• Backen
  • Dessert
  • Herzhaft
  • Weihnachten
  • Süß

Lebkuchenherz verzieren mit Spritzbeutel aus Backpapier

Oktoberfest ist nicht nur für Bierfreunde ein Highlight – auch Liebhaber von Süßem kommen auf ihre Kosten! Statt die traditionellen Lebkuchenherzen zu kaufen, kannst du sie ganz nach deinem Geschmack selbst backen und kreativ verzieren.

Zubereitung 90 min
Kochzeit 30 min
MEDIUM
Schwierigkeit mittel

Resteverwertung leicht gemacht

Bevor sich dein Bioabfall immer weiter füllt, haben wir folgenden Vorschlag für dich: Friere deine Gemüsereste einfach ein. Tiefgekühlt sind sie noch lange haltbar – sie dienen dir schon bald als Zutaten für eine selbstgekochte Brühe. Ganz bestimmt wirst du sogar neue und erfrischende Gemüse-Kombinationen für dich entdecken. Ein vielfältiger Suppengenuss ist dir garantiert! Folgende Reste eignen sich besonders gut:

- Stiele und Blätter von Kräutern
- Stiele von Pilzen
- Schale und wurzelige Endstücke von: Fenchel, Lauch, Zwiebel, Sellerie, Karotten, Pastinaken, Petersilienwurzel, Frühlingszwiebel, frischem Knoblauch
- Schale und äußere Blätter von milden Kohlsorten wie: Wirsing und Kohlrabi
- Maiskolben
- Das Grün von: Karotten, Stauden- und Knollensellerie, Blumenkohl

Bis du genug Reste beisammen hast, kann es schon ein paar Wochen dauern. Am besten du lagerst sie im Toppits® SafeLoc® 3 Liter - darin hast du genug Platz. Der Beutel lässt sich super einfach immer wieder öffnen und schließen.

Zutaten

1 Portionen
  • 1 kg
    Mehl
  • 200 g
    Zucker
  • 250 g
    Butter
  • 600 g
    Honig
  • 30 g
    Lebkuchengewürz
  • 2 Stk.
    Eier
  • 2 TL
    Backpulver
  • 2 EL
    Kakaopulver
  • 500 g
    Puderzucker
  • 2 Stk.
    Eiweiß
  • Lebensmittelfarbe

Zubereitung

  • 1
    Teig vorbereiten: Zunächst Butter, Zucker und Honig in einem Topf zum Kochen bringen und dann in einer Schüssel abkühlen lassen. Danach werden Mehl, Backpulver, Kakao und Lebkuchengewürz vermischt. Sobald die Zuckermasse abgekühlt ist, wird sie mit dem Mehlgemisch und den Eiern zu einem Teig geknetet. Für ein optimales Ergebnis den Teig in Toppits® Frischhaltefolie einwickeln und ca. 2 Stunden ruhen lassen.
  • 2
    Ausstechen: Nach der Ruhezeit wird der Teig etwa 1,5 cm dick ausgerollt – perfekt, um süße Herzen auszustechen. Falls du keine Herzform hast, nimm dir einfach Toppits® Backpapier, ein Blatt Papier oder Pappe male ein Herz in deiner Wunschgröße darauf und schneide es aus– fertig ist die perfekte Herzschablone! Einfach auf den Teig legen und mit einem Messer nachfahren.Die fertigen Herzen legst du auf ein mit Toppits® Backpapier ausgelegtes Blech und backst sie bei 140 °C Umluft für ca. 30 Minuten.
  • 3
    Verzieren: Im Anschluss kommt es zum kreativen Part deiner Lebkuchenherzen –¬ der Verzierung! Der Puderzucker wird mit dem Eiweiß steif geschlagen und dann mit einer beliebigen Lebensmittelfarbe eingefärbt. Die entstehende Zuckerglasur kommt in den Toppits® Spritzbeutel, mit dem du dich dann auf deinem Lebkuchenherzen austoben kannst. Frohes Verzieren!

Empfohlene Produkte


Diese Rezepte & Tipps könnten dich auch interessieren

Kreatives Dessert aus Keksresten – fruchtig geschichtet und einfach lecker

Aus Keksresten wird ein himmlisches Dessert: Birnen, Mascarponecreme und zerbröselte Plätzchen werden im Glas geschichtet – fertig ist dein festliches Trifle! Einfach, lecker und perfekt zum Verwerten.
Eine Hand hält einen Toppits Zipper Gefrierbeutel mit Keksen auf einem Holztisch fest, während ein Nudelholz darüber rollt, um die Kekse zu zerkleinern

Karamell Apfel: Einfache Liebesäpfel selber machen | Toppits®

Süße Karamell Äpfel selber machen? Einfaches Rezept für Liebesäpfel mit Toppits® & Tipps für Salzkaramell und Karamellbonbons. Jetzt ausprobieren!

Lebkuchenherz verzieren: Backpapier Spritzbeutel | Toppits®

Lebkuchenherzen verzieren leicht gemacht! ✓ mit Spritzbeuteln aus Backpapier. ✓ Kreative Deko-Tipps & Tricks von Toppits®. » Mehr erfahren!