Die selbsthaftende Toppits® Frischhaltefolie hält Lebensmittel länger frisch, dank 3-Schicht-Spezialfolie. Das Easy-Cut-System® sorgt für leichtes Abreißen, und die clevere Verpackung erleichtert die Handhabung.
Tipps für die Verwendung einer Frischhaltefolie
Die durchsichtige Toppits® Frischhaltefolie ist eine echte Allzwecklösung für die Küche und darüber hinaus. Übrig gebliebene Speisen wie Gemüse, Fleisch oder Nudeln lassen sich einfach abdecken und im Kühlschrank lagern, sodass sie auch in den Folgetagen frisch und genießbar bleiben. Offen gelagerte Lebensmittel trocknen hingegen schnell aus und verlieren ihre Qualität – mit Frischhaltefolie wird das verhindert. Zudem schützt sie vor unangenehmen Gerüchen im Kühlschrank: Käse und andere intensiv duftende Lebensmittel einfach gut einwickeln, und andere Speisen bleiben geschmacksneutral. Auch für unterwegs ist die Folie ideal – sei es beim sommerlichen Brunch oder Picknick, um Speisen frisch und geschützt zu halten. So hilft Toppits® Frischhaltefolie nicht nur dabei, Lebensmittel länger haltbar zu machen, sondern du kannst dabei der Umwelt etwas Gutes tun indem du die Lebensmittel nicht voreilig wegschmeißt.
Einfach zu handhaben
Mit dem Easy-Cut-System ist das Abtrennen der Folie kinderleicht
3-SCHICHT-SPEZIALFOLIE
Unsere 3-Schicht-Spezialfolie schützt Aromen, Vitamine und Nährstoffe zuverlässig.
Hergestellt mit recycelten Ressouren
Hierfür wird der Kunststoff mit nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen hergestellt
Wirf mich nicht weg!
Wir ist stolzer Partner der Initiative "Wirf mich nicht weg", die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagiert. Gemeinsam setzen wir uns für einen nachhaltigen Lebensstil ein. Mach mit!
Unser Beitrag
Unsere Produkte bestehen zu 35 % aus aufbereiteten Reststoffen. Sie sind wiederverwendbar und recycelbar.
Damit sorgst du beim Kauf nicht nur für frische Lebensmittel, sondern trägst auch dazu bei, wertvolle Rohstoffe zu schonen.
Dank ihrer schützenden Eigenschaften helfen unsere Toppits® Produkte außerdem, Lebensmittelverschwendung zu verringern – ganz im Sinne von „Save Food“.
Mehr Informationen zum Recycling und zur verwendeten Massenbilanz findest du auf unserer Website oder über den QR-Code auf der Verpackung.
Frischhaltefolie
Länge
20 m
Breite
32,5 cm
Frischhaltefolie
XL
Länge
20 m
Breite
45 cm
Frischhaltefolie
Vorratspackung
Länge
40 m
Breite
32,5 cm
Frischhaltefolie
Profesional
Länge
200 m
Breite
29,5 cm
Frischhaltefolie ist in vielen Haushalten ein Alltagsbegleiter. Warum? Weil es mit Frischhal-tefolie einfach möglich ist, Lebensmittel länger haltbar und frisch zu halten. Doch mit der Nutzung der dünnen Folie kommt oft auch die Frage auf, wie diese richtig entsorgt wird.
Gerade bei Materialien, die bei der Nutzung mit Lebensmitteln in Berührung kommen, ist es manchmal nicht ganz eindeutig, in welchem Müll diese entsorgt werden. Generell heißt es allerdings, dass Kunststoffverpackungen in die Wertstoffsammlung gehören. Wie wenig verschmutzte Frischhaltefolie entsorgt werden kann, erfährst du am sichersten direkt bei dem lokalen Entsorger in deiner Stadt. Als Faustregel gilt: Werden nur Verpackungen gesammelt (wie bspw. in Deutschland bei der Gelben Tonne/dem gelben Sack), gehört die Frischhaltefolie in den Restmüll. Werden alle Arten von Wertstoffen, wie bspw. Metalle und Kunststoffe gesammelt, darf die Frischhaltefolie in die Wertstoffsammlung.
