus recycelten oder erneuerbaren Materialien hergestellt werden und sich nach der Verwendung vollständig recyceln oder kompostieren lassen. Hier findest du mehr zu unserem Nachhaltigkeitsansatz bei Toppits®.
Im Toppits® Portfolio befinden sich schon jetzt viele Produkte, die mehrfach verwendet werden können. So sind unsere Toppits® Gefrierbeutel und Zipper® nicht nur echte Allround-Talente, sondern durch die robuste Qualität auch mehrfach wiederverwendbar. Toppits® Bienenwachstücher können sogar bis zu 500 Mal verwendet werden und sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe besonders nachhaltig.
Wir sind davon überzeugt, dass es für wirklich nachhaltige Haushaltsartikel wichtig ist, dass sie ein Teil der Kreislaufwirtschaft werden. Im Modell der Kreislaufwirtschaft werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet und recycelt, um den Lebenszyklus der Materialien zu verlängern. Wir sorgen daher nicht nur dafür, dass unsere Produkte aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern dass die Produkte nach ihrem Gebrauch auch wieder als Rohstoff für neue Produkte dienen können. So können Abfälle auf ein Minimum reduziert und die Ressourcen wieder verarbeitet werden.
In der Kreislaufwirtschaft ist Plastikabfall eine wertvolle Ressource für die Produktion neuer, nachhaltiger Produkte. Recycling fängt schon zuhause an. Hat zum Beispiel ein Toppits® Gefrierbeutel seine Lebensdauer erreicht und soll entsorgt werden, ist es wichtig, diesen richtig zu entsorgen, damit er dem Kreislauf zurückgeführt werden kann. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du Deine Toppits® Produkte richtig recycelst, kontaktiere Dein lokales Entsorgungsunternehmen. Hier findest Du mehr Informationen zur Bedeutung von Recycling.
Um unsere Haushaltsprodukte nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen, bemühen wir uns bei der Herstellung auf die Nutzung von recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen. Durch die Verwendung nicht fossiler Rohstoffe können wir den Einsatz von fossilen Rohstoffen wie Erdöl reduzieren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Haushalt.
Wiederverwendbare Produkte sind ein wichtiger Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Aus diesem Grund bieten wir beispielsweise die Toppits® Bienenwachstücher an, die bis zu 500 Mal verwendet werden können. Leider können bisher aber nicht in allen Bereichen des Haushalts wiederverwendbare Lösungen genutzt werden. Dies hat oftmals hygienische Gründe, denn bei der Verarbeitung von zum Beispiel rohem Fleisch gelten hohe Hygienestandards.
Auch purer Platzmangel im Eisfach kann die Nutzung von Einmal-Artikeln einfacher und sicherer machen. Aus diesen Gründen finden sich in unserem Produktportfolio noch Einmal-Artikel. Unser Ziel ist jedoch, diese Produkte so nachhaltig wie möglich zu gestalten, um eine Verwendung zu gewährleisten, die das Klima nicht weiter belastet.
Schon heute wird der Großteil unserer Produkte mit 70% recycelten Ressourcen hergestellt. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Das heißt, dass ein Teil der Rohstoffe aus Reststoffen besteht, um den Einsatz von erdölbasierten Rohstoffen zu verringern. Mehr zu diesem Thema und dem verwendeten Massenbilanzansatz findet du hier.
Außerdem ist der Großteil des Toppits® Portfolio recycelbar. Nach derzeitigem Stand der Technik können zwar noch keine neuen Produkte mit Lebensmittelkontakt daraus hergestellt werden, denn um Sicherheit im Lebensmittelkontakt zu gewährleisten, sind die Anforderungen an diese Art des Recyclings nochmal höher. Jedoch könnte die sortenreine Folie unserer Produkte bei korrekter Entsorgung zum Beispiel zu qualitativ hochwertigen neuen Müllbeuteln verarbeitet werden.
Toppits® Produkte helfen dabei, Lebensmittel zu schützen und länger haltbar zu machen. Außerdem haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Tipps zu geben, wie Lebensmittel richtig aufbewahrt werden und wie die Haltbarkeit von Gemüse, Fleisch und Co. verlängert wer-den kann, um Euch so dabei zu unterstützen, dass keine Lebensmittel verschwendet wer-den. Auch bei unseren Rezepten finden sich viele Tipps zur kulinarischen Verwertung von Lebensmittelresten.
Auf unserer Seite „Tipps & Tricks“ gibt es viele Artikel, die dabei helfen, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Viele unserer Artikel drehen sich rund um das Thema Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im Gefrierschrank. Aber auch Tipps zur richtigen Aufbewahrung im Kühlschrank finden sich hier. Bei allem gilt: Richtig gelagert halten Lebensmittel wesentlich länger – egal, ob im Gefrierfach oder im Kühlschrank. Mit dem richtigen Wissen gelingt das Retten von Lebensmitteln im Handumdrehen. Hier geht es zu unseren Tipps & Tricks!
Das Einfrieren von Lebensmitteln ist eine effektive Maßnahme, wenn es darum geht, zubereitete Speisen, Obst & Gemüse zu retten – das Problem ist jedoch, dass sich auch im Gefrierfach nichts ewig hält.
Toppits® Foodsaver App hilft Dir dabei, im Gefrierschrank den Überblick zu behalten, damit nichts mehr vergessen wird und Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen. Mit der kostenlosen Foodsaver App kann jedes eingefrorene Lebensmittel erfasst werden – so behälst Du immer den Überblick und weißt, was als nächstes abläuft. Zusammen mit den Toppits® Gefrierbeuteln sowie den 1L SafeLoc® Gefrierbeuteln mit vorgedruckten Frische-Codes ergibt die Foodsaver App ein unschlagbares Team gegen Lebensmittelverschwendung.
