Der SafeLoc® Gefrierbeutel von Toppits® lässt sich dank Standboden und SafeLoc® Verschluss einfach befüllen, öffnen und wiederverschließen. Er eignet sich auch fürs Schockfrosten bei bis zu -40°C und Erwärmen im Wasserbad bei bis zu +90°C.
So verlängerst du die Lebensdauer deiner Lebensmittel
Sehr viele Lebensmittel lassen sich problemlos einfrieren und wieder auftauen, ohne an Geschmack oder Qualität zu verlieren. Doch wer kennt es nicht? Das Gefrierfach ist voll, und mit der Zeit geraten leckere Vorräte in Vergessenheit. Irgendwann taucht ein längst vergessenes Stück Fleisch oder Gemüse auf – oft nicht mehr genießbar.
Damit das nicht passiert, hat Toppits® die Foodsaver App entwickelt. Sie hilft dir und deiner Familie, den Überblick über eingefrorene Lebensmittel zu behalten. So weißt du immer genau, welche Speisen noch verfügbar sind, bevor du Neues einkaufst.
Zusätzlich sind die 1, 3, 6 & 8 Liter SafeLoc® Gefrierbeutel mit vorgedruckten Frische-Codes ausgestattet. Diese erleichtern die Organisation des Gefrierschranks und machen es noch einfacher, die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu überwachen. In Kombination mit der App kannst du dein Gefriergut optimal lagern, um unnötige Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. So bleibt dein Essen frisch, sicher und bestens organisiert!
Hörbar und spübar dicht
Unser SafeLoc Verschluss mit Easy Opening Funktion schließt einfach und sicher
Einfach zu befüllen
Unsere Beutel sind dank ihres Standbodens besonders leicht zu befüllen
Schutz vor Gefrierbrand
Dank der extra reißfesten und robusten Folie schützt der SafeLoc Gefrierbeutel deine Lebensmittel vor Gefrierbrand
Hergestellt mit recycelten Ressouren
Hierfür wird der Kunststoff mit nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen hergestellt
Nichts mehr vergessen, nicht mehr wegwerfen
Dank der kostenlosen Toppits® Foodsaver App weißt du immer genau, welche leckeren Speisen sich noch im Gefrierfach befinden
Wirf mich nicht weg!
Wir ist stolzer Partner der Initiative "Wirf mich nicht weg", die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagiert. Gemeinsam setzen wir uns für einen nachhaltigen Lebensstil ein. Mach mit!
Verschluss an einer Beutelecke zusammendrücken und mit zwei Fingern entlang der Führungsschiene verschließen. 2 cm offen lassen.
Beutel hinlegen, mit der Hand die Luft herausstreichen, dann vollständig schließen.
Zum Öffnen den SafeLoc® Verschluss in der Beutelmitte mit beiden Händen auseinander ziehen.
Mit der Toppits® Foodsaver App behältst du den Überblick über dein Gefriergut.
Einfach den Frische-Code auf den Toppits® Gefrierbeuteln scannen und alles in der App speichern.
So weißt du immer, was im Gefrierschrank ist – auch unterwegs.
Das spart Zeit, Geld und verhindert Lebensmittelverschwendung.
Unser Beitrag
Unsere Produkte bestehen zu 35 % aus aufbereiteten Reststoffen. Sie sind wiederverwendbar und recycelbar.
Damit sorgst du beim Kauf nicht nur für frische Lebensmittel, sondern trägst auch dazu bei, wertvolle Rohstoffe zu schonen.
Dank ihrer schützenden Eigenschaften helfen unsere Toppits® Produkte außerdem, Lebensmittelverschwendung zu verringern – ganz im Sinne von „Save Food“.
Mehr Informationen zum Recycling und zur verwendeten Massenbilanz findest du auf unserer Website oder über den QR-Code auf der Verpackung.
SafeLoc®
Volumen
1L
Inhalt
15 Beutel
SafeLoc®
Vorratspackung
Volumen
1L
Inhalt
36 Beutel
SafeLoc®
Volumen
3L
Inhalt
12 Beutel
SafeLoc®
Vorratspackung
Volumen
3L
Inhalt
28 Beutel
SafeLoc®
Vorratspackung
Volumen
6L
Inhalt
20 Beutel
SafeLoc®
Volumen
8L
Inhalt
6 Beutel
Ein sortiertes Gefrierfach sorgt nicht nur für eine hilfreiche Übersicht und dafür, dass Lebensmittel schnell gefunden werden, sondern hilft auch dabei, dass nichts vergessen wird und somit weniger Lebensmittel verschwendet werden. Darüber hinaus kann durch ein organisiertes Gefrierfach sogar Strom gespart werden. Es gibt ein paar wichtige Tipps, die beim Gefrierschrank Sortieren berücksichtigt werden sollten. Hierbei spielt bereits die richtige Wahl eine Rolle: soll es ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe sein?