Wenn in deiner Stadt Wertstoffe nicht getrennt gesammelt werden oder wenn die Frischhaltefolie verschmutzt ist, sollte diese besser im Restmüll entsorgt werden. Eine starke Verschmutzung kann zum Beispiel durch fettige Speisereste entstehen, die sehr an der Folie kleben. In diesem Fall empfehlen Entsorgungsfachbetriebe die Entsorgung über die Restmüllsammlung, da die mit Essensresten stark verunreinigte Folie ansonsten ohnehin in der Müllsortieranlage innerhalb des Recyclingprozesses aussortiert und der Verbrennungsanlage zugeführt werden würde.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, so auch bei der Nutzung von Frischhaltefolie und anderen Verpackungsmaterialien. Die Toppits® Frischhaltefolie ist bereits jetzt mit 35% recycelten Ressourcen hergestellt. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Mehr dazu und zum angewendeten Massenbilanzansatz findest du hier. Gerade im Hinblick auf die Themen Nachhaltigkeit und Recycling gibt es hier auch in Zukunft Weiterentwicklungen und das Ziel, den Recyclinganteil stetig zu erhöhen. Die richtige Entsorgung der Frischhaltefolie und die bewusste Nutzung der nützlichen Alltagshelfer ist im Alltag ein unterstützender Schritt, um die Nachhaltigkeit von entsprechenden Produkten stetig zu steigern und einen großen und wichtigen Teil zur Kreislaufwirtschaft beizutragen.
Nachhaltige Haushaltsartikel sind für uns Produkte, die die Umwelt sehr wenig belasten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir daran, unser gesamtes Produktportfolio in Zukunft vollständig in die Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Das heißt, dass wir für die Herstellung unserer Produkte dann keine neuen fossilen Rohstoffe mehr benötigen und die Produkte ausschließlich aus recycelten oder erneuerbaren Materialien hergestellt werden und sich nach der Verwendung vollständig recyceln oder kompostieren lassen. Hier findest du mehr zu unserem Nachhaltigkeitsansatz bei Toppits®.
Im Toppits® Portfolio befinden sich schon jetzt viele Produkte, die mehrfach verwendet werden können. So sind unsere Toppits® Gefrierbeutel und Zipper® nicht nur echte Allround-Talente, sondern durch die robuste Qualität auch mehrfach wiederverwendbar. Toppits® Bienenwachstücher können sogar bis zu 500 Mal verwendet werden und sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe besonders nachhaltig.
Wir sind davon überzeugt, dass es für wirklich nachhaltige Haushaltsartikel wichtig ist, dass sie ein Teil der Kreislaufwirtschaft werden. Im Modell der Kreislaufwirtschaft werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet und recycelt, um den Lebenszyklus der Materialien zu verlängern. Wir sorgen daher nicht nur dafür, dass unsere Produkte aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern dass die Produkte nach ihrem Gebrauch auch wieder als Rohstoff für neue Produkte dienen können. So können Abfälle auf ein Minimum reduziert und die Ressourcen wieder verarbeitet werden.
In der Kreislaufwirtschaft ist Plastikabfall eine wertvolle Ressource für die Produktion neuer, nachhaltiger Produkte. Recycling fängt schon zuhause an. Hat zum Beispiel ein Toppits® Gefrierbeutel seine Lebensdauer erreicht und soll entsorgt werden, ist es wichtig, diesen richtig zu entsorgen, damit er dem Kreislauf zurückgeführt werden kann. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du Deine Toppits® Produkte richtig recycelst, kontaktiere Dein lokales Entsorgungsunternehmen. Hier findest Du mehr Informationen zur Bedeutung von Recycling.
Um unsere Haushaltsprodukte nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen, bemühen wir uns bei der Herstellung auf die Nutzung von recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen. Durch die Verwendung nicht fossiler Rohstoffe können wir den Einsatz von fossilen Rohstoffen wie Erdöl reduzieren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Haushalt.
Schon heute wird der Großteil unserer Produkte mit 70% recycelten Ressourcen hergestellt. Bei diesen Ressourcen handelt es sich zum Beispiel um organische Reststoffe aus dem Lebensmittelkreislauf, die unbedenklich für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind. Das heißt, dass ein Teil der Rohstoffe aus Reststoffen besteht, um den Einsatz von erdölbasierten Rohstoffen zu verringern. Mehr zu diesem Thema und dem verwendeten Massenbilanzansatz findet du hier.
Außerdem ist der Großteil des Toppits® Portfolio recycelbar. Nach derzeitigem Stand der Technik können zwar noch keine neuen Produkte mit Lebensmittelkontakt daraus hergestellt werden, denn um Sicherheit im Lebensmittelkontakt zu gewährleisten, sind die Anforderungen an diese Art des Recyclings nochmal höher. Jedoch könnte die sortenreine Folie unserer Produkte bei korrekter Entsorgung zum Beispiel zu qualitativ hochwertigen neuen Müllbeuteln verarbeitet werden.
