Küchenkräuter länger genießen

Basilikum und Co frisch halten

So geht's!

Frischhalten  


Frische Gartenkräuter verleihen dem Essen im Sommer einen ganz besonderen Geschmack. Aber wie kannst du sie länger haltbar machen? Mit diesen Tipps klappt’s!

 

teile den tipp mit freunden:

                                              


Die richtige Vorbereitung

Vorbereitung ist alles! Damit du deine Kräuter besonders effektiv haltbar machen kannst, solltest du ein paar kleine Dinge beachten:

Nach dem Kauf oder Pflücken solltest du zunächst alle verwelkten oder trockenen Blätter entfernen.
Bei einem Kräuterbund kannst du die Stiele etwas kürzen.
Sorgfältig waschen nicht vergessen! Am besten mit kalten bis lauwarmem Wasser.
Gründlich abtrocknen mithilfe von Küchenpapier oder einer Salatschleuder.


Zarte Kräuter und harte Kräuter

Um die richtige Art von Lagerung oder Konservation für deine Kräuter zu wählen, solltest du dich gleich zu Anfang fragen:

Zählt die Pflanze zu den zarten oder harten Kräutern? 

Basilikum haltbar machen

Auch wenn Basilikum zu den beliebtesten Gartenkräutern zählt, verlangt es eine Sonderbehandlung in Sachen Lagerung. Denn im Gegensatz zu anderen zarten Kräutern verträgt Basilikum keine Kälte, so bleibt es maximal 3-4 Tage frisch. Damit die Blätter nicht im Müll landen, kannst du sie ganz einfach haltbar machen. Zum Beispiel, indem sie portionsweise eingefroren werden. Eine andere Möglichkeit ist es, Basilikum in Öl einzulegen. Einfach die Blätter waschen, Stiele abschneiden, eine Flasche zur Hälfte mit Olivenöl füllen, etwas in Scheiben geschnittenen Knoblauch sowie die Basilikumblätter hinzugeben. Mit Öl auffüllen, gut verschließen und mindestens 8 - 10 Tage ziehen lassen. Fertig!

Zwei Glasflaschen mit Kräuteröl stehen auf Holzuntersetzern. Eine Hand hält frische Kräuter über eine der Flaschen, daneben liegt ein geöffneter Toppits SafeLoc Beutel mit Kräutern auf einer rosa Oberfläche

Kein Platz? Kein Problem! Kräuter platzsparend lagern

Nicht jeder hat viel Platz im Kühlschrank und kann es sich erlauben, mehrere Gläser mit Wasser und Kräutern im Kühlschrank stehen zu lassen. Aber das muss auch gar nicht sein! Denn es gibt ein paar einfache Tricks, wie sich deine Lieblingskräuter noch platzsparender frisch halten lassen.

Dabei gilt: Schnibbeln was das Zeug hält! Denn wenn du die erntefrischen Kräuter bereits im Vorfeld klein schneidest, kannst du sie ganz flexibel verstauen. Zum Beispiel im Toppits® Zipper®-Beutel in der Türablage deines Kühlschranks. Und das beste dabei? Die Kräuter sind jederzeit für ihren Einsatz bereit und müssen beim Kochen nicht mehr klein geschnitten werden.

Kräuter-Eiswürfel

Du hast Kräuterreste übrig? Anstatt diese in die Tonne zu werfen, kannst du sie fein geschnittenen in eine Eiswürfelform geben und vorsichtig mit Wasser auffüllen. 

 

Die fertigen Kräuter-Eiswürfel eignen sich bestens dazu, kleine Mengen an Kräuter zu verwerten und frisch zu halten. Du kannst sie beim Kochen dann einfach direkt in die warmen Speisen geben und so für die nötige Würze sorgen. Grundsätzlich empfehlen wir bei größeren Mengen jedoch, die einzelnen Kräuter jeweils separat im Gefrierbeutel einzufrieren, So bleiben sie noch länger frisch.

Eine Person füllt  Brühe, aus einem Glaskanne in eine Toppits Eiskugel Beutel mit mehreren Kammern. Auf dem Holztisch liegen Lorbeerblätter, eine Schale mit Wacholderbeeren, ein Holzlöffel und Pfefferkörner

Kräuterbutter

In Form von Kräuterbutter bleiben deine Kräuter bis zu 12 Monate frisch!

 

Dazu die Kräuter waschen, trocknen, klein schneiden und die Kräuterbutter zubereiten. Die Kräuterbutter rollen, in schmale Scheiben schneiden, die Stücke einzeln in Toppits® Frischhaltefolie verpacken und in einem Toppits® Gefrierbeutel einfrieren. So kannst du die Butter portionsweise nutzen. 

Welche Kräuter eignen sich zum Einfrieren?

Grundsätzlich kannst du alle Kräuter einfrieren. Die meisten Kräutersorten bewahren ihre  typische Würze auch nach dem Einfrieren und lassen sich so problemlos konservieren. Eine genaue Auflistung von Gefrierschrank-geeigneten Kräutern und die passende Anleitung findest du in unserem Artikel zum Thema Frische Kräuter im SafeLoc® Gefrierbeutel einfrieren. Wie lange die Kräuter im Gefrierfach haltbar sind, kannst du ganz bequem in der Toppits® Foodsaver App nachschauen.