Welches Gerät für Tiefkühlkost das Richtige ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Neben der Anzahl an Nutzern und den Essgewohnheiten zählt hier auch das Bedürfnis nach Energieeffizienz und dem Sparen von Stromkosten. Über allem schwebt außerdem der Wunsch, eine gewisse Ordnung im Gefrierfach oder Gefrierschrank beibehalten zu können. Während eine Gefriertruhe als besonders stromsparend gilt, weil sie nach oben hin geöffnet wird und dadurch nur wenig warme Luft in das Gerät strömt, ist der Gefrierschrank das meistgewählte Gerät. So gibt es durchaus hilfreiche Tipps, den Gefrierschrank zu sortieren und auf diese Weise lange Öffnungen zu vermeiden.
Ordnung im Gefrierschrank ist sehr hilfreich, vor allem weil man einfach den Überblick behalten kann und leichten Zugriff zu den gefrorenen Speisen hat. Gleichzeitig jedoch ist ein ordentlicher und damit einhergehend leerer Gefrierschrank nicht besonders energiesparend. Hierzu müsste der Gefrierschrank voll sein. Aus diesem Grund gibt es hilfreiche Tipps, wie der Gefrierschrank energiesparend und effizient genutzt werden kann, ohne dabei den Überblick zu verlieren. Besonders beliebt sind folgende Punkte beim Sortieren des eigenen Gefrierschranks:
Neben der effizienten Nutzung des Gefrierschranks für die richtige Aufbewahrung der Tiefkühlprodukte, ist es außerdem wichtig, im Gefrierschrank Ordnung zu halten und dadurch im Alltag Zeit zu sparen.
Zuerst einmal ist es daher hilfreich, große Verpackungen, beim Einfrieren der Lebensmittel zu entfernen. Den Platz im Gefrierschrank kann man mit Hilfe von Gefrierbeuteln oder SafeLoc® Gefrierbeuteln mit gefriersicheren Verschlussklipsen oder Power-Klemmen viel effizienter nutzen.
Neben der Sortierung der Lebensmittel nach Benutzung und Produktart, hilft es außerdem, bei der Beschriftung das Einfrierdatum zu vermerken. Hierzu eignen sich die praktischen Gefrieretiketten von Toppits®. Sie sind selbstklebend und haften optimal an den Gefrierbeuteln – und das gefriersicher bei Temperaturen bis -40 °C. Auf diesem Weg hat man die Möglichkeit, die Lebensmittel nicht zu lange im Gefrierfach liegen zu lassen und rechtzeitig zu verbrauchen. Die Gefrieretiketten verfügen zudem über unterschiedliche Farben, sodass eine farbliche Sortierung der eingefrorenen Lebensmittel einfach umzusetzen ist. Auf diese Weise kann das Gefrierfach leicht nach Produktgruppen oder nach Haltbarkeit sortiert werden und bleibt stets übersichtlich.
Mit der Toppits® Foodsaver App kann der Prozess der Beschriftung der einzelnen Lebensmittel zudem zusätzlich auf leichte Weise digitalisiert werden. Dazu trägt man in der App den Frische-Code vom Gefrierbeutel ein, tippt ein, um welches Produkt es sich handelt und vermerkt das Einfrierdatum. Zusätzlich kannst du noch vermerken in welchem Fach sich das Lebensmittel befindet, um so immer zu wissen wo was liegt. Dank der App behält man stets den Überblick, was sich seit wie langer Zeit im Gefrierfach befindet und verhindert durch rechtzeitiges Auftauen auch die Verschwendung von Lebensmitteln.
Die Toppits® Gefrierbeutel sind praktische Alltagshelfer, wenn es darum geht, Lebensmittel sicher und komfortabel einzufrieren. Darüber hinaus bieten sowohl die gewöhnlichen Ge-frierbeutel als auch die SafeLoc® Gefrierbeutel von Toppits® die Möglichkeit, einzufrierende Lebensmittel bereits vor dem Einfrieren zu portionieren. Die SafeLoc® 1l Gefrierbeutel sind außerdem beliebte Begleiter für Flugreisen, denn sie eignen sich optimal für die Aufbewahrung von Flüssigkeiten im Handgepäck. Grundsätzlich kann für die verschiedenen Gefrierbeutel eine Aussage ganz klar getroffen werden: ja, sie sind wiederverwendbar!