Toppits® Produkte helfen dabei, Lebensmittel zu schützen und länger haltbar zu machen. Außerdem haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Tipps zu geben, wie Lebensmittel richtig aufbewahrt werden und wie die Haltbarkeit von Gemüse, Fleisch und Co. verlängert werden kann, um Euch so dabei zu unterstützen, dass keine Lebensmittel verschwendet werden. Auch bei unseren Rezepten finden sich viele Tipps zur kulinarischen Verwertung von Lebensmittelresten.
Auf unserer Seite „Tipps & Tricks“ gibt es viele Artikel, die dabei helfen, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Viele unserer Artikel drehen sich rund um das Thema Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im Gefrierschrank. Aber auch Tipps zur richtigen Aufbewahrung im Kühlschrank finden sich hier. Bei allem gilt: Richtig gelagert halten Lebensmittel wesentlich länger – egal, ob im Gefrierfach oder im Kühlschrank. Mit dem richtigen Wissen gelingt das Retten von Lebensmitteln im Handumdrehen. Hier geht es zu unseren Tipps & Tricks!
Das Einfrieren von Lebensmitteln ist eine effektive Maßnahme, wenn es darum geht, zubereitete Speisen, Obst & Gemüse zu retten – das Problem ist jedoch, dass sich auch im Gefrierfach nichts ewig hält.
Toppits® Foodsaver App hilft Dir dabei, im Gefrierschrank den Überblick zu behalten, damit nichts mehr vergessen wird und Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen. Mit der kostenlosen Foodsaver App kann jedes eingefrorene Lebensmittel erfasst werden – so behälst Du immer den Überblick und weißt, was als nächstes abläuft. Zusammen mit den Toppits® Gefrierbeuteln sowie den 1L SafeLoc® Gefrierbeuteln mit vorgedruckten Frische-Codes ergibt die Foodsaver App ein unschlagbares Team gegen Lebensmittelverschwendung.
Besonders an warmen Tagen im Sommer kann es schnell passieren, dass überreifes Obst schneller schlecht wird und weggeworfen werden muss. Doch mit einfachen Tricks können leckere Beeren, saftige Melonen & Co. gerettet werden, bevor es zu spät ist! Die meisten Früchte halten sich tiefgekühlt bis zu einem Jahr – so kann man auch im Winter süße Köstlichkeiten genießen. Alles Tipps zum Einfrieren von frischem Obst gibt es hier.
Die Initiative „Wirf mich nicht weg“ (WMNW) ist ein Projekt des Umweltzentrums Hollen und wird von Toppits® seit 2015 unterstützt. Die Initiative besucht bundesweit Grundschulen und nutzt hilfreiche Materialien, um spielerisch über das Thema Lebensmittelverschwendung zu informieren. Auch praktische Tipps zum ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln bekommen die Kinder bei der Initiative.
Wir glauben, dass die Kreislaufwirtschaft ein wesentlicher Beitrag für eine nachhaltigere Welt ist. Ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft ist das Recycling, also das Aufbereiten von Wertstoffen für einen neuen Verwendungszweck. Wir möchten, dass unsere Produkte nicht nur aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt werden, sondern auch am Ende ihres Gebrauchs als Rohstoff für neue Produkte dienen können und sich so optimal in den Recycling-Kreislauf integrieren.
Um Recycling als Teil der Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten, spielen drei Faktoren eine wichtige Rolle: der Fortschritt der Recycling Technologien, die Möglichkeit zur wertstoffgerechten Entsorgung und die Recycelbarkeit der verwendeten Materialien. Als Produzent haben wir auf letzteres am meisten Einfluss und arbeiten daher besonders an der Recycelbarkeit unserer eigenen Produkte.
Ob ein Produkt recycelbar ist, hängt derzeit insbesondere von seiner Materialzusammensetzung ab. Je reiner das Material, umso besser lässt es sich recyceln. Das betrifft beispielsweise das Aluminium, das wir in unserer Alufolie verwenden. Bei vielen Kunststoffen ist das etwas komplexer und man kann sie grob in drei Gruppen unterteilen.
Die erste Gruppe sind Kunststoffe, die sich gut sortieren und recyceln lassen und daher auch vornehmlich eingesetzt werden.
Die Kunststoffe der zweiten Gruppe könnten theoretisch recycelt werden, aber aufgrund ihres geringen Vorkommens werden sie es nicht.