Besonders an warmen Tagen im Sommer kann es schnell passieren, dass überreifes Obst schneller schlecht wird und weggeworfen werden muss. Doch mit einfachen Tricks können leckere Beeren, saftige Melonen & Co. gerettet werden, bevor es zu spät ist! Die meisten Früchte halten sich tiefgekühlt bis zu einem Jahr – so kann man auch im Winter süße Köstlichkeiten genießen. Alles Tipps zum Einfrieren von frischem Obst gibt es hier.
Die Initiative „Wirf mich nicht weg“ (WMNW) ist ein Projekt des Umweltzentrums Hollen und wird von Toppits® seit 2015 unterstützt. Die Initiative besucht bundesweit Grundschulen und nutzt hilfreiche Materialien, um spielerisch über das Thema Lebensmittelverschwendung zu informieren. Auch praktische Tipps zum ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln bekommen die Kinder bei der Initiative.
Wir glauben, dass die Kreislaufwirtschaft ein wesentlicher Beitrag für eine nachhaltigere Welt ist. Ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft ist das Recycling, also das Aufbereiten von Wertstoffen für einen neuen Verwendungszweck. Wir möchten, dass unsere Produkte nicht nur aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern auch am Ende ihres Gebrauchs als Rohstoff für neue Produkte dienen können und sich so optimal in den Recycling-Kreislauf integrieren.
Um Recycling als Teil der Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten, spielen drei Faktoren eine wichtige Rolle: der Fortschritt der Recycling Technologien, die Möglichkeit zur wertstoffgerechten Entsorgung und die Recycelbarkeit der verwendeten Materialien. Als Produzent haben wir auf letzteres am meisten Einfluss und arbeiten daher besonders an der Recycelbarkeit unserer eigenen Produkte.
Ob ein Produkt recycelbar ist, hängt derzeit insbesondere von seiner Materialzusammensetzung ab. Je reiner das Material, umso besser lässt es sich recyceln. Das betrifft beispielsweise das Aluminium, das wir in unserer Alufolie verwenden. Bei vielen Kunststoffen ist das etwas komplexer und man kann sie grob in drei Gruppen unterteilen.
Die erste Gruppe sind Kunststoffe, die sich gut sortieren und recyceln lassen und daher auch vornehmlich eingesetzt werden.
Die Kunststoffe der zweiten Gruppe könnten theoretisch recycelt werden, aber aufgrund ihres geringen Vorkommens werden sie es nicht.
Die Kunststoffe, die nicht recycelt werden können, da ihre chemische und physikalische Beschaffenheit das derzeit noch nicht zulassen, bilden die dritte Gruppe. Nur die erste Gruppe klassifizieren wir daher als recycelbar.
Ein Beispiel für die erste Gruppe von Kunststoffen ist das Material in unserer Frischhaltefolie: Manche Frischhaltefolien bestehen aus schwer recycelbaren Mehrschichtfolien oder es werden nicht recycelbare Kunststoffe genutzt. Die Toppits® Frischhaltefolie wird aus Polyethylen hergestellt, einem gut recycelbaren Kunststoff, der mit wenigen Zusätzen auskommt.
Wir arbeiten stetig daran, den Anteil an gut sortier- und recycelbaren Kunststoffen in unserem Portfolio zu erhöhen und im Gegenzug schlecht recycelbare Kunststoffprodukte, ja alle schlecht recycelbaren Materialien zu reduzieren. Damit möchten wir die Kreislaufwirtschaft fördern und unseren Beitrag dazu leisten, Verbrennung oder Deponierung von wertvollen Rohstoffen zu reduzieren.
Alle Toppits® Aluminiumprodukte sind vollständig recycelbar, da das verwendete Aluminium besonders rein und nicht mit anderen Materialien verunreinigt ist. Da Aluminium ein sehr wertvolles Material ist, ist die Sammlung und das Recycling von Aluminium nicht nur für die Kreislaufwirtschaft, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht sehr wichtig. Zudem kann bei der Verwendung von recyceltem Material viel Energie gegenüber neuem Aluminium gespart werden.
Bei der Entsorgung von Aluminium könnt ihr das Recycling unterstützen:
Auch du kannst uns dabei unterstützen: Genauso wichtig wie die Auswahl recycelbarer Materialien ist die richtige Entsorgung unserer Produkte nach dem Gebrauch. In ganz Europa hat nicht nur jedes Land, sondern auch jede Region andere Entsorgungssysteme und -richtlinien. Auch behandeln die Länder das Thema Recycling unterschiedlich. Informiere dich bei deinem Entsorgungsunternehmen oder deiner Kreisverwaltung über die örtlichen Recycling-Empfehlungen und entsorge unsere Produkte entsprechend, damit so viel wie möglich wiederverwertet werden kann!
Toppits® Butterbrotpapier
Nachhaltige Haushaltsartikel sind für uns Produkte, die die Umwelt sehr wenig belasten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir daran, unser gesamtes Produktportfolio in Zukunft vollständig in die Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Das heißt, dass wir für die Herstellung unserer Produkte dann keine neuen fossilen Rohstoffe mehr benötigen und die Produkte ausschließlich aus recycelten oder erneuerbaren Materialien hergestellt werden und sich nach der Verwendung vollständig recyceln oder kompostieren lassen. Hier findest du mehr zu unserem Nachhaltigkeitsansatz bei Toppits®.
