- Toppits® SafeLoc® Gefrierbeutel 1 L oder Toppits® SafeLoc® Mini
- Schüssel
- Gabel oder Schneebesen
- und natürlich Eier
Eier clever aufbewahren statt verschwenden
Kuchen- und Keksbäckerinnen und -bäcker kennen die Situation bestimmt: Der Kuchen ist im Ofen und ein Eiweiß oder Eigelb ist noch übrig. Statt es wegzuwerfen, kann es eingefroren und zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden.
teile den tipp mit freunden:
- Toppits® SafeLoc® Gefrierbeutel 1 L oder Toppits® SafeLoc® Mini
- Schüssel
- Gabel oder Schneebesen
- und natürlich Eier
Rohe Eier in der Schale lassen sich leider nicht einfrieren. Die Flüssigkeit im Ei würde sich beim Gefrieren ausdehnen und das Ei zum Platzen bringen. Auch für gekochte Eier ist das Einfrieren nicht zu empfehlen. Sie verlieren den Geschmack und bekommen eine gummiartige und zähe Konsistenz.
Aber Eiweiße oder Eigelbe, die zum Beispiel beim Backen übrig geblieben sind, können ohne Probleme eingefroren werden. Und Natürlich können auch komplette rohe Eier ohne Schale eingefroren werden.
Will man rohes Eiweiß (auch Eiklar genannt) oder Eigelb einfrieren, gibt man dieses einfach in einen passenden Gefrierbeutel und friert das Ei für die nächste Gelegenheit ein. Komplette Eier werden einfach zunächst mit einer Gabel oder mit einem Schneebesen verquirlt und dann als Eimasse eingefroren.
In allen Fällen lohnt es sich, auf dem Gefrierbeutel zu vermerken, wie viele Eier sich im Beutel befinden, nach einigen Wochen kann man sich häufig nicht mehr so gut erinnern und die Waage hilft nur bedingt.
Nachdem die Eimasse, die Eigelbe oder Eiweiße in einen Toppits® Gefrierbeutel gefüllt wurden, vorsichtig die Luft aus dem Beutel streichen und die Gefrierbeutel luftdicht verschließen. Die Eier sind jetzt bereit fürs Gefrierfach.
Die eingefrorenen Eier am besten im Kühlschrank auftauen lassen. So bleiben die Eier weiterhin kühl und frisch. Die Eier dann wie üblich verwenden, zum Beispiel für Kuchen und Kekse oder für ein herzhaftes Rührei oder Omelett.
In unseren Tests ließ sich eingefrorenes und aufgetautes Eiweiß mit einer Prise Salz auch steif schlagen und zu kleinen Baiser-Tuffs backen. Der Eischnee brauchte lediglich ein klein wenig länger beim Aufschlagen und war etwas weicher.
Eingefrorene Eier sind im Gefrierfach bis zu 8 Monate haltbar, Eiweiß sogar bis zu 10 Monate. Und damit die Eier nicht im Gefrierfach vergessen werden, erinnert uns die Toppits® Foodsaver App daran, sie rechtzeitig zu verwenden.
Eier einfrieren – aber richtig
Manchmal bleibt beim Backen oder Kochen Eiweiß oder Eigelb übrig, und dann stellt sich die Frage: Wie verwendest du es am besten? Einfrieren ist eine praktische Lösung, um die Eier länger haltbar zu machen. Doch Eier lassen sich nicht in jedem Zustand einfrieren – es gibt ein paar wichtige Tipps, auf die man achten sollte.
Welche Eier lassen sich einfrieren?
Rohe Eier in der Schale oder gekochte Eier sollten nicht eingefroren werden, da sie beim Auftauen ihre Konsistenz verlieren und ungenießbar werden können. Allerdings lässt sich Eiweiß (Eiklar) und Eigelb problemlos einfrieren. Du kannst sogar komplette rohe Eier ohne Schale einfrieren, indem du sie vorher aufschlägst.
So bereitest du Eier zum Einfrieren vor
Um Eier einzufrieren, schlage das Eiweiß oder Eigelb auf und gib es in einen Toppits® SafeLoc® Gefrierbeutel. Auch komplette Eier kannst du verquirlen und dann als Eimasse einfrieren. Wichtig ist, auf dem Beutel zu vermerken, wie viele Eier sich darin befinden. Danach drückst du die Luft aus dem Beutel, verschließt ihn und kannst ihn ins Gefrierfach legen.
Wie lange sind eingefrorene Eier haltbar?
Eingefrorene Eier sind im Gefrierfach bis zu 8 Monate haltbar. Eiweiß bleibt sogar bis zu 10 Monate frisch. Um sie zu verwenden, taust du die Eier einfach im Kühlschrank auf und nutzt sie wie frische Eier, zum Beispiel für Kuchen, Kekse oder Rührei.
Mit der Toppits® Foodsaver App behältst du den Überblick über dein Gefriergut.
Einfach den Frische-Code auf den Toppits® Gefrierbeuteln scannen und alles in der App speichern.
So weißt du immer, was im Gefrierschrank ist – auch unterwegs.
Das spart Zeit, Geld und verhindert Lebensmittelverschwendung.