Durch die Stabilität der Toppits® Gefrierbeutel ist nicht nur sicheres Einfrieren von Lebensmitteln ohne Gefrierbrand möglich, sondern auch die Wiederverwendbarkeit der Gefrierbeutel wird durch ihre Widerstandsfähigkeit möglich gemacht. Abhängig ist die mehrfache Nutzung von folgenden Faktoren:
Grundsätzlich ist zu sagen, dass die mehrfache Verwendung bei der Benutzung von Gefrierbeuteln für Brot oder andere feste Lebensmittel sicherlich einfacher und hygienischer ist als beispielsweise bei flüssigen und sehr fettigen Speisen. Doch auch hier gibt es die Möglichkeit, Toppits® Gefrierbeutel mehrfach zu nutzen, indem die Produkte nach der Benutzung gründlich gereinigt werden. Neben diesen äußeren Einwirkungen auf die Beutel spielt natürlich auch das persönliche Empfinden eine große Rolle: Hat man das Gefühl, ein Wiederverwenden des Gefrierbeutels ist aus verschiedenen Gründen nicht mehr hygienisch, sollte man hierauf achten und die Beutel im Zweifel entsorgen.
Die Reinigung von Gefrierbeuteln nach der Nutzung ist ganz leicht: einfach in heißem, frischem Spülwasser auswaschen. Dies sorgt dafür, dass der Beutel nach dem Waschen rein und bereit für die nächste Benutzung ist.
Nach dem Auswaschen sollte der Gefrierbeutel getrocknet und am besten direkt wiederverwendet werden. Zum Trocknen eignen sich saubere Geschirrhandtücher gut, aber auch das Trocknen auf einem Geschirrhalter funktioniert einwandfrei.
Toppits® Gefrierbeutel sind für viele Menschen eine super Erfindung, wenn es um die Ordnung in der eigenen Gefriertruhe geht. Darüber hinaus sind Gefrierbeutel nützliche Helfer für die Aufbewahrung von Speisen und verhindern unappetitlichen Gefrierbrand. Doch in welchen Müll werden Gefrierbeutel eigentlich entsorgt?
Wie sollten benutzte Gefrierbeutel am besten recycelt werden? Am sichersten erfährst du von dem Entsorger in deiner Stadt, wie Gefrierbeutel entsorgt werden können. Als Faustregel gilt: Werden in deiner Stadt Wertstoffe gesammelt, gehören die Gefrierbeutel in die Wertstoffsammlung. Werden nur Verpackungen gesammelt, sind die Beutel über die Restmüllsammlung zu entsorgen.
Manchmal können Gefrierbeutel aber auch stark verschmutzt sein, aufgrund von mehrfacher Nutzung oder Speisen, die sich an dem Material abgesetzt haben.
Um die benutzten Gefrierbeutel auch bei starker Verschmutzung wieder bestmöglich dem Wertstoff-Kreislauf hinzuzuführen, ist es am besten, die Beutel zu säubern und die Verschmutzung zu entfernen, um die Gefrierbeutel trotzdem über die Wertstoffsammlung entsorgen zu können.
Neben den handelsüblichen Toppits® Gefrierbeuteln gibt es weitere praktische Beutelarten, die dem Kreislauf nach der Nutzung über die Wertstoffsammlung zurückgeführt werden können. Zu diesen Produkten zählen:
Neben der richtigen Entsorgung, der Umwelt zuliebe, gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, die Toppits® Gefrierbeutel wiederzuverwenden. Mit Achtsamkeit und Umweltbewusstsein sind die nützlichen Alltagshelfer nachhaltig einsetzbar. Darüber hinaus spielt Recycling eine große Rolle. Die Toppits® Gefrierbeutel sind mit 35% recycelten Ressourcen hergestellt. In Zukunft soll dies zudem noch weiter ausgebaut werden, um die Nachhaltigkeit der Gefrierbeutel langfristig zu steigern. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Mehr dazu und zum verwendeten Massenbilanzansatz findest du zum Beispiel hier.
Toppits® Produkte helfen dabei, Lebensmittel zu schützen und länger haltbar zu machen. Außerdem haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Tipps zu geben, wie Lebensmittel richtig aufbewahrt werden und wie die Haltbarkeit von Gemüse, Fleisch und Co. verlängert werden kann, um Euch so dabei zu unterstützen, dass keine Lebensmittel verschwendet werden. Auch bei unseren Rezepten finden sich viele Tipps zur kulinarischen Verwertung von Lebensmittelresten.
Auf unserer Seite „Tipps & Tricks“ gibt es viele Artikel, die dabei helfen, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Viele unserer Artikel drehen sich rund um das Thema Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im Gefrierschrank. Aber auch Tipps zur richtigen Aufbewahrung im Kühlschrank finden sich hier. Bei allem gilt: Richtig gelagert halten Lebensmittel wesentlich länger – egal, ob im Gefrierfach oder im Kühlschrank. Mit dem richtigen Wissen gelingt das Retten von Lebensmitteln im Handumdrehen. Hier geht es zu unseren Tipps & Tricks!