Im Toppits® Portfolio befinden sich schon jetzt viele Produkte, die mehrfach verwendet werden können. So sind unsere Toppits® Gefrierbeutel und Zipper® nicht nur echte Allround-Talente, sondern durch die robuste Qualität auch mehrfach wiederverwendbar. Toppits® Bienenwachstücher können sogar bis zu 500 Mal verwendet werden und sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe besonders nachhaltig.
Wir sind davon überzeugt, dass es für wirklich nachhaltige Haushaltsartikel wichtig ist, dass sie ein Teil der Kreislaufwirtschaft werden. Im Modell der Kreislaufwirtschaft werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet und recycelt, um den Lebenszyklus der Materialien zu verlängern. Wir sorgen daher nicht nur dafür, dass unsere Produkte aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern dass die Produkte nach ihrem Gebrauch auch wieder als Rohstoff für neue Produkte dienen können. So können Abfälle auf ein Minimum reduziert und die Ressourcen wieder verarbeitet werden.
In der Kreislaufwirtschaft ist Plastikabfall eine wertvolle Ressource für die Produktion neuer, nachhaltiger Produkte. Recycling fängt schon zuhause an. Hat zum Beispiel ein Toppits® Gefrierbeutel seine Lebensdauer erreicht und soll entsorgt werden, ist es wichtig, diesen richtig zu entsorgen, damit er dem Kreislauf zurückgeführt werden kann. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du Deine Toppits® Produkte richtig recycelst, kontaktiere Dein lokales Entsorgungsunternehmen. Hier findest Du mehr Informationen zur Bedeutung von Recycling.
Um unsere Haushaltsprodukte nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen, bemühen wir uns bei der Herstellung auf die Nutzung von recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen. Durch die Verwendung nicht fossiler Rohstoffe können wir den Einsatz von fossilen Rohstoffen wie Erdöl reduzieren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Haushalt.
Wiederverwendbare Produkte sind ein wichtiger Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Aus diesem Grund bieten wir beispielsweise die Toppits® Bienenwachstücher an, die bis zu 500 Mal verwendet werden können. Leider können bisher aber nicht in allen Bereichen des Haushalts wiederverwendbare Lösungen genutzt werden. Dies hat oftmals hygienische Gründe, denn bei der Verarbeitung von zum Beispiel rohem Fleisch gelten hohe Hygienestandards.
Auch purer Platzmangel im Eisfach kann die Nutzung von Einmal-Artikeln einfacher und sicherer machen. Aus diesen Gründen finden sich in unserem Produktportfolio noch Einmal-Artikel. Unser Ziel ist jedoch, diese Produkte so nachhaltig wie möglich zu gestalten, um eine Verwendung zu gewährleisten, die das Klima nicht weiter belastet.
Schon heute wird der Großteil unserer Produkte mit 70% recycelten Ressourcen hergestellt. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Das heißt, dass ein Teil der Rohstoffe aus Reststoffen besteht, um den Einsatz von erdölbasierten Rohstoffen zu verringern. Mehr zu diesem Thema und dem verwendeten Massenbilanzansatz findet du hier.
Außerdem ist der Großteil des Toppits® Portfolio recycelbar. Nach derzeitigem Stand der Technik können zwar noch keine neuen Produkte mit Lebensmittelkontakt daraus hergestellt werden, denn um Sicherheit im Lebensmittelkontakt zu gewährleisten, sind die Anforderungen an diese Art des Recyclings nochmal höher. Jedoch könnte die sortenreine Folie unserer Produkte bei korrekter Entsorgung zum Beispiel zu qualitativ hochwertigen neuen Müllbeuteln verarbeitet werden.
Toppits® Produkte helfen dabei, Lebensmittel zu schützen und länger haltbar zu machen. Außerdem haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Tipps zu geben, wie Lebensmittel richtig aufbewahrt werden und wie die Haltbarkeit von Gemüse, Fleisch und Co. verlängert wer-den kann, um Euch so dabei zu unterstützen, dass keine Lebensmittel verschwendet wer-den. Auch bei unseren Rezepten finden sich viele Tipps zur kulinarischen Verwertung von Lebensmittelresten.
Auf unserer Seite „Tipps & Tricks“ gibt es viele Artikel, die dabei helfen, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Viele unserer Artikel drehen sich rund um das Thema Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im Gefrierschrank. Aber auch Tipps zur richtigen Aufbewahrung im Kühlschrank finden sich hier. Bei allem gilt: Richtig gelagert halten Lebensmittel wesentlich länger – egal, ob im Gefrierfach oder im Kühlschrank. Mit dem richtigen Wissen gelingt das Retten von Lebensmitteln im Handumdrehen. Hier geht es zu unseren Tipps & Tricks!
Das Einfrieren von Lebensmitteln ist eine effektive Maßnahme, wenn es darum geht, zubereitete Speisen, Obst & Gemüse zu retten – das Problem ist jedoch, dass sich auch im Gefrierfach nichts ewig hält.
Toppits® Foodsaver App hilft Dir dabei, im Gefrierschrank den Überblick zu behalten, damit nichts mehr vergessen wird und Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen. Mit der kostenlosen Foodsaver App kann jedes eingefrorene Lebensmittel erfasst werden – so behälst Du immer den Überblick und weißt, was als nächstes abläuft. Zusammen mit den Toppits® Gefrierbeuteln sowie den 1L SafeLoc® Gefrierbeuteln mit vorgedruckten Frische-Codes ergibt die Foodsaver App ein unschlagbares Team gegen Lebensmittelverschwendung.