Welche Kräuter eignen sich zum Trocknen?

In der Regel lassen sich alle Kräutersorten mit festen Blättern ohne Probleme eintrocknen und überzeugen uns auch im trockenen Zustand mit ihrem besonderen Geschmack. Dazu gehören Kräuter wie Rosmarin, Salbei, Thymian, Majoran, Oregano, Pfefferminz, Lorbeer und mehr. Du kannst die Kräuter entweder an der Luft oder im Backofen trocknen. 

An der Luft trocknen lassen

Um die Kräuter an der Luft zu trocknen, solltest du diese zu einem kompakten Sträußchen zusammenfinden. Anschließend kannst du sie kopfüber von der Decke hängen lassen. Ideal wäre hierfür ein dunkler und gut durchlüfteter Raum. Die Trocknung dauert ca. 8 Tage, abhängig von der Kräutersorte und der Umgebung.

Im Backofen trocknen

Wer keinen Platz oder keine Zeit hat, kann auch den kürzeren Weg mithilfe eines Backofens wählen. Hierzu die Kräuter nebeneinander auf einem mit Backpapier (z.B. Toppits® Backpapier mit rutschfester Unterseite) bedeckten Blech ausbreiten und bei maximal 40 Grad Ober- und Unterhitze für etwa 5 Stunden trocknen. Wichtig hierbei ist, dass der Ofen einen Spalt offen bleibt. Das erreichst du, wenn du zum Beispiel einen Holzlöffel in die Tür steckst.

Ein Kräutergarten in der eigenen Küche

Erntefrische Kräuter auch ohne eigenen Garten? Das geht! Statt Küchenkräuter zu kaufen, kannst du sie dir ganz einfach von der eigenen Fensterbank ernten. Wie du dir deinen eigenen Kräutergarten im Mini-Format anlegen kannst, erfährst du hier.

Mehrere bunte Papierförmchen mit Erde und kleinen Kräuterpflanzen, die mit Namensschildern wie „Thymian“ und „Oregano“ beschriftet sind, stehen in einer Muffinform. Rechts daneben liegen leere Muffin Papierförmchen

Nie wieder Lebensmittel vergessen mit der Toppits® Foodsaver App!

Mit der Toppits® Foodsaver App behältst du den Überblick über dein Gefriergut.

 

Einfach den Frische-Code auf den Toppits® Gefrierbeuteln scannen und alles in der App speichern.

So weißt du immer, was im Gefrierschrank ist – auch unterwegs.

Das spart Zeit, Geld und verhindert Lebensmittelverschwendung.

Smartphone auf Gefrierbeutel mit Frischecode auf blauem Hintergrund

Diese Produkte könnten dich auch interessieren

SafeLoc® Gefrierbeutel – Schutz vor Gefrierbrand | Toppits®

Toppits® SafeLoc® Gefrierbeutel: Sicher & praktisch einfrieren. ✓ Reißfest ✓ Wiederverschließbar ✓ Unter Verwendung von 35% aufbereiteten Reststoffen hergestellt. Jetzt entdecken! » Mehr erfahren!
Vorderseite der Verpackung Toppits SafeLoc Beutel 1L

Toppits® Papier Gefrierbeutel – plastikfrei Einfrieren

Nachhaltig einfrieren und auftauen kann so leicht sein – die Toppits® Papier Gefrierbeutel sind dein Küchenhelfer für mehr Nachhaltigkeit.
Vorderseite der Verpackung Toppits Papier Gefrierbeutel 1L

Gefrierbeutel: So vermeidest Du Gefrierbrand | Toppits®

Toppits® Gefrierbeutel schützen zuverlässig vor Gefrierbrand. Ideal zum Einfrieren von Obst, Gemüse, Fleisch & Brot. » Mehr erfahren!
Vorderseite der Verpackung Toppits Gefrierbeutel 1L

Diese Rezepte & Tipps könnten dich auch interessieren

Focaccia Rezept: Einfach & Lecker Selber Backen | Toppits®

Saftiges Focaccia Rezept zum Selbermachen! ✓ Mit Oliven, Tomaten & Kräutern. ✓ Einfache Anleitung & Tipps für den perfekten Teig. » Mehr erfahren!

Zwiebeln einfrieren: So geht's einfach & richtig! | Toppits®

Zwiebeln einfrieren leicht gemacht! ✓ Anleitung zum Einfrieren roher & blanchierter Zwiebeln. ✓ Tipps zur Haltbarkeit & Verwendung » Mehr erfahren!

Feta-Kürbis-Pfanne – einfaches Ofengericht

Herzhaft, schnell & vegetarisch: Diese Feta-Kürbis-Pfanne aus dem Ofen vereint Röstaromen mit cremigem Käse – ideal für Herbsttage und wenig Aufwand.