Das Einfrieren von Lebensmitteln ist eine effektive Maßnahme, wenn es darum geht, zubereitete Speisen, Obst & Gemüse zu retten – das Problem ist jedoch, dass sich auch im Gefrierfach nichts ewig hält.
Toppits® Foodsaver App hilft Dir dabei, im Gefrierschrank den Überblick zu behalten, damit nichts mehr vergessen wird und Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen. Mit der kostenlosen Foodsaver App kann jedes eingefrorene Lebensmittel erfasst werden – so behälst Du immer den Überblick und weißt, was als nächstes abläuft. Zusammen mit den Toppits® Gefrierbeuteln sowie den 1L SafeLoc® Gefrierbeuteln mit vorgedruckten Frische-Codes ergibt die Foodsaver App ein unschlagbares Team gegen Lebensmittelverschwendung.
Besonders an warmen Tagen im Sommer kann es schnell passieren, dass überreifes Obst schneller schlecht wird und weggeworfen werden muss. Doch mit einfachen Tricks können leckere Beeren, saftige Melonen & Co. gerettet werden, bevor es zu spät ist! Die meisten Früchte halten sich tiefgekühlt bis zu einem Jahr – so kann man auch im Winter süße Köstlichkeiten genießen. Alles Tipps zum Einfrieren von frischem Obst gibt es hier.
Die Initiative „Wirf mich nicht weg“ (WMNW) ist ein Projekt des Umweltzentrums Hollen und wird von Toppits® seit 2015 unterstützt. Die Initiative besucht bundesweit Grundschulen und nutzt hilfreiche Materialien, um spielerisch über das Thema Lebensmittelverschwendung zu informieren. Auch praktische Tipps zum ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln bekommen die Kinder bei der Initiative.
Immer wieder wird von Gefrierbrand gesprochen – doch was genau verbirgt sich überhaupt hinter dem Begriff Gefrierbrand und wie kann dieser verhindert werden? Wenn bei tiefgefrorenen Lebensmitteln ausgetrocknete Stellen am Rand auftreten, wird dies als Gefrierbrand bezeichnet. Häufig kommt es zu Gefrierbrand, wenn die Verpackung nicht für die Tiefkühlung geeignet ist und Frischluft an die Lebensmittel gelangt.
Auch Temperaturschwankungen können in Verbindung mit der falschen Lagerung zu Gefrierbrand führen. Bei einer Erwärmung der Oberfläche von gefrorenen Lebensmitteln verdunstet Wasser und gefriert dann wieder zu Eiskristallen auf der Packung oder dem Lebensmittel selbst.
Lebensmittel mit Gefrierbrand können häufig noch bedenkenlos gegessen werden – oft reicht es aus, die betroffenen Stellen herauszuschneiden, weil sie nicht appetitlich sind und den Geschmack verlieren. Mit der richtigen Verpackung kommt es aber gar nicht erst zu Gefrierbrand, sodass alle tiefgekühlten Lebensmittel zu jeder Zeit frisch und lecker bleiben.
Durch die Vermeidung von Gefrierbrand und auch den richtigen Umgang damit, kann somit ein Beitrag zum ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln geleistet werden.
Um Gefrierbrand zu vermeiden, ist vor allem die richtige Lagerung wichtig, sodass die Lebensmittel kaum an Flüssigkeit verlieren.
Wichtig ist es außerdem darauf zu achten, dass die Verpackung so wenig Luft wie möglich enthält und eng an den Lebensmitteln anliegt. Das hilft, das Kühlgut auch für die längere Aufbewahrung ansehnlich, frisch und lecker zu halten.
Auch die Kühlkette der gefrorenen Lebensmittel sollte möglichst ununterbrochen bleiben. Deshalb sollte sichergestellt werden, dass das Kühlgut nicht beim Transport antauen kann und die Temperaturschwankungen gering bleiben.
Auch wenn Lebensmittel mit Gefrierbrand im Allgemeinen häufig noch genießbar sind, sollte Fleisch mit Gefrierbrand vermieden werden. Um das übriggebliebene Grillgut der letzten Gartenparty lange geschmackvoll und lecker aufzubewahren, empfehlen sich die reißfesten Gefrierbeutel von Toppits®.
Einfach das Fleisch in den Beutel geben, überschüssige Luft entfernen und luftdicht verschließen. Dank der reißfesten 3-Schicht-Spezialfolie wird das Fleisch sicher vor Gefrierbrand geschützt. So kann je nach Fleischart und Lagertemperatur einige Monate auf das Grill-Gut zurückgegriffen werden.
Um Gefrierbrand zu vermeiden, sollten keine normalen Tüten benutzt werden. Stattdessen sind eigens dafür entwickelte Gefrierbeutel das Mittel der Wahl. Auch beim Einfrieren von Brot ist das zu beachten.