Besonders an warmen Tagen im Sommer kann es schnell passieren, dass überreifes Obst schneller schlecht wird und weggeworfen werden muss. Doch mit einfachen Tricks können leckere Beeren, saftige Melonen & Co. gerettet werden, bevor es zu spät ist! Die meisten Früchte halten sich tiefgekühlt bis zu einem Jahr – so kann man auch im Winter süße Köstlichkeiten genießen. Alles Tipps zum Einfrieren von frischem Obst gibt es hier.
Die Initiative „Wirf mich nicht weg“ (WMNW) ist ein Projekt des Umweltzentrums Hollen und wird von Toppits® seit 2015 unterstützt. Die Initiative besucht bundesweit Grundschulen und nutzt hilfreiche Materialien, um spielerisch über das Thema Lebensmittelverschwendung zu informieren. Auch praktische Tipps zum ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln bekommen die Kinder bei der Initiative.
Toppits® Butterbrot-Tüten
Toppits® Produkte helfen dabei, Lebensmittel zu schützen und länger haltbar zu machen. Außerdem haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Tipps zu geben, wie Lebensmittel richtig aufbewahrt werden und wie die Haltbarkeit von Gemüse, Fleisch und Co. verlängert wer-den kann, um Euch so dabei zu unterstützen, dass keine Lebensmittel verschwendet wer-den. Auch bei unseren Rezepten finden sich viele Tipps zur kulinarischen Verwertung von Lebensmittelresten.
Auf unserer Seite „Tipps & Tricks“ gibt es viele Artikel, die dabei helfen, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Viele unserer Artikel drehen sich rund um das Thema Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im Gefrierschrank. Aber auch Tipps zur richtigen Aufbewahrung im Kühlschrank finden sich hier. Bei allem gilt: Richtig gelagert halten Lebensmittel wesentlich länger – egal, ob im Gefrierfach oder im Kühlschrank. Mit dem richtigen Wissen gelingt das Retten von Lebensmitteln im Handumdrehen. Hier geht es zu unseren Tipps & Tricks!
Das Einfrieren von Lebensmitteln ist eine effektive Maßnahme, wenn es darum geht, zubereitete Speisen, Obst & Gemüse zu retten – das Problem ist jedoch, dass sich auch im Gefrierfach nichts ewig hält.
Toppits® Foodsaver App hilft Dir dabei, im Gefrierschrank den Überblick zu behalten, damit nichts mehr vergessen wird und Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen. Mit der kostenlosen Foodsaver App kann jedes eingefrorene Lebensmittel erfasst werden – so behälst Du immer den Überblick und weißt, was als nächstes abläuft. Zusammen mit den Toppits® Gefrierbeuteln sowie den 1L SafeLoc® Gefrierbeuteln mit vorgedruckten Frische-Codes ergibt die Foodsaver App ein unschlagbares Team gegen Lebensmittelverschwendung.
Besonders an warmen Tagen im Sommer kann es schnell passieren, dass überreifes Obst schneller schlecht wird und weggeworfen werden muss. Doch mit einfachen Tricks können leckere Beeren, saftige Melonen & Co. gerettet werden, bevor es zu spät ist! Die meisten Früchte halten sich tiefgekühlt bis zu einem Jahr – so kann man auch im Winter süße Köstlichkeiten genießen. Alles Tipps zum Einfrieren von frischem Obst gibt es hier.
Die Initiative „Wirf mich nicht weg“ (WMNW) ist ein Projekt des Umweltzentrums Hollen und wird von Toppits® seit 2015 unterstützt. Die Initiative besucht bundesweit Grundschulen und nutzt hilfreiche Materialien, um spielerisch über das Thema Lebensmittelverschwendung zu informieren. Auch praktische Tipps zum ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln bekommen die Kinder bei der Initiative.
Nachhaltige Haushaltsartikel sind für uns Produkte, die die Umwelt sehr wenig belasten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir daran, unser gesamtes Produktportfolio in Zukunft vollständig in die Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Das heißt, dass wir für die Herstellung unserer Produkte dann keine neuen fossilen Rohstoffe mehr benötigen und die Produkte ausschließlich aus recycelten oder erneuerbaren Materialien hergestellt werden und sich nach der Verwendung vollständig recyceln oder kompostieren lassen. Hier findest du mehr zu unserem Nachhaltigkeitsansatz bei Toppits®.
Im Toppits® Portfolio befinden sich schon jetzt viele Produkte, die mehrfach verwendet werden können. So sind unsere Toppits® Gefrierbeutel und Zipper® nicht nur echte Allround-Talente, sondern durch die robuste Qualität auch mehrfach wiederverwendbar. Toppits® Bienenwachstücher können sogar bis zu 500 Mal verwendet werden und sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe besonders nachhaltig.
Wir sind davon überzeugt, dass es für wirklich nachhaltige Haushaltsartikel wichtig ist, dass sie ein Teil der Kreislaufwirtschaft werden. Im Modell der Kreislaufwirtschaft werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet und recycelt, um den Lebenszyklus der Materialien zu verlängern. Wir sorgen daher nicht nur dafür, dass unsere Produkte aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern dass die Produkte nach ihrem Gebrauch auch wieder als Rohstoff für neue Produkte dienen können. So können Abfälle auf ein Minimum reduziert und die Ressourcen wieder verarbeitet werden.
In der Kreislaufwirtschaft ist Plastikabfall eine wertvolle Ressource für die Produktion neuer, nachhaltiger Produkte. Recycling fängt schon zuhause an. Hat zum Beispiel ein Toppits® Gefrierbeutel seine Lebensdauer erreicht und soll entsorgt werden, ist es wichtig, diesen richtig zu entsorgen, damit er dem Kreislauf zurückgeführt werden kann. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du Deine Toppits® Produkte richtig recycelst, kontaktiere Dein lokales Entsorgungsunternehmen. Hier findest Du mehr Informationen zur Bedeutung von Recycling.
