Alufolie richtig einsetzen – für besten Ergebnisse
Aufbewahren & Transportieren
Mit der richtigen Verwendung von Toppits® Alufolie den Geschmack und die Nährstoffe Ihrer Lebensmittel optimal bewahren - Unsere Tipps zeigen, welche Seite für welchen Zweck ideal ist.
teile den tipp mit freunden:
Welche Seite kommt bei Alufolie nach oben? Wofür werden die unterschiedlichen Seiten genutzt? Wie rum wird Alufolie richtig benutzt? Die klassische Alufolie besteht grundsätzlich aus zwei Seiten: die eine Seite ist matt, die andere glänzend. Für die herkömmliche Nutzung von Alufolie, nämlich das Einpacken von Lebensmitteln, ist die Antwort ganz einfach: alle Seiten der Toppits® Alufolien sind richtig, wenn das Ziel ist, die Lebensmittel frisch zu halten. Wenngleich gängige Haushaltstipps vorgeben, dass zum Einpacken von Speisen die glänzende Seite von Alufolie nach außen gehört, kann dieses hartnäckige Gerücht ein für alle Mal aus der Welt geschafft werden.
Auch für die Lagerung von Speisen ist Alufolie optimal geeignet: Indem Schüsseln mit Alufolie abgedeckt oder Lebensmittel darin eingewickelt werden, wird ein Austrocknen der Speisen verhindert und der Verfall der Inhaltsstoffe gemindert. So bleiben Lebensmittel länger frisch und vor dem Wegwerfen bewahrt.
Als vielseitiger Helfer ist Alufolie daher aus keiner Küche wegzudenken. Dennoch gibt es einige Punkte, die im Umgang mit dem Allrounder zu beachten sind. Wir erklären, welche das sind.
Auch wenn es vielleicht ein wenig ernüchternd ist: welche Seite von Alufolie wie genutzt wird, spielt in den meisten Fällen keine Rolle. Die beiden Seiten der Alufolie, matt und glänzend, haben für das Einpacken von Lebensmitteln kaum unterschiedliche Eigenschaften. Wer es jedoch ganz genau wissen will, der ist mit der physikalischen Erklärung gut beraten: glänzende Oberflächen reflektieren Licht und Wärme besser als matte. Je nachdem, ob die einzupackenden Speisen nun warmgehalten oder gekühlt werden sollen, ist eine Seite zur Benutzung jeweils die bessere.
Folgt man der physikalischen Erklärung, ergibt sich daraus eine einfache Herangehensweise:
1. Soll das eingepackte Lebensmittel warmgehalten werden, so bietet es sich an, die reflektierende, also glänzende Seite der Alufolie für innen zu nutzen
2. Soll ein Lebensmittel gekühlt aufbewahrt werden, ist es ratsam, die matte Seite innen zu haben
In Anbetracht dessen, dass die Nutzung beider Seiten von Alufolie für die meisten Fälle Sinn macht und es für eben diese Fälle teils auch gar keinen Unterschied macht, welche Seite genutzt wird, stellt sich doch die Frage, warum Alufolie dann überhaupt zwei verschiedene Seiten hat? Die Erklärung hierfür ist ganz einfach: bei der Produktion werden beim abschließenden Walzgang zwei Folien gleichzeitig verarbeitet, was die unterschiedliche Beschaffenheit – matt und glänzend – bewirkt.
Bei der Back-Alufolie von Toppits® hingegen gibt es eine spezielle Antihaftbeschichtung. Diese dient vor allem dazu, dass beim Backen Teigwaren zum Beispiel nicht am Backblech festkleben. Daher ist hier die Verwendung ganz einfach: die spezielle Beschichtung sollte auf die Seite, wo der Teig drauf ist, damit der fertige Kuchen oder die fertigen Kekse sich nach dem Backvorgang leicht von der Alufolie ablösen lassen.
Glänzend oder matt? Die Alufolien-Frage einfach erklärt
Matt oder glänzend – diese Frage stellt sich fast jeder mal. Die gute Nachricht: Für den Alltag ist es völlig egal! Beide Seiten schützen Lebensmittel zuverlässig und halten sie frisch.
Der Unterschied liegt im Detail – oder auch nicht
Ob du Reste verpackst oder ein Sandwich einwickelst: Beide Seiten der Alufolie funktionieren gleich gut. Nur wer ganz genau arbeitet, kann die physikalischen Unterschiede gezielt nutzen.
Warm oder kalt? So nutzt du die Seiten gezielt
Glänzend reflektiert Wärme, matt absorbiert sie – klingt kompliziert, ist aber logisch: Willst du etwas warmhalten, kommt die glänzende Seite nach innen. Für Kälte lieber die matte Seite innen nutzen.
Back-Alufolie mit Antihaft-Effekt clever einsetzen
Bei der Toppits® Back-Alufolie zählt die richtige Seite! Die speziell beschichtete Fläche gehört nach oben – so löst sich Gebäck ganz leicht und du sparst dir das Einfetten.