- Ein Klebeetiketten oder einen folienfester Stift
- Handtuch
- Schneidebrett
- Messer
- und natürlich Rhabarber
Rhabarber richtig lagern und genießen
Rhabarber ist ein wahres Allround-Talent! Wer ihn das ganze Jahr genießen möchte, friert ihn einfach ein. So kannst du das fruchtige Stangengemüse auch außerhalb der Saison für Kuchen, Marmelade und mehr nutzen.
teile den tipp mit freunden:
- Ein Klebeetiketten oder einen folienfester Stift
- Handtuch
- Schneidebrett
- Messer
- und natürlich Rhabarber
Die Blätter, harte Enden und trockene Stellen entfernen. Die Rhabarberstangen gründlich waschen und auf einem Handtuch gut abtropfen lassen bzw. mit dem Handtuch trocken tupfen.
Die Rhabarberstangen in Stücke schneiden. Entstehen dabei Fäden, diese der Länge nach abziehen und so entfernen. Den Rhabarber komplett zu schälen, ist unnötig.
Die gut abgetrockneten Rhabarberstücke in einen Toppits® Gefrierbeutel geben. Die Luft aus dem Beutel drücken und den Beutel dann mit einer Toppits® Powerklemme verschließen. Den Einfrierzeitpunkt auf dem Gefrierbeutel mit einem folienfesten Stift oder auf einem Klebeetikett vermerken.
Eingefrorener Rhabarber ist bis zu 10 Monate haltbar, also fast bis zur nächsten Saison. Damit der Rhabarber im Gefrierfach nicht weggeworfen werden muss, erinnert unsere Toppits® Foodsaver App daran, den Rhabarber zu verwenden.
Rhabarber sollte nicht roh gegessen werden, weil er Oxalsäure enthält. Diese Säure kann in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein. Beim Kochen oder Backen wird ein Teil der Oxalsäure abgebaut, sodass der Rhabarber dann unbedenklich verzehrt werden kann. Rhabarber schmeckt als Kompott, Marmelade oder in Kuchen. Wird der Kuchen gebacken, kann der Rhabarber in der Regel auch ohne Auftauen, noch tiefgefroren verwendet werden. Einen besonders köstlichen Rhabarberkuchen mit dicken knusprigen Streuseln aus einem einfachen Grundteig gibt es hier.
Rhabarber einfrieren – aber richtig
Rhabarber ist ein wahres Allroundtalent in der Küche: Ob als Kompott, in Kuchen, Marmelade oder sogar als pikantes Chutney, der Rhabarber überzeugt in vielen Gerichten. Doch was tun, wenn man die Rhabarbersaison verlängern möchte? Ganz einfach: Einfrieren! So kannst du das fruchtige Gemüse auch außerhalb der Saison genießen.
Rhabarber richtig vorbereiten
Zuerst solltest du die Rhabarberstangen gründlich putzen. Entferne die Blätter, harten Enden und alle trockenen Stellen. Wasche die Stangen gut und tupfe sie mit einem Handtuch ab, sodass keine Feuchtigkeit mehr an ihnen haftet. Das ist wichtig, damit der Rhabarber beim Einfrieren nicht an Qualität verliert.
Rhabarber schneiden und verpacken
Nun schneidest du den Rhabarber in Stücke. Sollten dabei Fäden entstehen, ziehe diese einfach der Länge nach ab. Ein vollständiges Schälen des Rhabarbers ist nicht notwendig. Nachdem der Rhabarber getrocknet ist, packst du ihn in einen Toppits® Gefrierbeutel und drückst die Luft heraus. Verschließe den Beutel mit einer Toppits® Powerklemme und vermerke das Einfrierdatum auf einem Klebeetikett.
Haltbarkeit und Verwendung von gefrorenem Rhabarber
Gefrorener Rhabarber bleibt bis zu 10 Monate frisch. Damit du ihn nicht vergisst, erinnert dich die Toppits® Foodsaver App rechtzeitig daran, ihn zu verwenden. Du kannst den Rhabarber tiefgefroren in Kompott, Marmelade oder sogar in einem köstlichen Rhabarberkuchen verwenden – und das ganz ohne vorheriges Auftauen.
Mit der Toppits® Foodsaver App behältst du den Überblick über dein Gefriergut.
Einfach den Frische-Code auf den Toppits® Gefrierbeuteln scannen und alles in der App speichern.
So weißt du immer, was im Gefrierschrank ist – auch unterwegs.
Das spart Zeit, Geld und verhindert Lebensmittelverschwendung.