Um unsere Haushaltsprodukte nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen, bemühen wir uns bei der Herstellung auf die Nutzung von recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen. Durch die Verwendung nicht fossiler Rohstoffe können wir den Einsatz von fossilen Rohstoffen wie Erdöl reduzieren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Haushalt.
Wiederverwendbare Produkte sind ein wichtiger Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Aus diesem Grund bieten wir beispielsweise die Toppits® Bienenwachstücher an, die bis zu 500 Mal verwendet werden können. Leider können bisher aber nicht in allen Bereichen des Haushalts wiederverwendbare Lösungen genutzt werden. Dies hat oftmals hygienische Gründe, denn bei der Verarbeitung von zum Beispiel rohem Fleisch gelten hohe Hygienestandards.
Auch purer Platzmangel im Eisfach kann die Nutzung von Einmal-Artikeln einfacher und sicherer machen. Aus diesen Gründen finden sich in unserem Produktportfolio noch Einmal-Artikel. Unser Ziel ist jedoch, diese Produkte so nachhaltig wie möglich zu gestalten, um eine Verwendung zu gewährleisten, die das Klima nicht weiter belastet.
Schon heute wird der Großteil unserer Produkte mit 70% recycelten Ressourcen hergestellt. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Das heißt, dass ein Teil der Rohstoffe aus Reststoffen besteht, um den Einsatz von erdölbasierten Rohstoffen zu verringern. Mehr zu diesem Thema und dem verwendeten Massenbilanzansatz findet du hier.
Außerdem ist der Großteil des Toppits® Portfolio recycelbar. Nach derzeitigem Stand der Technik können zwar noch keine neuen Produkte mit Lebensmittelkontakt daraus hergestellt werden, denn um Sicherheit im Lebensmittelkontakt zu gewährleisten, sind die Anforderungen an diese Art des Recyclings nochmal höher. Jedoch könnte die sortenreine Folie unserer Produkte bei korrekter Entsorgung zum Beispiel zu qualitativ hochwertigen neuen Müllbeuteln verarbeitet werden.
Toppits® Mikrowellenfolie 2in1
Nachhaltige Haushaltsartikel sind für uns Produkte, die die Umwelt sehr wenig belasten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir daran, unser gesamtes Produktportfolio in Zukunft vollständig in die Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Das heißt, dass wir für die Herstellung unserer Produkte dann keine neuen fossilen Rohstoffe mehr benötigen und die Produkte ausschließlich aus recycelten oder erneuerbaren Materialien hergestellt werden und sich nach der Verwendung vollständig recyceln oder kompostieren lassen. Hier findest du mehr zu unserem Nachhaltigkeitsansatz bei Toppits®.
Im Toppits® Portfolio befinden sich schon jetzt viele Produkte, die mehrfach verwendet werden können. So sind unsere Toppits® Gefrierbeutel und Zipper® nicht nur echte Allround-Talente, sondern durch die robuste Qualität auch mehrfach wiederverwendbar. Toppits® Bienenwachstücher können sogar bis zu 500 Mal verwendet werden und sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe besonders nachhaltig.
Wir sind davon überzeugt, dass es für wirklich nachhaltige Haushaltsartikel wichtig ist, dass sie ein Teil der Kreislaufwirtschaft werden. Im Modell der Kreislaufwirtschaft werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet und recycelt, um den Lebenszyklus der Materialien zu verlängern. Wir sorgen daher nicht nur dafür, dass unsere Produkte aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern dass die Produkte nach ihrem Gebrauch auch wieder als Rohstoff für neue Produkte dienen können. So können Abfälle auf ein Minimum reduziert und die Ressourcen wieder verarbeitet werden.
In der Kreislaufwirtschaft ist Plastikabfall eine wertvolle Ressource für die Produktion neuer, nachhaltiger Produkte. Recycling fängt schon zuhause an. Hat zum Beispiel ein Toppits® Gefrierbeutel seine Lebensdauer erreicht und soll entsorgt werden, ist es wichtig, diesen richtig zu entsorgen, damit er dem Kreislauf zurückgeführt werden kann. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du Deine Toppits® Produkte richtig recycelst, kontaktiere Dein lokales Entsorgungsunternehmen. Hier findest Du mehr Informationen zur Bedeutung von Recycling.
Um unsere Haushaltsprodukte nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen, bemühen wir uns bei der Herstellung auf die Nutzung von recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen. Durch die Verwendung nicht fossiler Rohstoffe können wir den Einsatz von fossilen Rohstoffen wie Erdöl reduzieren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Haushalt.
Wiederverwendbare Produkte sind ein wichtiger Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Aus diesem Grund bieten wir beispielsweise die Toppits® Bienenwachstücher an, die bis zu 500 Mal verwendet werden können. Leider können bisher aber nicht in allen Bereichen des Haushalts wiederverwendbare Lösungen genutzt werden. Dies hat oftmals hygienische Gründe, denn bei der Verarbeitung von zum Beispiel rohem Fleisch gelten hohe Hygienestandards.
Auch purer Platzmangel im Eisfach kann die Nutzung von Einmal-Artikeln einfacher und sicherer machen. Aus diesen Gründen finden sich in unserem Produktportfolio noch Einmal-Artikel. Unser Ziel ist jedoch, diese Produkte so nachhaltig wie möglich zu gestalten, um eine Verwendung zu gewährleisten, die das Klima nicht weiter belastet.