Die Kunststoffe, die nicht recycelt werden können, da ihre chemische und physikalische Beschaffenheit das derzeit noch nicht zulassen, bilden die dritte Gruppe. Nur die erste Gruppe klassifizieren wir daher als recycelbar.
Ein Beispiel für die erste Gruppe von Kunststoffen ist das Material in unserer Frischhaltefolie: Manche Frischhaltefolien bestehen aus schwer recycelbaren Mehrschichtfolien oder es werden nicht recycelbare Kunststoffe genutzt. Die Toppits® Frischhaltefolie wird aus Polyethylen hergestellt, einem gut recycelbaren Kunststoff, der mit wenigen Zusätzen auskommt.
Wir arbeiten stetig daran, den Anteil an gut sortier- und recycelbaren Kunststoffen in unserem Portfolio zu erhöhen und im Gegenzug schlecht recycelbare Kunststoffprodukte, ja alle schlecht recycelbaren Materialien zu reduzieren. Damit möchten wir die Kreislaufwirtschaft fördern und unseren Beitrag dazu leisten, Verbrennung oder Deponierung von wertvollen Rohstoffen zu reduzieren.
Alle Toppits® Aluminiumprodukte sind vollständig recycelbar, da das verwendete Aluminium besonders rein und nicht mit anderen Materialien verunreinigt ist. Da Aluminium ein sehr wertvolles Material ist, ist die Sammlung und das Recycling von Aluminium nicht nur für die Kreislaufwirtschaft, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht sehr wichtig. Zudem kann bei der Verwendung von recyceltem Material viel Energie gegenüber neuem Aluminium gespart werden.
Bei der Entsorgung von Aluminium könnt ihr das Recycling unterstützen:
Auch du kannst uns dabei unterstützen: Genauso wichtig wie die Auswahl recycelbarer Materialien ist die richtige Entsorgung unserer Produkte nach dem Gebrauch. In ganz Europa hat nicht nur jedes Land, sondern auch jede Region andere Entsorgungssysteme und -richtlinien. Auch behandeln die Länder das Thema Recycling unterschiedlich. Informiere dich bei deinem Entsorgungsunternehmen oder deiner Kreisverwaltung über die örtlichen Recycling-Empfehlungen und entsorge unsere Produkte entsprechend, damit so viel wie möglich wiederverwertet werden kann!
Im Allgemeinen ist Frischhaltefolie nicht hitzebeständig und sollte in keiner Weise in einem Ofen genutzt werden, da diese schmelzen kann und die Lebensmittel dann nicht mehr verzehrt werden können. Jedoch gibt es verschiedene Alternativprodukte, die hitzeresistenter sind und sich daher beispielsweise zur Verwendung in der Mikrowelle eignen, wie die Mikrowellenfolie von Toppits®.
Die Hitzebeständigkeit bei Frischhaltefolien ist nicht für die Nutzung der Folie im Ofen ausgelegt. Es ist daher ratsam, andere Folienarten zu nutzen, die höheren Temperaturen standhalten. So bietet sich die Alufolie für die Nutzung im Ofen an. Alufolie ist besonders reißfest und hitzebeständig. Demnach ist sie die perfekte Wahl, wenn es um das Kochen, Backen, Braten, Grillen und Frischhalten geht.
Zum Erwärmen von Lebensmitteln in der Mikrowelle bietet sich die Mikrowellenfolie 2in1 von Toppits® an. Ebenso wie eine Frischhaltefolie, hält auch die Mikrowellenfolie 2in1 die Lebensmittel optimal frisch. Darüber hinaus ist diese spezielle Folie mikrowellengeeignet. Beim Erwärmen von Lebensmitteln in der Mikrowelle kann die Folie also problemlos genutzt werden. Zugleich fungiert sie als effektiver Spritzschutz, sodass die Mikrowelle nach dem Erhitzen der Speisen stets schön sauber bleibt.
Alle Folien verfügen auf den Verpackungen über eine Kennzeichnung zur Hitzebeständigkeit. Hier ist es wichtig, die maximale Temperatur der Hitzebeständigkeit einzuhalten. Für die Nutzung im Ofen kommen Frischhaltefolien daher nicht in Frage. Bei der Verwendung von nicht geeigneten Frischhaltefolien können schädliche Dämpfe entstehen, die Lebensmittel ungenießbar machen.
Durch das Beachten der Kennzeichnung und der richtigen Verwendung der verschiedenen Folien, steht dem einfachen und sicheren Zubereiten von Speisen nichts mehr im Wege.