Spaghetti Bolognese, Frikadellen, Hackbraten oder Aufläufe – Hackfleisch gehört für viele von uns zur leckeren Alltagsküche. Darum darf Hackfleisch in einer gut gefüllten Gefriertruhe natürlich nicht fehlen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für optimale Frische
Einfrieren
Auch Hackfleisch lässt sich einfrieren und so länger haltbar machen. Wie das richtige Einfrieren gelingt und wie lange eingefrorenes Hackfleisch haltbar ist, verrät unser Tipp.
teile den tipp mit freunden:
Spaghetti Bolognese, Frikadellen, Hackbraten oder Aufläufe – Hackfleisch gehört für viele von uns zur leckeren Alltagsküche. Darum darf Hackfleisch in einer gut gefüllten Gefriertruhe natürlich nicht fehlen.
Hackfleisch sollte immer kühl transportiert und gelagert werden. Dies ist besonders zu beachten, wenn das Hackfleisch nicht direkt verbraucht wird, sondern eingefroren werden soll. Hackfleisch soll so frisch wie möglich eingefroren werden – also direkt nach dem Kauf.
250 g Portionen sind ideal zum Einfrieren und entsprechen vielen köstlichen Hackfleisch-Rezepten. Wer ein spezielles Rezept im Sinn hat, portioniert entsprechend der darin benötigten Menge. Denken wir also beim Einfrieren schon an die Verwendung nach dem Auftauen, verkürzen wir die Auftauzeit und verschwenden keine Lebensmittel.
Das Hackfleisch in einen passenden Toppits® SafeLoc® Gefrierbeutel geben und plätten, also zu einer flachen Portion formen. Dafür z.B. mit einem Nudelholz über den Beutel rollen oder den Beutel mit den Händen platt drücken. Das Fleisch friert so schneller durch und taut später schneller wieder auf.
Auch bereits vorgeformte „Pattys“ lassen sich einfrieren. So sind die Hacksteaks später gleich perfekt für die Pfanne oder den Grill.
Die Luft aus dem Beutel streichen und den SafeLoc® Gefrierbeutel luftdicht verschließen. Für andere Toppits® Gefrierbeutel nutzen wir eine Toppits® Power-Klemme. Nun ist das Hackfleisch bereits fürs Gefrierfach.
Eingefrorenes Hackfleisch, ganz gleich ob mager oder fetter, ist bis zu 30 Tage haltbar. Es muss nach dem Auftauen gut durchgebraten oder ausreichend lange gegrillt oder gegart werden. Zum Auftauen kommt Hackfleisch in den Kühlschrank, das dauert zwar länger, ist aber am sichersten. Bildet sich dabei Auftauwasser, wird es abgegossen.
Das Auftauen bei Zimmertemperatur oder im warmen Wasserbad ist nicht empfehlenswert.
Damit das Hackfleisch im Gefrierfach nicht in Vergessenheit gerät, erinnert uns die Toppits® Foodsaver App daran, es bald wieder aufzutauen und zu verarbeiten.
Frische zählt: Hackfleisch direkt einfrieren
Hackfleisch sollte möglichst frisch eingefroren werden – am besten direkt nach dem Einkauf. So bleibt die Qualität erhalten und die Bildung von Keimen wird verhindert. Achte darauf, das Fleisch nicht erst Tage im Kühlschrank zu lagern, sondern sofort portioniert und luftdicht verpackt einzufrieren.
Clever portionieren und flach drücken
Ob gewürfelt, püriert oder als ganze Stücke – entdecke, wie du Kürbis optimal einfrierst und deinen Vorrat clever organisierst. Der Herbst kann kommen!
So bleibt Hackfleisch lange haltbar
Im Tiefkühler hält sich Hackfleisch bei –18 °C etwa 30 Tage. Wichtig ist, es luftdicht zu verpacken, um Gefrierbrand zu vermeiden. Gefrierbeutel mit Zippverschluss sind ideal, da sie sicher schließen und das Fleisch vor Austrocknung schützen. Beschrifte das Paket mit Datum und Inhalt!
Auftauen – aber sicher!
Auftauen solltest du Hackfleisch immer im Kühlschrank – so bleibt es hygienisch und frisch. Lass das Fleisch nie bei Raumtemperatur liegen, da sich sonst Keime schnell vermehren. Alternativ kannst du es auch direkt in der Pfanne garen, wenn es schnell gehen muss.
Mit der Toppits® Foodsaver App behältst du den Überblick über dein Gefriergut.
Einfach den Frische-Code auf den Toppits® Gefrierbeuteln scannen und alles in der App speichern.
So weißt du immer, was im Gefrierschrank ist – auch unterwegs.
Das spart Zeit, Geld und verhindert Lebensmittelverschwendung.