Schon heute wird der Großteil unserer Produkte mit 70% recycelten Ressourcen hergestellt. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Das heißt, dass ein Teil der Rohstoffe aus Reststoffen besteht, um den Einsatz von erdölbasierten Rohstoffen zu verringern. Mehr zu diesem Thema und dem verwendeten Massenbilanzansatz findet du hier.
Außerdem ist der Großteil des Toppits® Portfolio recycelbar. Nach derzeitigem Stand der Technik können zwar noch keine neuen Produkte mit Lebensmittelkontakt daraus hergestellt werden, denn um Sicherheit im Lebensmittelkontakt zu gewährleisten, sind die Anforderungen an diese Art des Recyclings nochmal höher. Jedoch könnte die sortenreine Folie unserer Produkte bei korrekter Entsorgung zum Beispiel zu qualitativ hochwertigen neuen Müllbeuteln verarbeitet werden.
Wie nachhaltig ist Plastik? Plastik hat einen schlechten Ruf, da es aus dem fossilen Rohstoff Erdöl bzw. Rohbenzin hergestellt wird. Aber wir setzen uns für einen nachhaltigen Umgang mit Plastikprodukten ein und arbeiten stets daran unsere Produkte nachhaltiger zu gestalten.
Toppits® setzt sich für einen nachhaltigeren Umgang mit Kunststoff ein. Mit unseren nachhaltigen Plastik-Produkten verfolgen wir das Ideal der Kreislaufwirtschaft. In Zukunft streben wir an, dass alle Produkte in unserem Portfolio aus recycelten oder erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden und nach Gebrauch recycelbar oder kompostierbar sind. Gemeinsam mit unseren Rohstofflieferanten verfolgen wir zum Beispiel den Massenbilanz-Ansatz. Dieser ermöglicht die Nutzung von Kunststoffen aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen bei gleichzeitig hoher Energie- und Materialeffizienz. Auch nach Gebrauch tragen unsere Produkte schon jetzt zur Kreislaufwirtschaft bei: Viele unserer Produkte sind bereits recycelbar.
Die Herstellung neuer nachhaltiger Toppits® Produkte geschieht auf Basis aufbereiteter, organischer Reststoffe. Diese kommen dabei zum Beispiel aus dem Lebensmittelkreislauf und können in modernsten Recycling-Verfahren zu Toppits® Produkten regeneriert werden.
Die verwendeten Ressourcen sind gesundheitlich völlig unbedenklich. Uns ist es ein großes Anliegen, die bewährte Toppits® Qualität weiterhin zu garantieren.
Natürlich lässt sich über die Nachhaltigkeit von Plastiktüten streiten, aber wir bieten bereits viele Produkte an, die mehrfach verwendet werden können: Gefrierbeutel und Zipper® können durch Auswaschen immer wieder benutzt werden und Bienenwachstücher halten für bis zu 500 Verwendungen.
Unabhängig davon glauben wir, dass die Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft ein wesentlicher Beitrag für eine nachhaltigere Welt ist. Ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft ist das Recycling, also das Aufbereiten von Abfällen für einen neuen Verwendungszweck. Wir möchten, dass unsere Produkte nicht nur mit nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern auch am Ende ihres Gebrauchs als Rohstoff für neue Produkte dienen können. Hier findest du mehr zum Thema Kreislaufwirtschaft.
Toppits® Produkte helfen dabei, Lebensmittel zu schützen und länger haltbar zu machen. Außerdem haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Tipps zu geben, wie Lebensmittel richtig aufbewahrt werden und wie die Haltbarkeit von Gemüse, Fleisch und Co. verlängert wer-den kann, um Euch so dabei zu unterstützen, dass keine Lebensmittel verschwendet wer-den. Auch bei unseren Rezepten finden sich viele Tipps zur kulinarischen Verwertung von Lebensmittelresten.
Auf unserer Seite „Tipps & Tricks“ gibt es viele Artikel, die dabei helfen, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Viele unserer Artikel drehen sich rund um das Thema Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im Gefrierschrank. Aber auch Tipps zur richtigen Aufbewahrung im Kühlschrank finden sich hier. Bei allem gilt: Richtig gelagert halten Lebensmittel wesentlich länger – egal, ob im Gefrierfach oder im Kühlschrank. Mit dem richtigen Wissen gelingt das Retten von Lebensmitteln im Handumdrehen. Hier geht es zu unseren Tipps & Tricks!
Das Einfrieren von Lebensmitteln ist eine effektive Maßnahme, wenn es darum geht, zubereitete Speisen, Obst & Gemüse zu retten – das Problem ist jedoch, dass sich auch im Gefrierfach nichts ewig hält.
Toppits® Foodsaver App hilft Dir dabei, im Gefrierschrank den Überblick zu behalten, damit nichts mehr vergessen wird und Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen. Mit der kostenlosen Foodsaver App kann jedes eingefrorene Lebensmittel erfasst werden – so behälst Du immer den Überblick und weißt, was als nächstes abläuft. Zusammen mit den Toppits® Gefrierbeuteln sowie den 1L SafeLoc® Gefrierbeuteln mit vorgedruckten Frische-Codes ergibt die Foodsaver App ein unschlagbares Team gegen Lebensmittelverschwendung.
Besonders an warmen Tagen im Sommer kann es schnell passieren, dass überreifes Obst schneller schlecht wird und weggeworfen werden muss. Doch mit einfachen Tricks können leckere Beeren, saftige Melonen & Co. gerettet werden, bevor es zu spät ist! Die meisten Früchte halten sich tiefgekühlt bis zu einem Jahr – so kann man auch im Winter süße Köstlichkeiten genießen. Alles Tipps zum Einfrieren von frischem Obst gibt es hier.
