• Gemüse
  • Vegetarisch
  • Herzhaft
  • Frischhalten

Pizza aus der Pfanne – knuspriger Genuss ganz ohne Backofen

Pizza ohne Ofen? Kein Problem! Diese Pizza in der Pfanne ist schnell gemacht, super lecker und perfekt zur Resteverwertung. Einfach Teig in die Pfanne, nach Belieben belegen, Deckel drauf – fertig ist der Genuss!

Zubereitung 60 min
Kochzeit 20 min
LOW
Schwierigkeit gering

Schnelle Pfannenpizza ohne Ofen

Pizza geht immer – und das sogar ganz ohne Ofen! Wenn du keine Lust auf langes Vorheizen hast oder gerade kein Backofen zur Verfügung steht, ist die Pfannenpizza die perfekte Lösung. Einfach, schnell und unglaublich lecker. Alles, was du brauchst, ist ein einfacher Pizzateig, etwas Tomatensauce, Käse und deine liebsten Zutaten aus dem Kühlschrank. Denn genau das macht die Pfannenpizza auch zu einem tollen Resteverwertungsgericht: Ob Gemüse, Wurst, Käse oder sogar Reste vom letzten Abendessen – erlaubt ist, was schmeckt!

Die Zubereitung ist ganz unkompliziert: Den Teig in einer Pfanne mit Deckel bei mittlerer Hitze ausbacken, belegen und kurz weitergaren, bis der Käse schön geschmolzen ist. So entsteht in wenigen Minuten eine herrlich knusprige Pizza mit saftigem Belag – ganz ohne Ofen!

Ein echter Geheimtipp für alle Pizza-Fans, die es unkompliziert lieben. Und mit einem Toppits® Zipper® Beutel bleibt auch der restliche Teig oder Belag frisch Übrig gebliebener Teig lässt sich einfach in Toppits® Frischhaltefolie einwickeln, während der restliche Belag im Toppits® Zipper® Beutel frisch bleibt – beides ideal zum Aufbewahren im Kühlschrank– für den nächsten schnellen Genuss direkt aus der Pfanne.

Zutaten

1 Portionen
  • 21 g
    Frische Hefe
  • 250 ml
    Wasser (lauwarm)
  • 1 TL
    Zucker
  • 500 g
    Weizenmehl (Typ 405)
  • Salz
  • 4 EL
    Olivenöl
  • 1 Tasse
    Passierte Tomaten
  • 200 g
    Champignons
  • Oregano, Knoblauch, Basilikum, Pinienkerne

Zubereitung

  • 1
    Vorbereitung: Die Hefe in einer Schüssel zerbröseln. Wasser eingießen und beides ausgiebig verrühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat.
  • 2
    Teig Zubereiten: Zucker, Mehl, Salz und Olivenöl hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  • 3
    Ruhen Lassen: Abgedeckt mit einem Küchentuch für etwa 30 min an einem warmen Ort gehen lassen.
  • 4
    Anbraten: Währenddessen die passierten Tomaten mit Oregano, Knoblauch und Basilikum verfeinern und die Champignons in etwas Öl anbraten.
  • 5
    Teig Formen: Nach einer halben Stunde den Pizzateig in vier gleich große Stücke teilen und aus jedem Stück eine flache Pizza formen, die der Größe deiner Pfanne entspricht.
  • 6
    Backen: Nun einen der vorbereiteten Pizzaböden in die Pfanne geben. Den Deckel schließen und den Pizzateig auf beiden Seiten 7 Minuten gleichmäßig backen. Bei Bedarf die Hitze des Herdes reduzieren, da sonst der Boden anbrennt.
  • 7
    Belegen: Die Pizza mit der Tomatensoße bestreichen. Zum Schluss mit den angebratenen Champignons und Pinienkerne oder Wunschzutaten deiner Wahl belegen et voilà!
  • 8
    Tipp: Probiere auch verschiedene Belag-Variationen, denn so kannst du Lebensmittel verwerten, die nicht mehr lange haltbar sind. Schnell garende Zutaten eignen sich für dieses Rezept am besten, alle anderen Zutaten kannst du aber ebenfalls fix vorher in der Pfanne anbraten und vorgegart auf deine Pizza geben. Deiner Koch-Kreativität sind hier also keine Grenzen gesetzt!

Suggested products


Diese Rezepte & Tipps könnten dich auch interessieren

Kürbis Gnocchi: Das einfache Rezept für Genießer

Fein, aromatisch und farbenfroh: Diese Kürbis-Gnocchi mit Grieß und Parmesan sind ganz einfach selbst gemacht. Ob mit Salbeibutter, Käsesauce oder auf Salat – sie schmecken immer himmlisch!

Herzhafte Muffins mit Schafskäse backen | Toppits®

Rezept für herzhafte Muffins mit Schafskäse! ✓ Einfach & schnell zubereitet. ✓ Perfekt als Snack oder zum Brunch. Entdecke das leckere Rezept jetzt! » Mehr!

Spinat Ricotta Ravioli Rezept mit brauner Butter | Toppits®

Einfaches Spinat Ricotta Ravioli Rezept mit brauner Butter. ✓ Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps für den perfekten Nudelteig. » Jetzt direkt zum Rezept!