Die Initiative „Wirf mich nicht weg“ (WMNW) ist ein Projekt des Umweltzentrums Hollen und wird von Toppits® seit 2015 unterstützt. Die Initiative besucht bundesweit Grundschulen und nutzt hilfreiche Materialien, um spielerisch über das Thema Lebensmittelverschwendung zu informieren. Auch praktische Tipps zum ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln bekommen die Kinder bei der Initiative.
Wir glauben, dass die Kreislaufwirtschaft ein wesentlicher Beitrag für eine nachhaltigere Welt ist. Ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft ist das Recycling, also das Aufbereiten von Wertstoffen für einen neuen Verwendungszweck. Wir möchten, dass unsere Produkte nicht nur aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern auch am Ende ihres Gebrauchs als Rohstoff für neue Produkte dienen können und sich so optimal in den Recycling-Kreislauf integrieren.
Um Recycling als Teil der Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten, spielen drei Faktoren eine wichtige Rolle: der Fortschritt der Recycling Technologien, die Möglichkeit zur wertstoffgerechten Entsorgung und die Recycelbarkeit der verwendeten Materialien. Als Produzent haben wir auf letzteres am meisten Einfluss und arbeiten daher besonders an der Recycelbarkeit unserer eigenen Produkte.
Ob ein Produkt recycelbar ist, hängt derzeit insbesondere von seiner Materialzusammensetzung ab. Je reiner das Material, umso besser lässt es sich recyceln. Das betrifft beispielsweise das Aluminium, das wir in unserer Alufolie verwenden. Bei vielen Kunststoffen ist das etwas komplexer und man kann sie grob in drei Gruppen unterteilen.
Die erste Gruppe sind Kunststoffe, die sich gut sortieren und recyceln lassen und daher auch vornehmlich eingesetzt werden.
Die Kunststoffe der zweiten Gruppe könnten theoretisch recycelt werden, aber aufgrund ihres geringen Vorkommens werden sie es nicht.
Die Kunststoffe, die nicht recycelt werden können, da ihre chemische und physikalische Beschaffenheit das derzeit noch nicht zulassen, bilden die dritte Gruppe. Nur die erste Gruppe klassifizieren wir daher als recycelbar.
Ein Beispiel für die erste Gruppe von Kunststoffen ist das Material in unserer Frischhaltefolie: Manche Frischhaltefolien bestehen aus schwer recycelbaren Mehrschichtfolien oder es werden nicht recycelbare Kunststoffe genutzt. Die Toppits® Frischhaltefolie wird aus Polyethylen hergestellt, einem gut recycelbaren Kunststoff, der mit wenigen Zusätzen auskommt.
Wir arbeiten stetig daran, den Anteil an gut sortier- und recycelbaren Kunststoffen in unserem Portfolio zu erhöhen und im Gegenzug schlecht recycelbare Kunststoffprodukte, ja alle schlecht recycelbaren Materialien zu reduzieren. Damit möchten wir die Kreislaufwirtschaft fördern und unseren Beitrag dazu leisten, Verbrennung oder Deponierung von wertvollen Rohstoffen zu reduzieren.
Alle Toppits® Aluminiumprodukte sind vollständig recycelbar, da das verwendete Aluminium besonders rein und nicht mit anderen Materialien verunreinigt ist. Da Aluminium ein sehr wertvolles Material ist, ist die Sammlung und das Recycling von Aluminium nicht nur für die Kreislaufwirtschaft, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht sehr wichtig. Zudem kann bei der Verwendung von recyceltem Material viel Energie gegenüber neuem Aluminium gespart werden.
Bei der Entsorgung von Aluminium könnt ihr das Recycling unterstützen:
Auch du kannst uns dabei unterstützen: Genauso wichtig wie die Auswahl recycelbarer Materialien ist die richtige Entsorgung unserer Produkte nach dem Gebrauch. In ganz Europa hat nicht nur jedes Land, sondern auch jede Region andere Entsorgungssysteme und -richtlinien. Auch behandeln die Länder das Thema Recycling unterschiedlich. Informiere dich bei deinem Entsorgungsunternehmen oder deiner Kreisverwaltung über die örtlichen Recycling-Empfehlungen und entsorge unsere Produkte entsprechend, damit so viel wie möglich wiederverwertet werden kann!
Toppits® Silikondeckel
Nachhaltige Haushaltsartikel sind für uns Produkte, die die Umwelt sehr wenig belasten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir daran, unser gesamtes Produktportfolio in Zukunft vollständig in die Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Das heißt, dass wir für die Herstellung unserer Produkte dann keine neuen fossilen Rohstoffe mehr benötigen und die Produkte ausschließlich aus recycelten oder erneuerbaren Materialien hergestellt werden und sich nach der Verwendung vollständig recyceln oder kompostieren lassen. Hier findest du mehr zu unserem Nachhaltigkeitsansatz bei Toppits®.
Im Toppits® Portfolio befinden sich schon jetzt viele Produkte, die mehrfach verwendet werden können. So sind unsere Toppits® Gefrierbeutel und Zipper® nicht nur echte Allround-Talente, sondern durch die robuste Qualität auch mehrfach wiederverwendbar. Toppits® Bienenwachstücher können sogar bis zu 500 Mal verwendet werden und sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe besonders nachhaltig.
Wir sind davon überzeugt, dass es für wirklich nachhaltige Haushaltsartikel wichtig ist, dass sie ein Teil der Kreislaufwirtschaft werden. Im Modell der Kreislaufwirtschaft werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet und recycelt, um den Lebenszyklus der Materialien zu verlängern. Wir sorgen daher nicht nur dafür, dass unsere Produkte aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern dass die Produkte nach ihrem Gebrauch auch wieder als Rohstoff für neue Produkte dienen können. So können Abfälle auf ein Minimum reduziert und die Ressourcen wieder verarbeitet werden.
In der Kreislaufwirtschaft ist Plastikabfall eine wertvolle Ressource für die Produktion neuer, nachhaltiger Produkte. Recycling fängt schon zuhause an. Hat zum Beispiel ein Toppits® Gefrierbeutel seine Lebensdauer erreicht und soll entsorgt werden, ist es wichtig, diesen richtig zu entsorgen, damit er dem Kreislauf zurückgeführt werden kann. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du Deine Toppits® Produkte richtig recycelst, kontaktiere Dein lokales Entsorgungsunternehmen. Hier findest Du mehr Informationen zur Bedeutung von Recycling.
Um unsere Haushaltsprodukte nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen, bemühen wir uns bei der Herstellung auf die Nutzung von recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen. Durch die Verwendung nicht fossiler Rohstoffe können wir den Einsatz von fossilen Rohstoffen wie Erdöl reduzieren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Haushalt.
Wiederverwendbare Produkte sind ein wichtiger Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Aus diesem Grund bieten wir beispielsweise die Toppits® Bienenwachstücher an, die bis zu 500 Mal verwendet werden können. Leider können bisher aber nicht in allen Bereichen des Haushalts wiederverwendbare Lösungen genutzt werden. Dies hat oftmals hygienische Gründe, denn bei der Verarbeitung von zum Beispiel rohem Fleisch gelten hohe Hygienestandards.
Auch purer Platzmangel im Eisfach kann die Nutzung von Einmal-Artikeln einfacher und sicherer machen. Aus diesen Gründen finden sich in unserem Produktportfolio noch Einmal-Artikel. Unser Ziel ist jedoch, diese Produkte so nachhaltig wie möglich zu gestalten, um eine Verwendung zu gewährleisten, die das Klima nicht weiter belastet.
Schon heute wird der Großteil unserer Produkte mit 70% recycelten Ressourcen hergestellt. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Das heißt, dass ein Teil der Rohstoffe aus Reststoffen besteht, um den Einsatz von erdölbasierten Rohstoffen zu verringern. Mehr zu diesem Thema und dem verwendeten Massenbilanzansatz findet du hier.
Außerdem ist der Großteil des Toppits® Portfolio recycelbar. Nach derzeitigem Stand der Technik können zwar noch keine neuen Produkte mit Lebensmittelkontakt daraus hergestellt werden, denn um Sicherheit im Lebensmittelkontakt zu gewährleisten, sind die Anforderungen an diese Art des Recyclings nochmal höher. Jedoch könnte die sortenreine Folie unserer Produkte bei korrekter Entsorgung zum Beispiel zu qualitativ hochwertigen neuen Müllbeuteln verarbeitet werden.
Toppits® Produkte helfen dabei, Lebensmittel zu schützen und länger haltbar zu machen. Außerdem haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Tipps zu geben, wie Lebensmittel richtig aufbewahrt werden und wie die Haltbarkeit von Gemüse, Fleisch und Co. verlängert wer-den kann, um Euch so dabei zu unterstützen, dass keine Lebensmittel verschwendet wer-den. Auch bei unseren Rezepten finden sich viele Tipps zur kulinarischen Verwertung von Lebensmittelresten.
Auf unserer Seite „Tipps & Tricks“ gibt es viele Artikel, die dabei helfen, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Viele unserer Artikel drehen sich rund um das Thema Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im Gefrierschrank. Aber auch Tipps zur richtigen Aufbewahrung im Kühlschrank finden sich hier. Bei allem gilt: Richtig gelagert halten Lebensmittel wesentlich länger – egal, ob im Gefrierfach oder im Kühlschrank. Mit dem richtigen Wissen gelingt das Retten von Lebensmitteln im Handumdrehen. Hier geht es zu unseren Tipps & Tricks!
Das Einfrieren von Lebensmitteln ist eine effektive Maßnahme, wenn es darum geht, zubereitete Speisen, Obst & Gemüse zu retten – das Problem ist jedoch, dass sich auch im Gefrierfach nichts ewig hält.
Toppits® Foodsaver App hilft Dir dabei, im Gefrierschrank den Überblick zu behalten, damit nichts mehr vergessen wird und Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen. Mit der kostenlosen Foodsaver App kann jedes eingefrorene Lebensmittel erfasst werden – so behälst Du immer den Überblick und weißt, was als nächstes abläuft. Zusammen mit den Toppits® Gefrierbeuteln sowie den 1L SafeLoc® Gefrierbeuteln mit vorgedruckten Frische-Codes ergibt die Foodsaver App ein unschlagbares Team gegen Lebensmittelverschwendung.
Besonders an warmen Tagen im Sommer kann es schnell passieren, dass überreifes Obst schneller schlecht wird und weggeworfen werden muss. Doch mit einfachen Tricks können leckere Beeren, saftige Melonen & Co. gerettet werden, bevor es zu spät ist! Die meisten Früchte halten sich tiefgekühlt bis zu einem Jahr – so kann man auch im Winter süße Köstlichkeiten genießen. Alles Tipps zum Einfrieren von frischem Obst gibt es hier.
Die Initiative „Wirf mich nicht weg“ (WMNW) ist ein Projekt des Umweltzentrums Hollen und wird von Toppits® seit 2015 unterstützt. Die Initiative besucht bundesweit Grundschulen und nutzt hilfreiche Materialien, um spielerisch über das Thema Lebensmittelverschwendung zu informieren. Auch praktische Tipps zum ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln bekommen die Kinder bei der Initiative.